Die Reichsgründung von 1871 revidierte die Ordnung des Wiener Kongresses
Von einer „deutschen Revolution“ sprach der Oppositionsführer im britischen Unterhaus, der vormalige und spätere Premierminister Benjamin Disraeli, drei Wochen nach
Mehr lesenVon einer „deutschen Revolution“ sprach der Oppositionsführer im britischen Unterhaus, der vormalige und spätere Premierminister Benjamin Disraeli, drei Wochen nach
Mehr lesenSelbst komplexe Handlungsmuster bedürfen nicht unbedingt einer bewussten Entscheidung. William James schrieb in seinem berühmten Kapitel „Der Willen“ von 1890,
Mehr lesenDas Blöde an der Freiheit ist, dass sie anstrengend ist. Viele Menschen haben gelernt, das Anstrengende zu vermeiden. Und noch
Mehr lesenVergangenheit und Zukunft sind verschieden. Ursachen gehen Wirkungen voraus. Carlo Rovelli stellt fest: „Wir können Vergangenes nicht ungeschehen machen, sondern
Mehr lesenNormalerweise haben Menschen das Gefühl, dass sie über die Vorgänge in ihrem Kopf recht gut Bescheid wissen – worüber sie
Mehr lesenInteraktionen können gelingen oder misslingen, im Beruf ebenso wie im Privaten. Kleine Fehler oder Unachtsamkeiten können große emotionale Konsequenzen nach
Mehr lesenDie Institutionalisierung der sexuellen Freiheit mittels Konsumkultur und Technologie hat folgenden Effekt gehabt. Eva Illouz kennt ihn: „Sie hat jegliche
Mehr lesenDas Buch „Über die Kunst der inneren Freiheit“ präsentiert den Ansatz des griechischen Philosophen Epiktet (55 – 135 n. Chr.),
Mehr lesenTerry Eagleton stellt fest: „Wenige Denker dürften den Eindruck vermitteln, der romantischen Volkskultur ferner zu stehen als der so aristokratisch
Mehr lesenDas im 20. Jahrhundert vorherrschende Menschenbild in Ökonomie und Politik wirkt für Matthew B. Crawford im Rückblick wenig überzeugend. Es
Mehr lesenDas Wünschenswerte im Leben kommt zugleich mit etwas Unerwünschtem daher, die helle Seite ist ohne die dunkle nicht zu haben.
Mehr lesenOb sie es wollen oder nicht, die meisten Menschen schleppen ein ganzes Paket von dem, was man wohl als Kränkung
Mehr lesenDas neue Philosophie Magazin 06/2019 hat eine Metamorphose durchlaufen. Die drei großen neuen Rubriken heißen Arena – Leben – Klassiker.
Mehr lesenDie Begriffe Himmel und vor allem Hölle werden außerhalb des Religiösen kaum irgendwo so häufig gebraucht wie im Zusammenhang mit
Mehr lesenDas Lebensmotto von Nassim Nicholas Taleb lautet: Mathematiker denken in präzise definierten und abgebildeten Objekten und Beziehungen, Juristen und Rechtsgelehrte
Mehr lesenCarol Gilligan, die in Harvard als Psychologie-Professorin lehrte, erhebt gegen die ihrer Ansicht nach männlich geprägte individualistische und rationale Moral
Mehr lesenIn seinem neuen Buch „Tugend“ macht sich Reimer Gronemeyer auf die Suche nach den neuen Tugenden, die imstande sein müssen,
Mehr lesenPolitische Theorien bauen typischerweise auf Theorien über das menschliche Verhalten auf. Diese arbeiten Gesetzmäßigkeiten des menschlichen Handelns aus der Menge
Mehr lesenWährend der Konsument von funktionalen Gütern erwartet, dass sie einen Nutzen erfüllen, erwartet er von kulturell-singulären Gütern Authentisches. Andreas Reckwitz
Mehr lesenDie Grundstruktur des autoritären Denkens kann nur verstanden werden, wenn man dahinter die enttäuschten Bindungshoffnungen sieht – das zerstörte menschliche
Mehr lesenKunst und Wissenschaft haben zumindest eines gemeinsam: Sie werden gerne in einem Atemzug genannt. Seit wann und warum treten Wissenschaften
Mehr lesenSokrates lässt keinen Zweifel daran, dass die ersten Bildungsschritte schwer und mühsam sind: Wer die virtuellen Schattenkonsumenten dazu bringen will,
Mehr lesenAls einer der ersten Soziologen hat Anthony Giddens das Wesen der emotionalen Moderne herausgearbeitet. Eva Illouz erläutert: „Er betrachtet Intimität
Mehr lesenDass eine Gesellschaft Werte braucht, darüber besteht zu Recht Einigkeit. Toleranz ist beispielsweise ein feiner Wert, aber nicht durch und
Mehr lesenIn seinem neuen Buch „Ein ungewöhnlicher Roman über einen gewöhnlichen Mann“ beschreibt Mike McCormack das Leben von Marcus Conway, der
Mehr lesen