Für Giorgio Vasari (1511 – 1574) ging der Aufschwung der Künste seit drei Jahrhunderten allein von Italien aus. Volker Reinhardt weiß: „Mit seinen Lebensbeschreibungen der wichtigsten italienischen Architekten, Bildhauer und Maler begründete Vasari eine theoretisch fundierte Kunstgeschichte, die ganz auf Italien fixiert war.“ Mit dem Werk Michelangelos erreichte die Entwicklung für ihn ihren einsamen Gipfel. Einflüsse von außen spielen in seiner Darstellung keine wesentliche Rolle. Mitbringsel aus dem Norden konnten zwar kurzfristig Aufsehen erregen, hatten aber keine nachhaltigen Wirkungen. Das gilt etwa für den Altar, den Tommaso Portinari, der Filialleiter der Medici-Bank in Brügge, um die Mitte der 1470er Jahre von Hugo van der Goes malen und in Florenz ausstellen ließ. Er blieb dem Geschmack Italiens auf die Dauer zu fremd. Volker Reinhardt ist Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Fribourg. Er gehört international zu den führenden Italien-Historikern.
Albrecht Dürer
Deutschlands Geschichte ist gleichermaßen bereichernd wie verwirrend
In seinem Buch „Deutschland. Erinnerungen einer Nation“ nimmt Neil McGregor begleitet Neil MacGregor seine Leser durch die Geschichte. Unterwegs lernen sie Objekte aus rund 500 Jahren kennen, die von den sehr unterschiedlichen Erinnerungen Deutschlands erzählen. Zu den Objekten Neil MacGregors zählen unter anderem die Gutenberg-Bibel, Grimms Märchen, das Bauhaus-Design, Albrecht Dürers Rhinozeros, der VW-Käfer, die Krone Karls des Großen und die Kuppel des Reichstags. Dabei betont der Autor, dass Deutschlands Denkmale anders seien als die anderer Länder. Neil MacGregor erklärt: „Wenn deutsche Monument sich von denen anderer Länder unterscheiden, dann tun sie dies, weil auch die deutsche Geschichte eine andere ist.“ Neil MacGregor ist seit Oktober 2015 Gründungsintendant des Humboldt-Forums. Er war von 2002 bis 2015 Direktor des Britischen Museums und zuvor von 1987 bis 2002 Direktor der National Gallery in London.
Die Renaissance sorgt für Neuerungen in allen Arten der Kunst
In der Renaissance wurden die „Schönen Künste“ dem platonischen Begriff der „Freien Künste“ angegliedert. Damit erhob sich der Künstler nun über das Handwerk und nahm einen, bis dahin unbekannten Rang ein. Über die reine Gestaltung hinaus wurde er nun auch zum Forscher und Kunsttheoretiker. Das Verhältnis zum menschlichen Körper richtete sich am klassischen Altertum aus, die Harmonie der Skulpturen der Antike erst nachahmend, dann aber mit der Kraft neuer Empfindung weiterentwickelt. Donatello zum Beispiel wandte als erster im Relief die Linearperspektive an und erfand so die geometrische Darstellung des Raumes auf einer Bildebene. Seit Masaccio schnitten sich die Fluchtlinien in einem Punkt, die Zentralperspektive war erfunden. Im Bau von San Lorenzo in Florenz suchte Brunelleschi die vollkommene Ausgewogenheit eines Kirchenraumes und gewann aus der Theorie die richtigen, auch in Zahlen darstellbaren Maßverhältnisse.
In Bayern gab es schon immer großartige Menschen
Das Thema des Buchs „Große Gestalten der bayerischen Geschichte“ fasst die Vorträge einer gleichnamigen Ringvorlesung an der Ludwig-Maximilians-Universität München zusammen. Die Herausgeberin Katharina Weigand weist in ihrer Einleitung darauf hin, dass die 25 Gestalten der bayerischen Geschichte, die in diesem Buch vorgestellt werden, keine Persönlichkeiten sind, die einzig und allein kritiklose Bewunderung hervorrufen würden. Stattdessen soll der Band Anlass zum eigenen Nachdenken, Anlass zum Nachfragen und Anlass zum Weiterlesen bieten. Über die Auswahl der Menschen schreibt Katharina Weigand: „Am Ende ergab sich eine Mischung, bei der sowohl der frühmittelalterliche Bischof, diverse Künstler, eine bayerische Prinzessin, die zur Kaiserin aufstieg, der Kanzler des Wirtschaftswunders und auf diese Weise auch die verschiedenen Epochen der bayerischen Geschichte vertreten sind.
Albrecht Dürer – der Meister des Kupferstichs
Albrecht Dürer hat wie kein anderer deutscher Meister die gesamte abendländische Kunst beeinflusst, vor allem durch seine vollendeten Holzschnitte, Kupferstiche und Radierungen, die sich schnell über die ganze Welt verbreiteten. Nach einer Lehre in der Goldschmiedewerkstatt seines Vaters, wollte er lieber Maler werden und kam 1486 zu Michael Wohlgemut in die Lehre, der mächtige Flügelaltäre und Holzschnitte zu großen Büchern herstellte. Nach der Lehrzeit ging Dürer nach Basel und schmückte dort das Buch „Narrenschiff“ von Sebastian Brant mit seinen Holzschnitten, das vor allem durch Dürers Illustrationen zum Bestseller wurde.