Wissen57

In 5 Minuten bestens informiert

  • Buchrezensionen
  • Geschichte
  • Gesundheit
  • Literatur
  • Philosophie
  • Politik
  • Psychologie
  • Soziologie
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Wirtschaft

Wirtschaft 

Marktmacht manifestiert sich im Umgang mit Kunden

Marktmacht manifestiert sich noch in anderer Weise als nur in höheren Preisen und Gewinnen. Zum Beispiel darin, wie Unternehmen ihre

Weiterlesen
Wirtschaft 

Den Beruf fürs Leben gibt es nicht mehr

Arbeitnehmer in Deutschland müssen heute und in Zukunft zu Lasten des Familienlebens permanente berufliche Mobilität beweisen. Zudem gibt es immer

Weiterlesen
Wirtschaft 

Auf Stagnation folgte Wachstum

Thomas Malthus glaubte seine „Armutsfalle“ als ewiges Weltgesetz etabliert zu haben. Doch plötzlich kam der von ihm beschriebene Mechanismus zum

Weiterlesen
Wirtschaft 

Originalität und Rarität machen einzigartig

Die kulturellen Güter, die in der Spätmoderne fabriziert und angeeignet werden, sind überwiegend singuläre Güter. Andreas Reckwitz schränkt ein: „Natürlich:

Weiterlesen
Wirtschaft 

Sparsamkeit und Paranoia führt zu Reichtum

Es gibt Millionen Arten, reich zu werden, und es gibt noch mehr Bücher darüber, wie man es schaffen kann. Aber

Weiterlesen
Wirtschaft 

Die Politik neigt zu Protektionismus

Wenn man wissen will, wie es nach der Corona-Pandemie mit der Globalisierung weitergeht, sollte man zwei Dimensionen unterscheiden. Clemens Fuest

Weiterlesen
Wirtschaft 

Das deutsche Steuersystem ist ungerecht

Wie kann es sein, dass in einem so reichen Land wie Deutschland so viele Menschen nur wenig oder gar keine

Weiterlesen
Wirtschaft 

Freie Märkte fördern Ungleichheiten

Nur eine naive Verteidigung des freien Marktes verlässt sich vollständig auf dessen selbstheilende Kräfte. In Wahrheit pflegen in dem sich

Weiterlesen
Wirtschaft 

Die Globalisierung muss verbessert werden

Clemens Fuest vertritt die These, dass die Globalisierung nicht abgeschafft, sondern verbessert wird. Er erläutert: „Globalisierung ist ein Prozess, in

Weiterlesen
Wirtschaft 

Finanzielle Anreize sind stärker als Motivationen

Es kann sein, dass finanzielle Anreize bereits vorhandene Motive für ein bestimmtes Verhalten verdrängen. Diese Verdrängung oder Ersetzung dieser vorherigen

Weiterlesen
Soziologie Wirtschaft 

Philipp Hübl erklärt den ästhetischen Kapitalismus

Besonders verfeinerte Speisen und Getränke sind Teil eines größeren Phänomens der Moderne, nämlich der Individualisierung. Philipp Hübl stellt fest: „Sobald

Weiterlesen
Wirtschaft 

Der bürgerliche Konsum war nachhaltig

Mit dem Bericht des Club of Rome von 1972 erhielt die alte Vorstellung des Konsums einen Dämpfer. Dessen Essenz im

Weiterlesen
Wirtschaft 

Meistens funktioniert der Wettbewerb nicht richtig

Verfechter der freien Marktwirtschaft argumentieren oft, die Aufteilung des nationalen Einkommenskuchens hänge vom Wirken unpersönlicher Marktkräfte ab. Das ist für

Weiterlesen
Wirtschaft 

Das Vermögen ist sehr ungleich verteilt

Nettovermögen bedeutet, dass von den Vermögen die Verbindlichkeiten abgezogen werden. Marcel Fratzscher nennt Beispiele: „Das können Konsumentenkredite für das Auto

Weiterlesen
Wirtschaft 

Die Folgen der Schuldenkrise sind nicht überwunden

Die Coronakrise trifft die Europäische Union (EU) und die Europäische Währungsgemeinschaft in einem verletzlichen Zustand. Clemens Fuest weiß: „Die Folgen

Weiterlesen
Wirtschaft 

Wenige Unternehmen sahen riesige Gewinne ab

Standardlehrbücher der Volkswirtschaftslehre – und ein Großteil der politischen Rhetorik – betonen gern, wie wichtig ein gut funktionierender Wettbewerb sei.

Weiterlesen
Wirtschaft 

Jeder Mensch hat viele Identitäten

Geschichte und Herkunft sind nicht die einzigen Aspekte, unter denen sich Menschen sind und die Gruppen, denen sie angehören, betrachten.

Weiterlesen
Wirtschaft 

Die Verhaltensökonomie wird breit diskutiert

Eine in den vergangenen Jahren breit diskutierte Entwicklung der Ökonomik war das Entstehen der Verhaltensökonomie. Im Wesentlichen beschäftigt sie sich

Weiterlesen
Wirtschaft 

Der Fortschritt prägt die Politik und die Kultur

Momentan herrscht unter vielen Menschen die Hybris, alles kontrollieren und beherrschen zu wollen. Es herrscht ein Hang zur Vereinheitlichung, zur

Weiterlesen
Wirtschaft 

Die Anzahl der absolut Armen ist gesunken

Es wird alles besser und schlechter zugleich. So fasst Heinz Bude die Entwicklung der globalen Ungleichheit in den letzten dreißig

Weiterlesen
Wirtschaft 

Adam Smith erklärt den Wohlstand der Nationen

Adam Smiths berühmtes Buch von 1776, „Der Wohlstand der Nationen“, ist ein guter Ausgangspunkt, um zu verstehen, wie Nationen gedeihen.

Weiterlesen
Wirtschaft 

Der Staat muss das Leben der Bürger schützen

Zu Beginn des Jahres 2020 war das Missverhältnis zwischen Pandemierisiko und den Investitionen in die globale öffentliche Gesundheit geradezu grotesk.

Weiterlesen
Wirtschaft 

Die Technik ist ein großer Wachstumsfaktor

Zwei Lager stehen sich bei der Debatte über die Zukunft der Arbeit gegenüber, deren Prognosen gegensätzlicher nicht sein könnten. Richard

Weiterlesen
Wirtschaft 

Arbeitnehmer brauchen ein einzigartiges Profil

Im System des singularisierten Arbeitens kann man einen Verlust der Bedeutung formaler Qualifikationen zugunsten dessen beobachten, was im spätmodernen Arbeitsdiskurs

Weiterlesen
Wirtschaft 

Breite Gruppen der Bevölkerung erleiden Verluste

Nicht nur Menschen mit sehr hohem Einkommen und Vermögen müssen in der Coronakrise Einbußen hinnehmen. Clemens Fuest weiß: „Breite Gruppen

Weiterlesen
Seite 1 von 1612345...10...»Letzte »

TOP Artikel

  • Epikur
  • Galileo Galilei
  • Gustav Stresemann
  • James Watt Dampfmaschine
  • Jean Paul Sartre
  • John Stuart Mill Utilitarismus
  • Niccolo Machiavelli
  • Staatstheorie Jean Jacques Rousseau
  • Sigmund Freud
  • Sigmund Freud Sexualtheorie
  • Bildzeitung
  • Emotionale Erpressung
  • Journalist

Neueste Beiträge

  • Gegen Erschöpfung gibt es Gegenmittel
  • Der Mensch muss sich selbst gestalten
  • Tatbestand kann unterschiedliche Bedeutungen haben
  • Die Kultur ist eine Form der Natur
  • Marktmacht manifestiert sich im Umgang mit Kunden
Copyright © 2008 - 2020 Wissen57 | Impressum . Alle Rechte vorbehalten.