Männer wollen ihre Krankheiten nicht wahrhaben

Die Gesundheitsforschung hat das Thema Mann entdeckt. Männer erkranken unter anderem daran, dass sie falsche Erwartungen an ihr Rollenbild haben und ihre eigenen Leiden einfach nicht wahrhaben wollen. Das sind die Ergebnisse des Ersten Deutschen Männergesundheitsberichts, den die Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit und die Stiftung Männergesundheit veröffentlicht hat. Anne Maria Möller-Leimkühler, leitende Sozialwissenschaftlerin der Klinik für Psychiatrie am Klinikum der Universität München und eine der Autorinnen der Studie, erklärt: „Männer sind gesundheitswissenschaftlich, gesundheits- und sozialpolitisch, aber auch sozialpädagogisch das weitgehend vernachlässigte Geschlecht.“ Vor allem der Lebensstil der Männer wirkt sich negativ auf deren Gesundheit aus.

Weiterlesen

Für Giordano Bruno hatte das Universum keine Grenzen

Giordano Bruno wurde 1548 in Nola bei Neapel geboren. Mit 14 Jahren trat er in das Dominikanerkloster San Domenico in Neapel ein. In der Bibliothek des Klosters fiel er durch seinen unersättlichen Wissensdurst auf. Er las die Bücher der antiken Philosophen, der Kirchenväter und die Schriften des Nikolaus Kopernikus. 1572 erhielt der junge Mönch, schon jetzt überdurchschnittlich gebildet, die Priesterweihe. Er verfügte über ein phänomenales Gedächtnis, in dem er den ungeheuren Wissensstoff speicherte, den er ständig aufnahm. Als er die Lehre von der Dreieinigkeit anzweifelt, wird er Anfang 1576 der Ketzerei angeklagt und musste aus dem Kloster fliehen.

Weiterlesen

Arthur Schopenhauer verachtet die Menschheit

Für Arthur Schopenhauer war das leere Nichts nicht vorstellbar. Der Tod war für ihn kein Verschwinden im Nirwana. Er glaubte, dass sein Geist für alle Ewigkeit weiterleben würde. Der Philosoph starb am 21. September 1860 in Frankfurt am Main, wo er seit 1833 als Privatgelehrter und freier Autor gelebt hatte. Von der Gesellschaft hatte er sich zurückgezogen, da er die meisten Menschen für lächerliche Narren hielt, aber dennoch einzelne Menschen liebte. Gerne ging er allein mit seinem weißen Pudel spazieren, der ihn durch seine Anhänglichkeit erfreute. Dagegen missachtete er die Menschen, die ihm nach seinem literarischen Erfolg, demutsvoll ihre Hochachtung bezeugten.

Weiterlesen

Die Marketingforschung muss völlig neue Wege gehen

Ein großer Teil der Werbung und Kommunikation über Marken wirkt beim potentiellen Kunden unbewusst, ohne dass er es bemerkt. Anhand der neuesten Ergebnisse der Hirnforschung und der Psychologie beschreiben die Autoren Christian Scheier und Dirk Held, wie das Produkt über Werbung in die Köpfe der Kunden gelangt. Außerdem hat das Autorenteam den Anspruch, Klarheit darüber zu schaffen, wie das Thema Neuromarketing einzuordnen ist und welches die wirklich bedeutenden Ergebnisse der Hirnforschung für die Kommunikation und die Werbung sind. Wie Werbung im Gehirn wirkt, ist der Schwerpunkt des Buches. Neuromarketing beweist, dass jeder Kontakt mit einer Marke in ein und demselben Markennetzwerk im Gehirn landet.

Weiterlesen

Maurice Merleau-Ponty: "Humanismus und Terror"

In den beiden Bänden von „Humanismus und Terror“ formulierte Maurice Merleau-Ponty unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg seine Stellungnahme zum Marxismus, Sozialismus und Kapitalismus. Er forschte nach einem humanistischen Sozialismus, der sich von der Anbetung der Sowjetmacht befreien müsse. Es war für ihn nicht nachvollziehbar, dass man auf dem Wege über eine absolute Diktatur zum Reich der Freiheit gelangen könne. Maurice Merleau-Ponty machte darauf aufmerksam, dass der Marxismus von seiner Ideologiegeschichte her auf den Liberalismus folgte. Die Lehre von der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit aller Menschen, die von der Französischen Revolution vereinnahmt wurde, war eine Errungenschaft des revolutionären Bürgertums.

Weiterlesen

Bei Gicht hilft auf Dauer nur eine Ernährungsumstellung

Ursache der Gicht ist eine Störung des Stoffwechsels, die angeboren ist. Die Nieren sind nur eingeschränkt dazu in der Lage, Harnsäure auszuscheiden. Der Gehalt der Harnsäure im Blut steigt deshalb solange an, bis sie sich in nadelförmige Kristalle verwandelt, die sich in den Geweben der Weichteile und den Gelenken ablagern. Bei einem typischen Gichtanfall lösen die Kristalle stark schmerzende Entzündungen der Gelenke aus, meist beginnt der Gichtschub im Grundgelenk einer großen Zehe. Die Gicht kann sich, wenn sie nicht von einem Arzt behandelt wird, in eine chronische Arthritis verwandeln, die zu dauerhaften Schäden an den Gelenken führen kann.

Weiterlesen

Anja Förster & Peter Kreuz plädieren für Veränderung

Anja Förster und Peter Kreuz behaupten in ihrem neuen Buch „Nur Tote bleiben liegen“, dass es für fast jeden Menschen eine Chance gibt sein privates und berufliches Leben in eine Richtung zu entwickeln, die ihn erfüllt. Das Autorenteam schreibt: „Die Veränderung zum Besseren beginnt damit, dass Sie verstehen, wie sich die Spielregeln unserer Wirtschaft grundsätzlich ändern. Und dann diese Veränderung für sich nutzen.“ Was für den einzelnen Menschen gültig ist, gilt laut Anja Förster und Peter Kreuz genauso für Unternehmen und für die Gesellschaft als Ganzes. Aber ohne bedingungslosen Einsatz funktioniert das nicht. Vor allem wer in der Wirtschaft eine führende Position einnehmen möchte, muss Verantwortung übernehmen.

Weiterlesen

Erich Fromm deckt die Illusionen der Menschen auf

Erich Fromm unterscheidet zwischen den Existenzformen des Habens und des Seins auch auf dem Gebiet des Wissens, dass sich in den Formulierungen „ich habe Wissen“ und „ich weiß“ ausdrückt. Wissen zu haben heißt, verfügbares Wissen beziehungsweise Informationen zu erwerben und in seinem Besitz zu halten. Wissen im Sinn von „ich weiß“ ist funktional und Teil des produktiven Denkprozesses. Das Verständnis der Eigenart des Wissens bei einem Menschen, der in der Weise des Seins lebt, kann man sich vertiefen, wenn man sich vergegenwärtigt, was Denker wie Buddha, Jesus, Sigmund Freud oder Karl Marx vertreten haben. Wissen beginnt in ihren Augen mit der Erkenntnis der Täuschungen durch die Wahrnehmungen des so genannten gesunden Menschenverstandes.

Weiterlesen

Das göttliche Kunstgenie Michelangelo Buonarroti

Michelangelo, das Universalgenie, gehörte zu den bedeutendsten Künstlern der italienischen Renaissance. Sein erstes Meisterwerk „Die Pietà“ wurde im Jahr 1500 im Petersdom aufgestellt und von den Menschen Roms als ein großartiges Schöpfungswunder bejubelt. Michelangelo war Maler, Bildhauer, Architekt und Dichter. Michelangelo schreibt über sein Verhältnis zu anderen Menschen: „Ich bin ein Mann, der so stark dazu neigt, die Menschen zu lieben, wie wohl kein anderer, der je geboren wurde. Doch er kann das seiner Umwelt nicht vermitteln. Seine Mitmenschen betrachten ihn eher als mürrischen Einzelgänger.

Weiterlesen

Die Philosophie umfasst das Ganze des Seins

Karl Jaspers vertritt die These, dass es in der Philosophie keine Einmütigkeit des endgültig Erkannten gibt. Selbst was die Philosophie ist und was sie wert ist, ist umstritten. Die einen erwarten von ihr außergewöhnliche Erkenntnisse, während die anderen sie gleichgültig als gegenstandsloses Denken negieren. Manche sehen sie mit Scheu als das Bemühen ungewöhnlicher Menschen, wieder andere verachten sie als überflüssiges Grübeln von Träumern. Auf der einen Seite wird sie als eine Sache betrachtet, die jeden angeht und daher im Grunde einfach und verstehbar sein müsse. Auf der anderen Seite wird sie als so schwierig angesehen, dass es hoffnungslos ist, sich mit ihr zu beschäftigen.

Weiterlesen

Der Geschichtenerzähler und Reisende Bruce Chatwin

Der englische Schriftsteller Bruce Chatwin war ein Getriebener, der von Kontinent zu Kontinent hetzte, als würde es für ihn kein Morgen mehr geben. Selbst kurz vor seinem frühen Tod konnte er die Ruhelosigkeit nicht abstreifen. Er hatte so viele Ideen, die er noch verwirklichen wollte. Zu einem Freund sagte er: „Alle glauben, dass ich wahnsinnig bin. Das stimmt nicht. Sie können nicht mithalten. Ich denke einfach zu schnell für sie.“ Bruce Chatwin verfügte über einen funkelnden Geist, einen unwiderstehlichen Charme und ein angeborenes Charisma. In nur acht Jahren stieg er bei Sotheby´s vom Botenjungen zum Direktor der Abteilung für Impressionismus auf.

Weiterlesen

Jonathan Dancy vertritt den moralischen Partikularismus

Jonathan Dancy glaubt, dass objektive Gründe den Menschen direkt zum Handeln motivieren können. Seiner Meinung nach begründet der Mensch seine Handlungen durch den Verweis auf Tatsachen. In vielen seiner Arbeiten vertritt Jonathan Dancy den moralischen Partikularismus, in denen er bestreitet, dass es moralische Prinzipien geben muss, die in allgemeiner Form bestimmen, was ein Handeln richtig macht. In anderen Schriften entwickelt der Philosoph den moralphilosophischen Intuitionismus weiter. Er geht davon aus, dass moralische Urteile objektiv wahr sein können und dass der Mensch im Einzelfall dank seines Urteilsvermögens herausfinden kann, welche seiner Handlungen richtig sind.

Weiterlesen

Gesunde Ernährung senkt das Risiko eines Schlaganfalls

Pro Jahr kommt es bei 250.000 Menschen in Deutschland zu einem Schlaganfall. Nur wenn die Betroffenen ganz schnell behandelt werden, kommt es zu keinen bleibenden Gesundheitsschäden. Professor Matthias Endres, Direktor der Klinik für Neurologie der Charité-Universitätsmedizin und wissenschaftlicher Direktor am Centrum für Schlaganfallforschung in Berlin unterscheidet zwei Formen des Schlaganfalls: „In neun von zehn Fällen handelt es sich um eine Durchblutungsstörung, die durch ein verstopftes Blutgefäß im Gehirn verursacht wird.“ Die Mediziner nennen dies einen Hirninfarkt. Bei der anderen Variante komme es zu Blutungen im Gehirn.

Weiterlesen

Die Gliederung der Gesellschaft bei Aristoteles

Gemeinschaft bedeutet für Aristoteles immer eine Vielheit, eine Pluralität. Die Polis ist für ihn eine Gesellschaft der vielen freien Bürger, die gleichberechtigt sind und die Gemeinschaft des Stadtstaates begründen. Der Philosoph definiert den Menschen als ein Wesen, das auf die Gemeinschaft der Polis hin angelegt ist. Der Mensch ist für ihn auf der einen Seite an die Gesellschaft der Mitmenschen gebunden, auf der anderen Seite ist die Gemeinschaft auf jeden einzelnen freien Menschen angewiesen, da sie sich aus der Vielzahl der Individuen zusammensetzt. Aristoteles gliedert die Gesellschaft aufsteigend von der kleineren zur größeren Gemeinschaft.

Weiterlesen

Die unterschätzte Macht des Marktes und der Wirtschaft

Der Bestsellerautor Norbert Häring zeigt in seinem neuen Buch „Markt und Macht“, wie die Macht der Wirtschaft das Leben jedes einzelnen Menschen bestimmt und warum sich die Ökonomen nicht darum kümmern. Vieles was von Politikern und Wirtschaftswissenschaftlern als ökonomische Notwendigkeit dargestellt wird, dient in Wirklichkeit nur dem wirtschaftlichen Vorteil bestimmter Interessengruppen. Zu den Lieblingsökonomen von Norbert Häring zählt Amartya Sen, der gezeigt hat, das die Ökonomie für den Menschen da zu sein hat und nicht umgekehrt. Der Autor schreibt seit 13 Jahren, erst für die Börsen-Zeitung, dann für die Financial Times Deutschland und seit 2002 für das Handelsblatt.

Weiterlesen

Werner Heisenberg entwickelt die Quantentheorie

Werner Heisenberg konzentrierte sich vom Anfang seiner wissenschaftlichen Laufbahn auf die theoretische Physik. Denn das Gebäude der klassischen Physik hatte Risse bekommen – die Arbeiten von Max Planck und Albert Einstein zur Quantenphysik wiesen einen neuen Weg, der mit den alten physikalischen Vorstellungen brach. Der Däne Niels Bohr hatte 1913 diesen Weg beschritten und ein Atommodell entworfen, in dem nur bestimmte Bahnen der Elektronen um den Atomkern zugelassen wurden. Der Münchner Physikprofessor Arnold Sommerfeld wertete diese Modell mathematisch aus und brachte damit Ordnung in das Chaos der Atomspektren.

Weiterlesen

Erich Fromm denkt über die Formen der Autorität nach

Als ein Beispiel für den Unterschied der Existenzweisen des Habens und des Seins dient Erich Fromm auch das Ausüben von Autorität. Der springende Punkt ist dabei für ihn, ob man Autorität hat oder eine Autorität ist. Fast jeder Mensch übt in irgendeiner Phase seines Lebens Autorität aus. Wer Kinder erzieht, muss, ob er will oder nicht, Autorität einsetzen, um das Kind vor Gefahren zu bewahren und ihm zumindest ein Minimum an Vorschlägen für das richtige Verhalten in bestimmten Situationen geben. In einer bürokratischen, hierarchisch organisierten Gesellschaft wie der Bundesrepublik Deutschland üben die meisten Mitglieder zwangsläufig Autorität aus, mit Ausnahme der untersten Schicht der Gesellschaft, die nur als Objekte der Autorität fungieren.

Weiterlesen

40 große Naturforscher aus Europa und Amerika

Der Herausgeber der Buchs „Die grossen Naturforscher“ Robert Huxley ist fest davon überzeugt, dass die heutigen Naturwissenschaften tief in der Schuld großer Männer und Frauen stehen, die sich in der Vergangenheit aufmachten, um die Welt zu erforschen. Forscher wie Alexander von Humboldt oder Charles Darwin revolutionierten das Wissen ihrer Zeit. Das Werk erzählt die Geschichte der Erforschung der Natur anhand des Lebens, der Beobachtungen und Entdeckungen von fast 40 dieser großen Naturforscher aus ganz Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika. Der Herausgeber Robert Huxley ist Leiter der botanischen Sammlung im Natural History Museum in London.

Weiterlesen

Das lebenswichtige Spurenelement Zink

Der Körper des Menschen enthält etwa zwei bis drei Gramm Zink. Die größten Vorkommen sind in der Haut, in den Knochen und in den Muskeln gespeichert. Zink gehört zu den Spurenelementen, die in kleinsten Mengen im Körper vorkommen. Manche von ihnen sind für den Menschen lebensnotwenig, da er ohne sie nicht existieren könnte. Dazu zählen beispielsweise Chrom, Jod, Kupfer, Eisen und Zink. Hajo Haase, Immunologe am Uniklinikum Aachen erklärt die Bedeutung von Zink: „Zink erfüllt im Körper viele Aufgaben. Es ist wichtig für die Entwicklung und Funktion des Nervensystems, für die Immunabwehr sowie Produktion und Funktion des Hormons Insulin.“

Weiterlesen

Zum Tod des Schriftstellers Harry Mulisch

Literaturkritiker zählen Harry Mulisch zu den bedeutendsten und schillerndsten Gestalten der niederländischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Den Weltruhm des Autors begründete 1982 sein Roman „Das Attentat“, dessen Verfilmung den Oscar gewann. Harry Mulisch erzählt in diesem Buch, dass er im Stil eines Thrillers geschrieben hat, die Geschichte von dem Mord durch Widerstandskämpfer an einem Nazi-Kollaborateur und der Vergeltung der deutschen Eroberer an einer unschuldigen Zivilistenfamilie. Harry Mulisch, der einmal von sich behauptete, er sei der Zweite Weltkrieg, lässt in diesem Roman die Grenzen zwischen Gut und Böse, Schuld und Verrat verschwimmen und zerstört alle Gewissheiten über das Verhältnis von Täter und Opfer.

Weiterlesen

Immanuel Kant entwickelt die Grundregel der Moral

Die Wissenschaft war für Immanuel Kant der Schlüssel zum Verständnis der Welt der materiellen Objekte in Raum und Zeit. Damit tritt aber ein den Menschen betreffendes Problem auf. Denn auch der menschliche Körper ist ein materielles, in Raum und Zeit existierendes Objekt. Wenn der Mensch gänzlich den wissenschaftlichen Gesetzen unterliegen würde, könnte er keinen freien Willen haben. Immanuel Kant glaubte aber an den freien Willen des Menschen und hielt diesen auch für beweisbar. Er nahm an, dass Akte des freien Willens nicht in der phänomenalen Welt stattfinden, in der die wissenschaftlichen Gesetze gelten, sondern in einer Umgebung, die sich dem wissenschaftlichen Verständnis entzieht.

Weiterlesen

Seit 40 Jahren schreibt Frederick Forsyth Bestseller

Frederick Forsyth gelang mit seinem Roman „Der Schakal“ vor rund vierzig Jahren der schriftstellerische Durchbruch. In dem Buch geht es um ein geplantes Attentat auf den französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle. In den vier Jahrzehnten hat er dreizehn Romane geschrieben, die 70 Millionen Käufer fanden. Die Politthriller von Frederick Forsyth zeichnen sich durch ein hohes Maß an Einfallsreichtum und Phantasie aus. Der Bestsellerautor ist einer, der genau hinschaut und zuhört und penibel recherchiert, bevor er einen neuen Roman beginnt. Manchmal vergleicht er sein Schreiben mit der Arbeit eines Journalisten oder Reporters.

Weiterlesen

Günther Beyer kennt alle Tricks der Lügner

Günter Beyer geht davon aus, dass Lügen, Täuschungen und Betrug in unserer heutigen Zeit ein so hohes Ausmaß angenommen haben, dessen immense Schäden für die Wirtschaft, die Gesellschaft und den Einzelnen nicht mehr tragbar sind. Günther Bayer zeigt in konkreten Praxissituationen, wie Lügen und zurückgehaltene Informationen erkannt und entlarvt werden können. Dabei zieht Beyer bewährte Taktiken von Staatsanwälten und Polizeipsychologen heran. Der Autor ist Coach und Trainer von Vorständen, Geschäftsführern und Führungskräften und leitet seit 1976 die Beyer-Seminare GmbH.

Weiterlesen

Georg Simmels Philosophie des Geldes

Georg Simmel würde mit seinen Vorlesungen auch heute noch die größten Vorlesungssäle der Universitäten füllen. Denn er stellte Fragen, die auch heute noch die Gemüter, nicht nur der Studenten, bewegen: Woher kommt die große Geldgier der Menschen? Was treibt Superreiche dazu an, immer größere Vermögen anzuhäufen? Wie wirkt sich der entfesselte Kapitalismus auf die menschliche Psyche aus? Das bedeutendste Werk von Georg Simmel heißt „Philosophie des Geldes“, in dem er beschreibt, wie sich die Geldwirtschaft der Moderne immer mehr verselbständigt und alle anderen Zwecke des Daseins in den Hintergrund verbannt.

Weiterlesen

Aristoteles untersucht das Wesen der Freundschaft

Aristoteles hält die Freundschaft für eine Trefflichkeit des menschlichen Wesens, oder für eine Eigenschaft, die eng mit ihr verbunden ist. In der Hinsicht auf das Leben in der Gemeinschaft ist die Freundschaft höchst notwendig. Denn ohne Freunde möchte niemand leben, auch wenn er allen Reichtum der Welt besäße. Denn gerade auch den reichen Leuten und denen, die Amt und Herrschaft ausüben, tun Freunde bekanntlich besonders not. Denn wozu wäre solcher Wohlstand nütze, wenn die Möglichkeit des Wohltuns genommen ist, das doch vor allem und in seiner preiswürdigsten Form dem Freunde gegenüber sich entfaltet? Denn wie ließe sich der Reichtum ohne Freude behüten und bewahren? Je größer der Wohlstand ist, desto gefährdeter ist er. Und in der Armut und sonstigem Missgeschick gelten die Freunde als einzige Zuflucht.

Weiterlesen