Die Grenzlinie zwischen Anlage und Umwelt ist stark umstritten
Theorien des menschlichen Verhaltens stützen sich auf die der menschlichen Natur: auf Regelmäßigkeiten, die sich aus der universalen menschlichen Biologie
Mehr lesenTheorien des menschlichen Verhaltens stützen sich auf die der menschlichen Natur: auf Regelmäßigkeiten, die sich aus der universalen menschlichen Biologie
Mehr lesenCarol Gilligan, die in Harvard als Psychologie-Professorin lehrte, erhebt gegen die ihrer Ansicht nach männlich geprägte individualistische und rationale Moral
Mehr lesenSokrates lässt keinen Zweifel daran, dass die ersten Bildungsschritte schwer und mühsam sind: Wer die virtuellen Schattenkonsumenten dazu bringen will,
Mehr lesenDer Mathematiker Gottlob Frege 1848 – 1925) gab auf die Frage, was Denken eigentlich ist, eine bemerkenswerte Antwort. Außerdem stammen
Mehr lesenDie platonische Lebenskunst ist keine Ethik des Willens, sondern des Verstehens. Es geht ihr nicht darum, den Willen des Menschen
Mehr lesenWenn der griechische Philosoph Platon (427 – 347 v. Chr.) nach dem guten Leben fragt, dann sucht der nach dem
Mehr lesenDie griechische Welt der Antike war eine Börse der Ideen und ein Experimentierfeld der Politik. Man bekämpfte einander, fand sich
Mehr lesenEs gibt nicht viele Philosophen – und selbst wenn man einmal einen finden sollte, liegt es gleichsam in der Natur
Mehr lesenEin Mensch hat nur dann eine Chance, eine eigene Identität zu entwickeln, wenn er nicht permanent Ablehnung erfährt. Thea Dorn
Mehr lesenDie zentrale Frage der Philosophie Platons lautet: „Wie soll man leben?“ Die Antwort, die er darauf gibt, heißt „areté“ –
Mehr lesenPlaton ist wahrscheinlich der folgenreichste Denker der Geschichte der Menschheit. Er hat die abendländische Zivilisation und die Kultur Europas geprägt
Mehr lesenAchtsamkeit beschreibt einen Prozess, bei dem „die Aufmerksamkeit nicht-wertend auf den gegenwärtigen Augenblick gerichtet ist“, schreibt Ute Anderssen-Reuster im „Handbuch
Mehr lesenWas ist Denken? Diese Frage ist so alt wie die Philosophie und hat nichts von ihrer Bedeutung verloren. Markus Gabriel
Mehr lesenEinst sang die österreichische Kultband „Erste Allgemeine Verunsicherung“ das Lied „Das Böse ist immer und überall“. Ob das zutrifft, untersucht
Mehr lesenSogar die griechischen Philosophen, so gern und oft zitiert, machten sich um die Würde weit weniger Gedanken, als man annehmen
Mehr lesenLaut Platon liegt es jeder menschlichen Handlung zugrunde, nach dem Guten zu streben, aber nicht in einem ökonomischen Sinne, sondern
Mehr lesenDer bei weitem wichtigste Vermittler griechischen Denkens in Rom war der Redner und Philosoph Marcus Tullius Cicero (105 – 43
Mehr lesenWenn die Gesellschaften der Moderne mit der vierten industriellen Revolution ihr Wirtschaften effizienter machen, folgen sie dabei einer Logik, die
Mehr lesenEs gibt keine französische oder europäische kulturelle Identität, dafür aber französische, europäische oder zu einer beliebigen anderen Kultur gehörende Ressourcen.
Mehr lesenUm 387/385 gründete Platon im Hain des Heros Hekademos am Stadtrand von Athen eine Institution, die zur Mutter aller Forschungs-
Mehr lesenNoch ehe die Berliner Mauer gefallen war, publizierte der amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukuyama im Sommer 1989 in der Zeitschrift „The
Mehr lesenIm 5. Jahrhundert vor Christus vertrat eine Minderheit der Philosophen, die sogenannten Hedonisten, die Meinung, dass ein gutes Leben aus
Mehr lesenDie Liebe versteht Platon ganz wesentlich als Eros, und der Text, in dem er diesen Eros diskutiert, ist das „Symposion“
Mehr lesenJudith Glück weiß: „Die Klugheit zählt seit der platonischen Philosophie zu den Kardinaltugenden, die dafür sorgen, dass der Mensch sein
Mehr lesenPlotin strebte ein Synthese des antiken Denkens an und entwickelte so eine Metaphysik des Einen, welche die Einheit als Grund
Mehr lesen