Der Zufall ist oft ein entscheidende Faktor im Leben
Christian Busch zeigt in seinem Buch „Erfolgsfaktor Zufall“ wie Menschen die verborgene Kraft, die ihr Leben formt, erkennen und nutzen
WeiterlesenChristian Busch zeigt in seinem Buch „Erfolgsfaktor Zufall“ wie Menschen die verborgene Kraft, die ihr Leben formt, erkennen und nutzen
WeiterlesenUlrich Grober nimmt in seinem neuen Buch „Die Sprache der Zuversicht“ zwei Setzungen vor: „Die Erde ist der schönste Stern
WeiterlesenZeitgenossenschaft bedeutet, sich tastend dem anzunähern, was die Zeit, in der man lebt, ausmachen könnte. Konrad Paul Liessmann unternimmt in
WeiterlesenJonathan Rauch erklärt und verteidigt in seinem Buch „Die Verteidigung der Wahrheit“ das Gesetz der Erkenntnis. Dabei handelt es sich
WeiterlesenChristoph Menke vertritt in seinem Buch „Theorie der Befreiung“, dass sich die Menschheit in einer Zeit der gescheiterten Befreiungen befindet.
WeiterlesenNouriel Roubini skizziert in seinem Buch „Megathreats“ zehn Bedrohungen, mit denen die Menschheit heute konfrontiert ist. Ein Blick auf die
WeiterlesenWoher kommt dieser Größenwahn, der Mensch sei die Krone der Schöpfung und müsse die Natur beherrschen? Philipp Blom verfolgt in
WeiterlesenAndreas Salchers neues Buch trägt den Titel „Die grosse Erschöpfung“. Der Autor geht darin der Frage nach warum heutzutage so
WeiterlesenAls Priester des Zenbuddhismus wird Shunmyo Masuno von vielen Menschen wegen ihrer Probleme konsultiert. In seinem neuen Buch „Don´t Worry“
WeiterlesenIn seinem neuen Buch „Das Zeitalter der Resilienz“ beschreibt den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen globalen Weg vom Zeitalter des Fortschritts
WeiterlesenHans-Jürgen Jakobs beschreibt in seinem neuen Buch „Das Monopol im 21. Jahrhundert“ wie private Unternehmen und staatliche Konzerne den Wohlstand
WeiterlesenIn seinem neuen Buch „Der Liberalismus und seine Feinde“ benennt Francis Fukuyama die Probleme der Gegenwart und wie sich eine
WeiterlesenDer Reiseführer Paris beschreibt eindringlich die Anziehungskraft der französischen Hauptstadt. Autorin Gabriele Kalmbach schreibt: „Jeder Stadtteil hat Entdeckenswertes, idyllische Plätze,
WeiterlesenRay Dalio analysiert in seinem Buch „Weltordnung im Wandel“ die turbulentesten wirtschaftlichen und politischen Phasen der Geschichte. Er vertritt dabei
WeiterlesenOliver Dierssen vertritt in seinem Buch „Wenn dir dein eigenes Kind fremd ist und es deinem Kind mit dir genauso
WeiterlesenIn seinem neuen Buch „40 verrückte Wahrheiten über Frauen und Männer“ stellt Michael Lehofer die These auf, dass Liebesbeziehungen mit
WeiterlesenAlle Menschen sind irrational – auch die, die von ihrer Rationalität überzeugt sind. Der Neurologe, Psychiater und Hirnforscher Philipp Sterzer
WeiterlesenJohn Gray erforscht nach seinem Weltbestseller „Straw Dogs“ nun in seinem neuen Buch „Katzen und der Sinn des Lebens“ die
WeiterlesenDas Leben konfrontiert Menschen ständig mit moralisch schwierigen Entscheidungen. In seinem Buch „Warum es so schwer ist, ein guter Mensch
WeiterlesenDas neue Buch „Das Zuhause“ von Emanuele Coccia handelt von dem Ort, der für das menschliche Glück eine entscheidende Rolle
WeiterlesenMit der Bestimmung der Grausamkeit gelingt Wolfgang Müller-Funk in seinem neuen Buch „Crudelitas“ ein erschütternder Blick auf einen verdrängten Aspekt
WeiterlesenIn seinem neuen Buch „Im Wald vor lauter Bäumen“ beschreibt Dirk Brockmann hochkomplexe Themen und Krisen der Gegenwart. Er vertritt
WeiterlesenFür Ludwig Muxel, dem Obmann des Vereins Philosophicum Lech, gehören das Philosophicum und Lech am Arlberg untrennbar zusammen. Maßgeblich für
WeiterlesenFür das Reise-Taschenbuch „Kalabrien“ ist Ilona Witten in Begleitung ihres Partners 4.000 Kilometer durch die Region gereist. Dabei hat sie
WeiterlesenDaniel-Pascal Zorn vertritt in seinem neuen Buch „Die Krise des Absoluten“, dass das Erbe der Postmoderne so reich wie unverstanden
Weiterlesen