Wissen57

In 5 Minuten bestens informiert

  • Geschichte
  • Gesundheit
  • Literatur
  • Philosophie
  • Politik
  • Soziologie
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Wirtschaft

Wirtschaft 

Die Globalisierung löste eine Umverteilung aus

Die Globalisierung und neue Technologien wie Digitalisierung spalten laut Alexander Hagelüken den deutschen Arbeitsmarkt, schrumpfen die Mittelschicht und treiben die

Mehr lesen
Wirtschaft 

Elon Musk hat immer ambitionierte Ziele

Der amerikanische Unternehmer Elon Musk sagt: „Es geht mir nicht darum, Geld zu verdienen, sondern darum, die Probleme der Menschheit

Mehr lesen
Wirtschaft 

Ökonomen gehen sparsam mit Liebe um

Im Jahr 1954 hielt Dennis Robertson, eine der führenden Ökonomen seiner Zeit, eine Vorlesung zum Thema: „Womit geht der Ökonom

Mehr lesen
Wirtschaft 

In der Coronakrise geht die Liquidität zurück

Zu Beginn der Coronakrise schalten die Banken auf den Krisenmodus um. Wenn möglich kündigt man bestehende Kredite. Neue Kredite vergibt

Mehr lesen
Wirtschaft 

Die Leistungselite lebt gern ihr ganzen Potential aus

Zur Leistungselite zählen Menschen, die gerne deutlich mehr leisten als das Nötigste, Übliche, das Minimum. Weil sie gerne ihre ganzes

Mehr lesen
Wirtschaft 

In Krisen muss die Politik die Konjunktur beleben

In schweren Wirtschaftskrisen erwartet man von der Politik, dass sie eingreift, um die Konjunktur zu stabilisieren. Clemens Fuest erläutert: „Steuern

Mehr lesen
Wirtschaft 

Leistung kann nicht am Erfolg gemessen werden

Die Medaille ist Sinnbild des Erfolgs. Leistung ist etwas ganz anders. Manche Spitzenathleten wissen das. Über eine Goldmedaille entscheidet manchmal

Mehr lesen
Wirtschaft 

Unternehmen missachten ihre Verantwortung

Wenn milliardenschwere Unternehmen öffentlich verkünden, künftig nicht nur gegenüber den Shareholdern, sondern auch gegenüber allen Stakeholdern, etwa gegenüber ihren Kunden

Mehr lesen
Wirtschaft 

Jährlich sterben 2,3 Millionen Menschen bei der Arbeit

Jede Tag sterben im Durchschnitt 6.400 Menschen auf der Welt durch einen Unfall am Arbeitsplatz oder an einer berufsbedingen Krankheit.

Mehr lesen
Wirtschaft 

Die Coronakrise stellt die Finanzkrise in den Schatten

Die Politik und die Wirtschaft können richtig auf die Coronakrise reagieren und die Folgen abfedern. Dazu müssen die Verantwortlichen aber

Mehr lesen
Wirtschaft 

Im Beruf sind Luxusaufgaben selten

Das „Bloß nicht arbeiten!“-Phänomen zieht sich durch alle Altersschichten und Hierarchieebenen, Branchen, Berufsgruppen, Unternehmen, Verbände, Vereine und Familien: Einige sind

Mehr lesen
Wirtschaft 

Erst mit den Märkten entstehen die modernen Städte

Ursprünglich bezeichnet das Deutsche mit dem Ausdruck „Markt“ den Hausiererbetrieb römischer Krämer, die seit den Zeiten Cäsars die Lande durchziehen.

Mehr lesen
Wirtschaft 

Die Globalisierung war ein Segen für China

Die Globalisierung fördert wechselseitige Beziehungen, und im Falle Chinas brachte sie blitzschnelle Veränderungen. An die Stelle von Wirtschaftsplänen im Rahmen

Mehr lesen
Wirtschaft 

Der Konflikt hat einen Doppelcharakter

Einigkeit macht starr. Für Reinhard K. Sprenger kommt der magische Doppelcharakter des Konflikts in dieser Formulierung gut zum Ausdruck: „Konflikt

Mehr lesen
Wirtschaft 

Otfried Höffe fordert eine ökosoziale Marktwirtschaft

Zu den Menschenrechten gehören Rechte wie das Recht auf Eigentum und eine freie Entfaltung der Persönlichkeit. Diese schließen die freie

Mehr lesen
Wirtschaft 

Märkte produzieren oft keine fairen Ergebnisse

Märkte erzeugen von sich aus keinen nachhaltigen Wohlstand für alle. Allerdings sind sie für jede gut funktionierende Volkswirtschaft äußerst wichtig.

Mehr lesen
Politik Wirtschaft 

Steuersenkungen führen zu Haushaltsdefiziten

Die heutige Situation erinnert Joseph Stiglitz unwillkürlich an jene Zeit vor 40 Jahren, als die Rechte schon einmal einen Triumpf

Mehr lesen
Wirtschaft 

Kreative Arbeit besitzt einen Eigenwert

Modernes Arbeiten ist ein zweckrationaler Prozess, der in der Regel im Rahmen von Organisationen stattfindet. Dies gilt auch für die

Mehr lesen
Wirtschaft 

Wirtschaft und Ethik lassen sich nicht trennen

Der wichtigste und essenzielle Kontext allen menschlichen Wirtschaftens sind der Planet Erde und seine Ökosysteme. Christian Felber kritisiert: „Die Trennung

Mehr lesen
Wirtschaft 

Die Singularisierung der Arbeitswelt schreitet unaufhaltsam voran

In der postindustriellen Ökonomie transformiert sich im Zuge des Strukturwandels der Güter und der Märkte auch die Arbeitswelt. Andreas Reckwitz

Mehr lesen
Wirtschaft 

Im 17. Jahrhundert wächst der internationale Handel

Die eskalierende Ausbeutung und Verpestung der Welt ist für Philipp Blom das gegenwärtige Äquivalent zu den Hexenverbrennungen des 17. Jahrhunderts.

Mehr lesen
Wirtschaft 

Die Leistung der Pseudo-Elite ist praktisch nicht vorhanden

Die Leistungselite ist überall vertreten. Leiter trifft das auch auf die sogenannte Pseudo-Elite zu. Dabei handelt es sich um Menschen,

Mehr lesen
Wirtschaft 

Jeder vierte Deutsche zählt zu den Geringverdienern

In Deutschland gilt jedes vierte Beschäftigungsverhältnis als prekär, also gering bezahl und unsicher. Betroffen sind vor allem Menschen mit Teilzeit-,

Mehr lesen
Wirtschaft 

Die Kultur zeichnet sich durch eine Doppelstruktur von Moment und Dauer aus

Singuläre Güter besitzen eine eigentümliche Zeitstruktur, die sich von derjenigen funktionaler Güter grundsätzlich unterscheidet. Andreas Reckwitz erläutert: „Letztere werden vernutzt

Mehr lesen
Wirtschaft 

Roboter sind den Menschen überlegen

Computer und Roboter verändern den Alltag der Deutschen in einem Tempo, das den meisten Menschen den Atem raubt. Gerade entsteht

Mehr lesen
Seite 1 von 1412345...10...»Letzte »

Corona Zugangskontrolle

Viele Geschäfte haben derzeit das Problem, wie sie den Zugang kontrollieren sollen. Das System erkennt automatisch ob die Person Fieber hat.
ADM direkt im Shop

TOP Artikel

  • Epikur
  • Galileo Galilei
  • Gustav Stresemann
  • James Watt Dampfmaschine
  • Jean Paul Sartre
  • Jesper Juul
  • John Stuart Mill Utilitarismus
  • Niccolo Machiavelli
  • Staatstheorie Jean Jacques Rousseau
  • Sigmund Freud
  • Sigmund Freud Sexualtheorie
  • Bildzeitung
  • Emotionale Erpressung
  • Journalist

Ab ins Gelände

Neueste Beiträge

  • Ein Verbrechen muss nicht verziehen werden
  • Deutsche erinnern sich ungern an das Dritte Reich
  • Donald Trump verspottet jede moralische Grenze
  • Es gibt drei Dimensionen der Resilienz
  • Der Homo sapiens bedroht das Leben auf der Erde

Schlamm & Matsch

Copyright © 2008 - 2020 Wissen57 | Impressum . Alle Rechte vorbehalten.