Wissen57

In 5 Minuten bestens informiert

  • Buchrezensionen
  • Geschichte
  • Gesundheit
  • Literatur
  • Philosophie
  • Politik
  • Psychologie
  • Soziologie
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Religion

Religion 

Martin Luther wetterte gegen Ablässe

Am 31. Oktober 1517 sandte Martin Luther ein Schreiben an Albrecht von Brandenburg, den Erzbischof von Mainz. In diesem Brief,

Mehr lesen
Philosophie Religion 

Søren Kierkegaard ringt mit der Religion

Søren Kierkegaard schuf auf den ersten Blick ein Oeuvre, das auf den ersten Blick eher literarisch als philosophisch anmutet. Er

Mehr lesen
Philosophie Religion 

Der Gottesglauben dämmert weg

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts nabelt sich die philosophische Psychologie von der spekulativen Philosophie ab. Sie entwickelt sich zu einer

Mehr lesen
Geschichte Religion 

Nur die Vernunft führt zur Wahrheit

Das 12. Jahrhundert legte einem Denkstil den Grund, der, so der britische Historiker Richard W. Southern, von der Überzeugung getragen

Mehr lesen
Religion 

Der religiöse Glaube ist eine innere Überzeugung

Die Religion ist für ein pluralisiertes Subjekt von besonderer, akuter Bedeutung. Auch in Bezug auf die Religion geht es für

Mehr lesen
Religion 

Viele halten die Religion für etwas Besonderes

Während des größten Teils der Menschheitsgeschichte hatten die Menschen das Gefühl, dass Religion und freie Meinungsäußerung in einem Spannungsverhältnis standen.

Mehr lesen
Philosophie Religion 

Am Anfang war die Schönheit

Nichts ist für den Philosophen Konrad Paul Liessmann so verführerisch wie die Verführung: „Das Lockende und Verlockende, die Andeutungen und

Mehr lesen
Philosophie Religion 

Baruch de Spinoza lehrt den Pantheismus

Die Idee, das die Liebe weniger ein individuelles Gefühl, ein allein menschlichen Prinzip oder so sei, ist alt. Am prominentesten

Mehr lesen
Religion 

Für viele Menschen ist nur die eigene Religion die einzig wahre

Wenn man akzeptiert, dass eine Religion etwas Besonderes ist, das nicht unbedingt eines besonderen Schutzes bedarf, aber sowohl zur Freiheit

Mehr lesen
Psychologie Religion 

Eine kitschige Weltsicht verspricht Halt und Orientierung

Die Rationalität ist der Treibstoff des wissenschaftlichen Denkens, von sachlicher Abwägung und nutzenorientiertem Pragmatismus. Genau hierin aber wittert die sentimentale

Mehr lesen
Religion 

Die Religion ist der gefährlichste Feind des freien Denkens

Die unstillbare Sehnsucht nach Reinheit, gefährlichste Feindin freien Denkens, ist die Obsession des Religiösen zu allen Zeiten in allen Kulturen

Mehr lesen
Religion 

Die Götter ließen sich nicht mit leeren Worten abspeisen

Für die größte theologische Schwäche von Blaise Pascals „Wette“ ist für Nassim Nicholas Taleb die Annahme, der Glaube wäre als

Mehr lesen
Religion 

Die Auseinandersetzung mit dem Tod gehörte schon immer zum Leben

In der Frühzeit der Menschheit gab es noch keine Medizin, die sich um die Traumata der menschlichen Seele kümmern konnte.

Mehr lesen
Philosophie Religion 

Der Drang nach Erkenntnis ist nicht unchristlich

Der um 1200 geborene Albertus Magnus war mit Anfang 20 in den Bettelorden der Dominikaner eingetreten und schon früh in

Mehr lesen
Philosophie Religion 

Der Gottesglaube ist eine Form von Geisteskrankheit

In seinem Buch „Nach Gott“ stimmt der Philosoph Peter Sloterdijk einen radikalen Abgesang auf den jüdisch-christlichen Monotheismus an. Der Autor

Mehr lesen
Philosophie Religion 

Der Glaube ist etwas Irrationales

Søren Kierkegaard (1813 – 1855) beschäftigt sich in seinem berühmtesten Werk „Entweder – Oder“ (1843) mit dem Thema der Entscheidungsfindung.

Mehr lesen
Religion 

Auf kurze Sicht sind Religion und Bildung kein Widerspruch

In Europa war eine religiöse Revolution die Ursache der universellen Alphabetisierung, die ihrerseits den wirtschaftlichen Aufschwung ermöglichte. Emmanuel Todd fügt

Mehr lesen
Religion 

Die Reformation mündete in eine strenge Überwachung der Sitten

Als der amerikanische Soziologe David Riesman beschrieb, wie die Fähigkeit des Lesens die menschliche Persönlichkeit verändert hat, kam er in

Mehr lesen
Geschichte Religion 

Die Kreuzzüge zielten auf die Reinigung der Welt von Heidenbrut

Die Kreuzzüge ins Heilige Land nahmen 1095 ihren Anfang. Papst Urban II. hatte dazu aufgerufen, den bedrängten Byzantinern zu Hilfe

Mehr lesen
Religion 

Der Islam zeichnet sich durch vier besondere Merkmale aus

Zweifellos hat es in den letzten Jahrzehnten ein besonderes Problem mit dem Islam und der Redefreiheit gegeben. Timothy Garton Ash

Mehr lesen
Philosophie Religion 

Ohne Glauben kann kein Mensch leben

Zeiten, in denen der Glaube schwindet, geben sich gerne der Vorstellung hin, früher sei stärker und unangefochtener geglaubt worden. Deshalb

Mehr lesen
Psychologie Religion 

Die Religion ist nichts weiter als eine Illusion

Sigmund Freud leitete die Religion aus der kulturellen Entwicklung ab, als deren Bestandteil sie die Zumutungen der Natur und der

Mehr lesen
Philosophie Religion 

Toleranz muss zur Anerkennung führen

Zu den massivsten und erfolgreichsten Kampagnen der Aufklärung zielt auf Religionsfreiheit und Toleranz. Religiöse Toleranz ist als Postulat und als

Mehr lesen
Philosophie Religion 

Anselm von Canterbury erbringt einen Gottesbeweis

Viele Menschen haben eine Vorstellung von Gott. Sie verstehen, was Gott bedeutet, ob sie nun an die Existenz eines Gottes

Mehr lesen
Philosophie Religion 

Der Buddhismus beschäftigt sich viel mit dem Glück

Die meisten Religionen und Philosophien vertreten ein ganz anderes Verständnis von Glück als der liberale Humanismus. In diesem Zusammenhang ist

Mehr lesen
Seite 1 von 3123»

TOP Artikel

  • Epikur
  • Galileo Galilei
  • Gustav Stresemann
  • James Watt Dampfmaschine
  • Jean Paul Sartre
  • John Stuart Mill Utilitarismus
  • Niccolo Machiavelli
  • Staatstheorie Jean Jacques Rousseau
  • Sigmund Freud
  • Sigmund Freud Sexualtheorie
  • Bildzeitung
  • Emotionale Erpressung
  • Journalist

Neueste Beiträge

  • Gott durchdringt die gesamte Materie
  • Es gibt keine ewigen unveränderlichen Werte
  • Das Absolute ist relativ
  • Alle Kulturen besitzen ihre Gründungsmythen
  • Meistens funktioniert der Wettbewerb nicht richtig
Copyright © 2008 - 2020 Wissen57 | Impressum . Alle Rechte vorbehalten.