Vertrauen ist so wichtig wie das Atmen
Das Vertrauen lebt davon, unbemerkt und so unauffällig wie nur möglich zu bleiben. All die guten Wirkungen, die Vertrauen hat,
Mehr lesenDas Vertrauen lebt davon, unbemerkt und so unauffällig wie nur möglich zu bleiben. All die guten Wirkungen, die Vertrauen hat,
Mehr lesenJürgen Wertheimer beschreibt in seinem Buch „Europa“ den gleichnamigen Erdteil als ein labiles und zugleich seit mehr als 2000 Jahren
Mehr lesenÜberall auf der Welt bedrängt der Autoritarismus demokratische Gesellschaften. Doch warum bleiben Liberale und Linke so defensiv? Die Schwäche der
Mehr lesenIn seinem ersten Buch „Die große Zerstörung“ vertritt Andreas Barthelmess die These, dass sich viele Menschen von den digitalen Brüchen
Mehr lesenEmanuele Coccia widmet sich in seinem neuen Buch „Sinnenleben“ dem Sinnlichen, da das menschliche Leben wesentlich im Sehen, Fühlen, Schmecken,
Mehr lesenDas neue Buch von Albert Kitzler „Weisheit to go“ enthält ausgewählte Zitate aus dem antiken Weisheitswissen in Orient und Okzident.
Mehr lesenIn seinem neuen Buch „Mündig“ gibt Ulf Poschardt provokante Antworten auf die Frage: „Stehen wir vor der Rückkehr des Menschen
Mehr lesenDas neue Buch „Tacheles“ von Michael Wolffsohn ist nichts für Fachidioten oder eindimensionale Menschen. Der Autor redet nicht gern um
Mehr lesenDas neue Buch „Zivilcourage“ von Klaus-Peter Hufer handelt vom Mut zu Widerspruch und Widerstand. Zu Beginn nähert sich der Autor
Mehr lesenEdgar Wolfrum erzählt in seinem neuen Buch „Der Aufsteiger“ die Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute. Dabei handelt es sich
Mehr lesenIn den vergangenen zwei Jahrzehnten hat Nadav Eyal viele Brennpunkte einer Welt im Aufruhr bereist. Überall fand er die Anzeichen
Mehr lesenWolfgang Schmidbauer plädiert in seinem neuen Buch „Die Kunst der Reparatur“ dafür, Reparaturen wieder zu erlernen und wertzuschätzen. Für den
Mehr lesenIm Grunde will niemand etwas mit Konflikten zu tun haben. Aber die meisten Menschen werden von ihnen wahrscheinlich ebenso abgestoßen
Mehr lesenDas 23. Philosophicum Lech gestaltet sich zum Thema „Die Werte der Wenigen. Eliten und Demokratie gewohnt interdisziplinär. Wissenschaftliche Ansätze von
Mehr lesenBei dem „Handbuch der Menschenkenntnis“ handelt es sich um eine Anthologie großer Denker, Forscher und Spötter. Es enthält Beiträge von
Mehr lesenJoseph Stiglitz kritisiert in seinem neuen Buch „Der Preis des Profits“, dass es seit der Finanzkrise des Jahres 2008 nicht
Mehr lesenIn seinem Buch „Auf die Schiffe, ihr Philosophen!“ gibt Christian Niemeyer zu Friedrich Nietzsches 175. Geburtstag eine gründliche Einführung in
Mehr lesenJean-François Marmion hat in dem Band „Die Psychologie der Dummheit“ einige der namhaftesten Psychologen, Philosophen und Schriftstellern versammelt, um die
Mehr lesenWeit über ein Jahr seines Lebens hat sich Reinhard Haller von Mördern ihre Lebensgeschichten erzählen lassen. Es ging ihm darum,
Mehr lesenKlaus Vieweg zeichnet in seiner großartigen Biographie „Hegel“ ein neues Bild des bedeutendsten Vertreters des deutschen Idealismus, der nicht zuletzt
Mehr lesenDer Baedeker-Reiseführer „Rumänien“ beschreibt die schönsten Reiseerlebnisse rund um das Land zwischen Karpaten und Schwarzem Meer. Dazu zählt ohne Zweifel
Mehr lesenIn dem Buch „Über den Sinn des Lebens“ sind Vorträge von Viktor Frankl wiedergebeben, die das gesamte Denken des großartigen
Mehr lesenPeter Trawny versucht in seinem Buch „Philosophie der Liebe, das Phänomen der Liebe philosophisch in Denkbildern zu erfassen, wobei er
Mehr lesenCarlo Rovelli entwickelt in seinem neuen Buch „Die Geburt der Wissenschaft“ am Anfang eine sorgfältige Biografie des Forschers Anaximander von
Mehr lesenRolf Dobelli vertritt in seinem neuen Buch „die Kunst des digitalen Lebens“ die These, dass viele Menschen die ständige Nachrichtenflut
Mehr lesen