Wissen57

In 5 Minuten bestens informiert

  • Geschichte
  • Gesundheit
  • Literatur
  • Philosophie
  • Politik
  • Soziologie
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
Geschichte 

Die deutsche Frage wandelte sich im Verlauf der Geschichte mehrfach

Was die Deutschen die „deutsche Frage“ nennen, heißt in anderen Ländern das „deutsche Problem“. Andreas Rödder erläutert: „Und was dies

Mehr lesen
Psychologie 

Bauchgefühl und Reflexion bilden ein gutes Team

Im Allgemeinen sind viele Menschen geneigt, ihren Eingebungen und Ahnungen zu trauen. Warum ist das so? John Bargh erläutert: „Prinzipiell

Mehr lesen
Geschichte 

Franz X. Eder stellt die Hausgemeinschaft im antiken Griechenland vor

Um ethisch leben zu können, muss die mächtige Begierde des „eros“ aktiv kontrolliert werden. Franz X. Eder erläutert: „Im >Symposion<

Mehr lesen
Psychologie 

Der Narzissmus erzeugt ein künstliches Selbst

Der amerikanische Journalist David Brooks setzt den Narzissmus mit Egomanie gleich. Seine Abhandlung „Charakter“ stellt die Menschen und insbesondere die

Mehr lesen
Religion 

Auf kurze Sicht sind Religion und Bildung kein Widerspruch

In Europa war eine religiöse Revolution die Ursache der universellen Alphabetisierung, die ihrerseits den wirtschaftlichen Aufschwung ermöglichte. Emmanuel Todd fügt

Mehr lesen
Wirtschaft 

Herausragende Leistungen machen einsam

Die Deutschen leben in einem seltsamen Land. Evi Hartmann kritisiert: „Wer seinen Job absitzt, konsequent lediglich Durchschnittliches leistet, sich für

Mehr lesen
Psychologie 

Das Bewusstsein vermittelt Aspekte des eigenen Seins

Unter normalen Umständen, wenn Menschen wach und aufmerksam sind und weder aufregt sind noch angestrengt nachdenken, haben die Bilder, die

Mehr lesen
Philosophie 

Die Wahrnehmung stellt den Kontakt mit dem Wirklichen her

Die Wahrnehmung nimmt nicht nur Informationen auf, indem die Sinnesorgane eines Menschen Teil der Natur sind, die er wahrnimmt. Markus

Mehr lesen
Buchrezensionen 

Das wohl größte Geheimnis ist die Zeit

Carlo Rovelli nimmt seine Leser in seinem Buch „Die Ordnung der Zeit“ mit auf eine Reise durch die verschiedensten Vorstellungen

Mehr lesen
Philosophie 

Christian Schüle untersucht die Sehnsucht nach Identität

In einer Epoche des Verlustes von Grenzen mag die Sehnsucht nach Identität vor allem ein Verlangen nach Leiblichkeit in einer

Mehr lesen
Geschichte 

Eine Stadtmauer zeichnet die Städte im Mittelalter aus

Das Siegelbild vieler europäischer Städte des Mittelalters hebt die Stadtmauer hervor. Tatsächlich machte die Mauer eine Stadt aus. Bernd Roeck

Mehr lesen
Psychologie 

Martha Nussbaum beschreibt einige menschliche Schwächen

Die Verachtung gleicht dem Zorn darin, dass sie ein Zielobjekt und einen Fokus hat: Ihren Fokus bilden eine oder mehrere

Mehr lesen
Psychologie 

Ohne Aufklärung gibt es keinen freien Willen

Nur ein kleiner Teil dessen, was die Wahrnehmung des Menschen erreicht, findet auch Eingang in das Bewusstsein. Allerdings hindert dies

Mehr lesen
Psychologie 

Die Wahrheit wird von einem sozialen Dialog bestimmt

Wer anderen mit Vorurteilen begegnet, ist selbst bereits einer Beeinflussung seiner freien Willensbildung erlegen. Der freie Wille, so würde man

Mehr lesen
Politik 

Der Staat muss die Meinungsfreiheit schützen

Der Staat muss das einsetzen, was der Soziologe Max Weber als „Monopol auf legitime physische Gewaltsamkeit“ bezeichnet, um diese Menschen

Mehr lesen
Philosophie 

Die Philosophen waren in der Antike sehr populär

Die griechische Welt der Antike war eine Börse der Ideen und ein Experimentierfeld der Politik. Man bekämpfte einander, fand sich

Mehr lesen
Philosophie 

Die Idee der Liebe ist im Niedergang begriffen

Das Titelthema des Philosophie Magazins 03/2019 lautet: „Was weiß mein Körper?“ Chefredakteurin Svenja Flaßpöhler schreibt in ihrem Editorial, dass der

Mehr lesen
Buchrezensionen 

Schönheit ist sichtbare Liebe

Frank Berzbach zeigt in seinem Buch „Die Form der Schönheit“ Wege auf, ein glücklicheres Leben zu führen, den Sinn für

Mehr lesen
Wirtschaft 

Andreas Reckwitz kennt den Nachfolger der Industriegesellschaft

Seit den 1980er Jahren transformiert sich die westliche Wirtschaft von einer Ökonomie der standardisierten Massengüter zu einem Wirtschaftssystem der Singularitäten.

Mehr lesen
Philosophie 

Die meisten Menschen glauben an den freien Willen

Wenn nicht das schlichte Dasein von Übeln als Begründung für das „Strafen“ ausreicht und wenn auch das Eintreten von Schäden

Mehr lesen
Philosophie 

Platons Idealstaat teilt die Gesellschaft in drei Klassen

Es gibt nicht viele Philosophen – und selbst wenn man einmal einen finden sollte, liegt es gleichsam in der Natur

Mehr lesen
Geschichte 

Ulrich Herbert schildert den Beginn des Zweiten Weltkriegs

Am 1. September 1939 griff die deutsche Wehrmacht Polen an. Als zwei Tage später die Kriegserklärung Frankreich und Großbritanniens folgten,

Mehr lesen
Philosophie 

In einem geliebten Menschen manifestiert sich die Vollkommenheit

Die westliche Kultur ist unendlich reich an Darstellungen und Geschichten, die vom wundersamen Erscheinen der Liebe im Leben der Menschen

Mehr lesen
Philosophie 

Für die eigene Meinung muss man Risiken eingehen

Schlussendlich geht es beim Riskieren der eigenen Haut vor allem um Ehre als einer existenziellen Verpflichtung; und die Bereitschaft, Risiken

Mehr lesen
Philosophie 

Sicherheit gibt es in einer Liebesbeziehung nie

Liebe bringt, wie die meisten Menschen hoffentlich schon einmal erfahren haben, das ganze Leben durcheinander. Matthias Horx schreibt: „Sie ist

Mehr lesen
Seite 31 von 151« Erste«...1020...2930313233...405060...»Letzte »

Corona Zugangskontrolle

Viele Geschäfte haben derzeit das Problem, wie sie den Zugang kontrollieren sollen. Das System erkennt automatisch ob die Person Fieber hat.
ADM direkt im Shop

TOP Artikel

  • Epikur
  • Galileo Galilei
  • Gustav Stresemann
  • James Watt Dampfmaschine
  • Jean Paul Sartre
  • Jesper Juul
  • John Stuart Mill Utilitarismus
  • Niccolo Machiavelli
  • Staatstheorie Jean Jacques Rousseau
  • Sigmund Freud
  • Sigmund Freud Sexualtheorie
  • Bildzeitung
  • Emotionale Erpressung
  • Journalist

Ab ins Gelände

Neueste Beiträge

  • Die Ressourcen der Erde sind begrenzt
  • Lieblosigkeit macht krank
  • Clemens Fuest analysiert die Exit-Debatte
  • Noam Chomsky plädiert für zivilen Ungehorsam
  • Der Eros sorgte früh für Chaos

Schlamm & Matsch

Copyright © 2008 - 2020 Wissen57 | Impressum . Alle Rechte vorbehalten.