Immanuel Kant bestimmt die Grenzen der Erkenntnis

In einem seiner Hauptwerke „Kritik der reinen Vernunft“ ist es das Ziel von Immanuel Kant die Grenzen der Vernunfterkenntnis auszuloten. Er wendet sich erkenntniskritisch gegen die These, durch reines Denken könne der Mensch zu Wahrheiten über metaphysische Ideen wie Gott oder Freiheit gelangen. Ebenso lehnt er den Empirismus von David Hume ab, der postuliert, dass Erkenntnis nur auf Grund von Erfahrung möglich sei. Nach Immanuel Kant entspringt die Erkenntnis aus zwei Grundquellen: erstens, die Vorstellungen über die Anschauung zu empfangen, und zweitens, durch diese Vorstellungen einen Gegenstand zu erkennen und begrifflich zu benennen.

Weiterlesen

Die Moschee ist der religiöse Mittelpunkt der Muslime

Die Frage, ob eine Moschee ein Gotteshaus ist, wird von Muslimen unterschiedlich beantwortet. Strenggläubige lehnen den Begriff Gotteshaus ab, da sie der Meinung sind, überall beten zu können und auch für das Freitagsgebet keine Moschee benötigen würden. Sie betrachten die Moschee eher als ein Haus mit vielen Funktionen, das den religiösen und sozialen Mittelpunkt einer Glaubensgemeinschaft bildet. Wörtlich übersetzt bedeutet Moschee, der Ort an dem man sich niederwirft. Freitagsgebete werden nur in so genannten Freitagsmoscheen abgehalten, die mit einem Minarett und einer Kanzel ausgestattet sind. Männliche Muslime, die in der Nähe einer solchen Moschee wohnen, müssen am Freitagsgebet teilnehmen.

Weiterlesen

Die Dampfmaschine von James Watt verändert die Welt

Die wesentliche Leistung von James Watt ist die in den Jahren 1765 bis 1784 entwickelte Dampfmaschine, die eine neue Epoche der Industriellen Revolution einleitete. Mit der Maschine war es möglich, die in der Kohle gespeicherten Wärmekräfte in mechanische Energie umzuwandeln. Ein weiterer großer Vorteil der Dampfmaschine war, dass sie jederzeit und überall zur Verfügung stand und unabhängig beherrscht werden konnte. Mechanische Energie wurde zu Ware. James Watt wurde 1736 in Greenock in Schottland geboren. Er war zunächst dafür bestimmt, den elterlichen Betrieb zu übernehmen, entschloss sich aber dann Instrumentenbauer zu werden.

Weiterlesen

Der Literaturnobelpreisträger William Faulkner

Als Chronist der Südstaaten zählt William Faulkner zu einem der wichtigsten amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er schildert den unaufhaltsamen Verfall der Aristokratie in den Südstaaten, die Nachwirkungen des Bürgerkriegs und die daraus entstandene Suche nach einer neuen Identität. Zu seinen wichtigsten Werken zählen „Schall und Wahn“ von 1929 und „Absalom, Absalom! Von 1936. Schon bei seinem ersten Roman „Soldatenlohn“ handelt es sich um einen Südstaatenroman. In den USA war dem Schriftsteller lange Zeit kein Erfolg vergönnt, weil die Leser sein moderner Stil störte.

Weiterlesen

Joachim Bauer untersucht das Prinzip Menschlichkeit

Alle Menschen streben nach Zuwendung, Wertschätzung und Liebe. Bei gestörten Beziehungen oder dem Verlust von Bindungen kommt es daher zu Aggressionen. Der Medizinprofessor und Psychotherapeut Joachim Bauer geht davon aus, dass der Mensch ein auf Kooperation ausgerichtetes Wesen ist. Denn die Kernmotive der Natur sind Kooperation, Spiegelung und Resonanz. Joachim Bauer arbeitet am Universitätsklinikum Freiburg in der Abteilung für Psychosomatische Medizin. 1996 erhielt er den renommierten Organon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie.

Weiterlesen

Die Bildsprache des Kunststars Neo Rauch

Der weltberühmte Maler Neo Rauch hat eine ganz eigene Bildsprache entwickelt, die ganz schwer einzuordnen ist. Sie enthält Anteile des Surrealismus, des Realismus, des Comics und des Pops. Er ist der Star der so genannten Leipziger Schule. Im Jahr 2007 stellte er als dritter zeitgenössischer Künstler überhaupt seine Werke im Metropolitan Museum of Art in New York aus. Neo Rauch gehört inzwischen zu den Stars der Kunstszene, dessen Gemälde auf Auktionen Preise im sechsstelligen Bereich erzielen. Eine aktuelle Ausstellung der Bilder von Neo Rauch findet unter dem Motto „Neo Rauch – Begleiter“ in der Pinakothek der Moderne in München vom 20. April bis zum 15. August 2010 statt.

Weiterlesen

Kreuzallergien zwischen Blütenstaub und Obst

Immer mehr Pollenallergiker reagieren auch auf bestimmte Nahrungsmittel allergisch. Ihre Zahl ist in den letzten Jahren dramatisch gestiegen. Diesen Trend bestätigt Professor Ludger Klimek vom Zentrum für Rhinologie und Allergologie in Wiesbaden: „Fast jeder fünfte Europäer leidet unter einer Pollenallergie, und die meisten Allergiker gegen Birkenpollen entwickeln mit der Zeit auch eine Allergie gegen Nahrungsmittel.“ Am besten erforscht sind Kreuzallergien zwischen Birkenpollen und Allergien auf Steinobst wie Pfirsich, Kirsche, Haselnuss oder Apfel.

Weiterlesen

Der amerikanische Schriftsteller James Ellroy

James Ellroy, der amerikanische Thrillerautor, behauptet, dass den größten Einfluss auf sein literarisches Werk nicht die Literatur ausgeübt hat, sondern das unergründlichste Genie, das die Zivilisation oder Gott je hervorgebracht hat, der Komponist Ludwig van Beethoven. Der Autor liebt die symphonische Musik des neunzehnten und auch des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Lange Romane und Filme schätzt er mehr als kurze. Es gibt ein Buch, das er immer wieder liest, „Verdammt in alle Ewigkeit“, den Roman von James Jones über das Leben der Soldaten in Hawaii vor dem Angriff der Japaner auf Pearl Harbor.

Weiterlesen

Seneca: "Der Mensch soll über sich selbst bestimmen"

Laut Seneca sollte es das oberste Ziel eines Menschen sein, durch innere Gelassenheit glücklich zu sein. Um diesen Zustand zu erreichen, muss man die eigene Unabhängigkeit von äußeren Einflüssen bewahren und gegenüber Versuchungen wie Besitz und Macht immun sein. Starken Einfluss auf Seneca übte die Lehre der griechische Stoiker aus, deren prominentester Vertreter er im Laufe seines Lebens wurde. Die Grundtugenden der Stoiker waren Weisheit, Gerechtigkeit, Mäßigung und Mut. Alle literarischen Schriften Senecas haben eines gemeinsam, ihren lehrhaften Zweck: sie wollen mahnen, warnen und erziehen.

Weiterlesen

Karl Marx will den Staat zerschlagen

Der Staat verkörpert für Karl Marx eine Ordnung, die prinzipiell abzulehnen ist. Das Staatsgebilde ist für Marx die reine Verkörperung von Macht und Gewalt. Die Polizei, das Militär, die Steuerbehörden und andere Institutionen zeigen, wie sehr der Staat auf die Ausübung der Gewalt fixiert ist. Karl Marx vertritt die These, dass die stärkste Ausprägung dieser Gewaltausübung bei den Kapitalisten, den Eigentümern von Fabriken, vorherrscht. Daher schlägt Karl Marx vor, das Kapital zu zerschlagen, indem man durch Enteignung die Eigentumsverhältnisse verändert. Außerdem solle der Staat auf dem Wege der „Großen Proletarischen Revolution“ aus seinen Angeln gehoben werden.

Weiterlesen

Die Ursprünge der modernen Verhaltensforschung

Der Schweizer Conrad Gessner gilt als der bedeutendste Zoologe und Universalgelehrte seit der Antike. Der Wissenschaftler war nicht nur Zoologe, sondern auch Botaniker, Arzt, Mineraloge, Paläontologe, Sprachforscher und Theologe. Daneben ist er durch seine Tierbeschreibungen einer der Begründer der modernen Verhaltensforschung geworden. Bevor er sich aber einer umfassenden Beschreibung aller Tier- und Pflanzenarten widmete, verfasste Conrad Gessner im Alter von 21 Jahren ein griechisch-lateinisches Lexikon.

Weiterlesen

Hyposensibilisierung kann Heuschnupfen heilen

Der Winter ist die beste Zeit um Heuschnupfen zu behandeln. In dieser Zeit hat Ulf Darsow in der Allergikerabteilung der Dermatologischen Klinik der TU München viel zu tun. Der Allergologe gibt den Pollenallergikern dann eine kleine Dosis der Extrakte jener Pollen, die im Frühjahr Reizschnupfen und brennende Augen verursachen. Das Verfahren nennt sich Hyposensibilisierung oder spezifische Immuntherapie. Sie ist die einzige Therapie, die Heuschnupfen in bestimmten Fällen beseitigen kann. Das Immunsystem der Allergiker soll sich bei dieser Behandlung in kleinster Dosis an die Stoffe gewöhnen, die die Allergie auslösen und lernen, beim Kontakt mit den Pollen nicht in Panik zu verfallen und mit aller Energie gegen sie anzukämpfen.

Weiterlesen

Die harmonische Welt des John Maynard Keynes

Für Robert Skidelsky ist John Maynard Keynes der intelligenteste und einflussreichste Wirtschaftstheoretiker aller Zeiten, dessen Analysen heute aktueller denn je sind. Selbst in Zeiten blinder Marktgläubigkeit blieben die Ideen des Ökonomen präsent. Der Grundgedanke seiner Allgemeinen Theorie besteht darin, dass niemand die Zukunft kennt. Auf dieser Basis entwickelte John Maynard Keynes die These von der fundamentalen Unsicherheit der weltweiten Finanzmärkte, die selbst mit den genialsten mathematischen Formeln nicht bewältigt werden kann.

Weiterlesen

Terra Preta ist die fruchtbarste Erde der Welt

Der Agraringenieur Haiko Pieplow, der Terra Preta wiederentdeckt hat, ist von der Schwarzerde begeistert. Sie könne Abfälle in wertvolle Rohstoffe umwandeln und eine echte regionale Kreislaufwirtschaft in Gang setzen. Weltweit eingesetzt sei Terra Preta in der Lage, 20 Prozent des Kohlendioxids aus der Luft zu filtern und Böden dauerhaft fruchtbar zu machen. Durch Terra Preta könne auch der Ausstoß von Treibhausgasen deutlich verringert werden. Dank der überdurchschnittlichen Erträge, die durch den Einsatz der Schwarzerde erzielt werden können, sei es sogar möglich, den Hunger in Entwicklungsländern erfolgreiche zu bekämpfen.

Weiterlesen

Niccolò Machiavelli definiert die politische Macht

In seinem Hauptwerk „Il Prinzipe“ (Der Fürst) beschreibt Niccolò Machiavelli, anhand von vielen Fallbeispielen aus der Geschichte, verschiedene Strategien zum erfolgreichen Erwerb, Ausbau und Erhalt der politischen Macht. Der Fürst, wie jeder andere politisch handelnde Mensch, muss immer darauf achten, immer die Lage souverän zu beherrschen. Beim Handeln muss ihn die rationale Einschätzung der jeweiligen Situation leiten. Niccolò Machiavelli trennt die politischen von den ethischen Gesichtspunkten. Die unbedingte Voraussetzung für den Erfolg ist für ihn die Tugend, zu deren Haupteigenschaften er den Sachverstand und die Tatkraft zählt.

Weiterlesen

Max Planck begründet die Quantentheorie

Max Plancks Quantenhypothese, wonach Strahlung nicht kontinuierlich, sondern in winzigsten Energieportionen, Quanten genannt, ausgesandt wird, markiert den Beginn einer neuen Epoche in der Forschung in der Physik. Plancks zentrales Forschungsthema war die Thermodynamik und besonders die Bedeutung des zweiten Hauptsatzes mit dem Begriff der Entropie. Dieser steht für den Ordnungszustand eines Systems und ist neben der Energie der wichtigste Faktor in einem physikalischen System. Max Planck hat systematisch physikalisch-chemische Gleichgewichte erforscht und dabei untersucht, wie sich Materie in feste, flüssige und gasförmige Zustände umwandelt.

Weiterlesen

Die bedeutendsten Denker der Philosophie

In seinem Buch „50 Klassiker Philosophen“ gibt Edmund Jacoby einen Überblick über die Probleme der Erkenntnistheorie, der Ethik, der Geschichtsphilosophie und der Suche nach dem Sinn des Lebens. Zu den Klassikern der Philosophiegeschichte zählt Edmund Jacobi so große Denker wie Platon, Aristoteles, Buddha, Konfuzius, die theoretischen Denker des Mittelalters, die deutschen Philosophen Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Friedrich Nietzsche (Also sprach Zarathustra) sowie Vertreter der modernen Sprachphilosophie und Wissenschaftstheorie.

Weiterlesen

Die weltweite Energiewende kostet 100 Billionen Dollar

Zwei amerikanische Wissenschaftler haben ausgerechnet, wie viel es weltweit kosten würde, wenn sich die Menschheit von Öl, Gas und Kohle abwenden und die Energieversorgung bis 2030 auf erneuerbare Quellen umstellen würde. Professor Mark Jacobson von der Universität Stanford und sein Kollege Mark DeLucchi nennen in ihrer Studie eine Summe von 100 Billionen Dollar. Das hört sich nach sehr viel Geld an, ist aber für die Wissenschaftler relativ wenig. Zuerst wollten Mark Jacobson und Mark DeLucchi herausfinden, ob sich Amerika innerhalb von zehn Jahren komplett auf treibhausgasfreien Strom umstellen kann.

Weiterlesen

Herta Müller erhält 2009 den Literaturnobelpreis

Herta Müller schreibt Sätze, die ihre Leser zwingen, die Luft anzuhalten. Sie beschreibt in ihren Büchern eine Welt, in der die Diktatur herrscht und in der die Menschen von der Demokratie träumen. Weltberühmt wurde die Schriftstellerin, als ihr 2009 der Literaturnobelpreis verliehen wurde. Dennoch blieb die aufrechte Frau bescheiden und sagte: „Ich werde mich doch jetzt nicht ändern, nur weil ich den Nobelpreis bekommen habe!“ Ihr ganzes Werk ist ein andauernder Kampf gegen Täuschungen. Sie wehrt sich mit ihren Werken gegen die Verdrehungen der Wahrheit und gegen die politischen Unterdrückungen, die das Leben eines Menschen zur Hölle machen können.

Weiterlesen

Günther Uecker macht aus Nägeln Kunst

Ein Nagel wird zum bedeutenden Kunstgegenstand. Für den Künstler Günther Uecker, der in diesem Jahr 80 Jahre alt wurde, ist dieses Stück Eisen zunächst nur ein Material für seine Arbeit. Für ihn sei der Nagel nichts weiter als ein Zeichenstift. Für ihn ist der Nagel das beste Produkt, um seine Vorstellungen von Kunst in das Holz oder in die Leinwand zu hämmern. Wenn er seine Nägel in die Farbe Weiß taucht, strahlen seine Kunstwerke eine unerwartete Leichtigkeit aus. Günther Uecker arbeitet deshalb so gerne mit einfachen Materialien, weil er seine Kindheit nicht vergessen hat, die er in einer Bauernfamilie in Mecklenburg verbracht hat.

Weiterlesen

Das Universum des genialen Physikers Albert Einstein

Albert Einstein wurde am 14. März 1879 in Ulm geboren. Neben seiner Genialität als Wissenschaftler zieht sich ein weiterer Charakterzug durch das Leben des weltberühmten Physikers: seine starke Abneigung gegen jegliche Form von Autorität. Seine Schulausbildung in München am Luitpoldgymnasium brach er im Alter von 15 Jahren ab, da er den militärartigen Unterricht nicht ertragen konnte. Für Albert Einstein war es das Schlimmste, wenn eine Schule mit den Methoden der Gewalt, der Angst und der künstlichen Autorität arbeitet. Er war der Meinung, dass diese Unterrichtsmethoden einen unterwürfigen Untertan produzieren würden.

Weiterlesen

Demokrit kommt den Atomen auf die Spur

Demokrit vertrat die These, dass das Sein aus Seiendem, nämlich winzigen, unteilbaren, voneinander getrennten Einheiten bestehe. Dazwischen vermutete er das Nichts, das als Trennendes zwischen der Materie vorausgesetzt werden müsse. Es bilden sich unzählige Welten in dem unendlichen Leeren aus zahllosen Atomen. Mögen die Vielfalt und die Anzahl der Atome nicht berechenbar sein, eines steht für den Gelehrten fest: sie sind ewig, unveränderlich und unteilbar. Die unterschiedlichen Sinnesempfindungen des Menschen bei der Betrachtung verschiedener Gegenstände, führte er auf die unterschiedliche Lage, Bewegung und Gestalt der Atome zurück.

Weiterlesen

Bedeutende Frauen schreiben Literaturgeschichte

99 Autorinnen der Weltliteratur hat das Autorenquartett Verena Auffermann, Gunhild Kübler, Ursula März und Elke Schmitter für ihr Buch „Leidenschaften. 99 Autorinnen der Weltliteratur“ ausgewählt. Alphabetisch geordnet, beginnt das Buch mit dem Kapitel „Herzschlag der Erinnerung“ über Anna Achmatova und endet mit dem Abschnitt „Kein Haken, kein Lüster“ über Marina Zwetajewa. Die Autorinnen schreiben für so herausragende Zeitungen und Zeitschriften wie Die Zeit, die Süddeutsche Zeitung, für den Spiegel und die NZZ am Sonntag. Es war ihre eigene Leidenschaft und die Leidenschaft der Schriftstellerinnen, die sie beschreiben wollten, die sie an diesem Buchprojekt fesselte. Die Literatinnen stammen zwar aus allen Erdteilen und Epochen, doch den Schwerpunkt hat das Autorenquartett in ihrem Buch auf die deutsche Sprache im Original gelegt.

Weiterlesen

Die letzte Wahrheit führt im Buddhismus ins Nirwana

Der Buddhismus entstand im 6. oder 5. Jahrhundert vor Christus in Nordindien, als Siddharta Gautama, der Erleuchtung teilhaftig wurde. Dabei handelt es sich um die letzte Wahrheit, die den Menschen aus dem Kreislauf der Geburten befreit. Siddharta Gautama war ein indischer Prinz, der schon als relativ junger Mann ein Erweckungserlebnis hatte. Dieses offenbarte ihm die wahren Dinge der Natur. Seit diesem Zeitpunkt hieß er der Erwachte, der Erleuchtete oder der Buddha. Buddha wurde 80 Jahre alt und verbrachte sein langes Leben damit, anderen Menschen von seiner Erleuchtung in so genannten Lehrreden zu berichten. Das Glück bestand für Buddha darin, das eigene Ego zu überwinden, Frieden mit der Welt zu schließen und die Wahrheit zu finden. Seine Lehrreden wurden von seinen Schülern mündlich weitergegeben. Der Lehrer der letzten Wahrheit hat keine schriftlichen Aufzeichnungen hinterlassen.

Weiterlesen

Die Demokratie in den Zeiten der Finanzkrise

Viele Menschen verbinden mit dem Begriff der Demokratie das Versprechen wachsenden materiellen und pekuniären Wohlstandes. Sollte das Wachstum einmal ausbleiben, könnte es um die Demokratie schlecht bestellt sein. Gegen die angebliche Wohlstandsbindung der Demokrtie sprechen laut Professor Otfried Höffe drei grundverschiedene Argumente: semantisch der Begriff der Demokratie selbst, normativ die Gerechtigkeit und empirisch die Erfahrungen des Bürgers im Alltag. Otfried Höffe ist Professor für Philosophie an der Universität Tübingen und leitet dort außerdem die Forschungsstelle Politische Philosophie.

Weiterlesen