Jede Art hat eine Funktion im Ökosystem
Die genetische Vielfalt ist der Rohstoff, mit dem die Evolution die Vielfalt des gesamten Lebens baut. Dirk Steffens und Fritz
WeiterlesenDie genetische Vielfalt ist der Rohstoff, mit dem die Evolution die Vielfalt des gesamten Lebens baut. Dirk Steffens und Fritz
WeiterlesenDie Welt erwärmt sich seit der letzten Kaltzeit, deren Maximum vor circa 20.000 Jahren war. Zu dieser Zeit gab es
WeiterlesenDurch die Auswirkungen der Erderwärmung auf die Menschen kann man fühlen, was die Erde fühlt. Die materiellen, medizinischen und sozialen
WeiterlesenAldo Sohm mag die Weine Siziliens, weil sie sehr gute und preiswerte Essenbegleiter sind. Die Insel liefert auch dank ihres
WeiterlesenBiodiversität ist ein Mosaik aus unüberschaubar vielen Steinchen, riesig großen und winzig kleinen, die sich in drei Kategorien einteilen lassen.
WeiterlesenDie Versorgung der Gesellschaft mit den notwenigen Rohstoffen verursacht vielerlei Probleme. Früher gab es in Europa relativ kleine Bergwerke, die
WeiterlesenGroß und opulent. Es hat einen Grund, warum diese kraftvollen Weine aus Bordeaux Könige seit Jahrhunderten trinken. Die legendären Weine
WeiterlesenMalte Rubach weiß: „Wasser ist längst zu einem wertvollen Handelsgut geworden, denn es ist eine zunehmend knappe Ressource. Nicht nur
WeiterlesenDas Piemont ist das berühmte Land des Barolo, Barbaresco und der weißen Trüffel. Im Nordwesten von Turin gelegen ist es
WeiterlesenWo das Wasser schnell strömte und sauber war, lebten die Bachforellen und ein paar weitere für den Fischfang weniger attraktive
WeiterlesenWein hat seinen Ursprung im antiken Georgien. Die Griechen und Römer haben ihn weiterentwickelt. Aber es waren die Franzosen, die
WeiterlesenIn den Wolken über dem Kronendach von Urwaldriesen sammelt sich eine unvorstellbare Menge Wasser. Dirk Steffens und Fritz Habekuss wissen:
WeiterlesenVon Terroir spricht man oft im Zusammenhang mit dem Geschmack eines Weines. Der französische Begriff beschreibt die Art, wie sich
WeiterlesenEs gibt eine hitzige ideologische Debatte. Auf der einen Seite stehen die Befürworter des „konventionellen“ Weinbaus. Diese nutzen für den
WeiterlesenNiemand versteht es so gut wie die Italiener, Lebensstil und Emotionen zu verkaufen, und das gilt auch für Wein. Viele
WeiterlesenVeganer meinen, der komplette Verzicht auf tierische Lebensmittel wäre heute schon das probateste Mittel, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Die Vertreter
WeiterlesenDer Fluss hat keine Definition nötig, möchte man meinen. Jedes Fließgewässer, vom Bach bis zum Strom, vom Rinnsal bis zum
WeiterlesenChampagner ist kein Wein nur für Geburtstage und Silvester. Ebenso gibt es in der Champagne nicht nur luxuriöse Handelshäuser. Aldo
WeiterlesenDirk Steffens und Fritz Habekuss erklären: „Bildung und Wohlstand begrenzen das Bevölkerungswachstum der Menschheit. Doch sie tragen in sich den
WeiterlesenWanderungen an Flüssen präsentieren Facetten der Flussnatur. Sie fassen Vertrautes, Gewohntes in Beispiele, die jedoch längst nicht alles umfassen, was
WeiterlesenAuch beim Ausstoß von Treibhausgasen hat man erkannt, dass alles mit allem zusammenhängt. Malte Rubach fügt hinzu: „Handel macht nicht
WeiterlesenFür Katia Henriette Backhaus ist es auffällig, dass der Begriff der Freiheit in den Debatten der „green political theory“ kaum
WeiterlesenLandwirtschaft wird seit der neolithischen Revolution systematisch betrieben. Ihre Anfänge reichen bis etwa 10.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung zurück. Sie
WeiterlesenAm unteren Inn balzten die Schellenten. Zu Hunderten. Über viertausend. Die Weibchen fielen mit ihren kleineren braunen Köpfen weniger auf.
WeiterlesenDas vorrangige Problem der Landwirtschaft ist ihr Flächenbedarf. Denn zur Erzeugung von landwirtschaftlichen Produkten benötigt man Sonnenlicht. Ille C. Gebeshuber
Weiterlesen