Die globale Politik ist von Gewalt bedroht
Das Philosophie Magazin hat eine neue Sonderausgabe mit dem Titel „Impulse für 2023“ veröffentlicht. Darin präsentiert es ausgesuchte Essays und
WeiterlesenDas Philosophie Magazin hat eine neue Sonderausgabe mit dem Titel „Impulse für 2023“ veröffentlicht. Darin präsentiert es ausgesuchte Essays und
WeiterlesenDas menschliche Gehirn verfügt gleichsam über ein Modell des Raumes. Matthias Glaubrecht erklärt: „So können wir uns beispielsweise in Gedanken
WeiterlesenJede Mahlzeit besteht aus Kohlehydraten, Fetten und Proteinen – Bausteine für beispielsweise Transmitter. Diese übernehmen im Gehirn wichtige Funktionen. Laut
WeiterlesenWenn es auch keine eindeutigen und objektiven Kriterien gibt, warum Menschen Zivilcourage zeigen, ist es doch möglich, Hinweise zu finden.
WeiterlesenDer Reiseführer Paris beschreibt eindringlich die Anziehungskraft der französischen Hauptstadt. Autorin Gabriele Kalmbach schreibt: „Jeder Stadtteil hat Entdeckenswertes, idyllische Plätze,
WeiterlesenCarlo Rovelli schreibt: „Was wir im Einzelnen sein mögen, als Menschen sind wir jedenfalls Teile der Natur, ein Steinchen im
WeiterlesenAls die Uhr in die Welt kam, verwirrte sie das Denken mit einer enormen Wucht. Dieser war die sogar unfassbar
WeiterlesenUm es zu verstehen, muss man sich den Begriff eines Problems zunächst einmal genauer anschauen. Markus Gabriel definiert: „Ein Problem
WeiterlesenDer politische Wandel ist seit Langem Gegenstand des Interesses von Akademikern und Intellektuellen. Dazu zählen ein Stimmungsumschwung in der Bevölkerung,
WeiterlesenEs ist immer gut, wenn man mit sich im Reinen, oder wie Aristoteles sagt, „befreundet“ ist. Denn dann kann man
WeiterlesenAls Manuel Macron zu Jahresbeginn 2022 davon gesprochen hat, Ungeimpften „auf die Nerven zu gehen“, hat er sprachliche oder strukturelle
WeiterlesenRay Dalio analysiert in seinem Buch „Weltordnung im Wandel“ die turbulentesten wirtschaftlichen und politischen Phasen der Geschichte. Er vertritt dabei
WeiterlesenGlück und Pech sind Geschwister. Sie beide offenbaren, dass alle Ereignisse im Leben von Kräften mitbestimmt werden, die kein Mensch
WeiterlesenDer Begriff „Universitas“ bezeichnete im Italien des 11. Jahrhunderts die Gesamtheit der Stadtgemeinde. Er konnte sich aber auch auf einzelne
WeiterlesenDer Literatur Kalender 2023 hat diesmal Texte und Bilder aus der Weltliteratur über Momente des Miteinanders zusammengetragen. Von solchen beflügelnden
WeiterlesenJedes Individuum entsteht im Verlauf des Prozesses als Individuation. Keiner wird als Individuum geboren. Wenn jemand im Verlauf der Zeit
WeiterlesenAddition und Kumulation verdrängen Narrationen. Byung-Chul Han erläutert: „Die sich über weite Zeiträume erstreckende narrative Kontinuität zeichnet Geschichte und Erinnerung
WeiterlesenBei Personen scheint man zu glauben, dass sie einige der Dinge, die sie in Wirklichkeit gar nicht tun, tun können.
WeiterlesenOliver Dierssen vertritt in seinem Buch „Wenn dir dein eigenes Kind fremd ist und es deinem Kind mit dir genauso
WeiterlesenDie Konzepte über Wahrscheinlichkeit des Genies Frank. P. Ramsey wurden 50 Jahre lang beinahe völlig ignoriert. Aber warum? Jonathan Aldred
WeiterlesenDas infizierte Denken ist eine Kurzanleitung von Anders Indset für alle und niemanden. Sie ist geschrieben für eine neue Generation
WeiterlesenDurch die Auswirkungen der Erderwärmung auf die Menschen kann man fühlen, was die Erde fühlt. Die materiellen, medizinischen und sozialen
WeiterlesenEine Gesellschaft erträgt die krassesten Unterschiede, weil alle frei sind und deshalb jeder Bürger bestimmte Unterschiede anstrebt. Paul Kirchhof weiß:
WeiterlesenOffensichtlich sind heute viele Menschen mehr denn je damit beschäftigt, das Limit des Zumutbaren neu zu justieren. Doch fährt sich
WeiterlesenIm Zeitalter der Philosophen, der Aufklärung, geboren, hält der neuzeitliche Liberalismus ein weiteres Element für unverzichtbar. Zum Erfahrungsbezug, zu dem
Weiterlesen