Meditation führt zu innerem Frieden und Harmonie

Buddha wurde einst gefragt, was es ihm gebracht habe, zu meditieren. Er antwortete: „Nichts! Aber ich kann dir berichten, was ich verloren habe: Zorn, Ängstlichkeit, Furcht, Depression, Unsicherheit und die Angst vor dem Tod.“ Klaus Biedermann fügt hinzu: „Meditation führt zu Konzentration, Achtsamkeit, innerer Ruhe, inneren Frieden und Harmonie.“ Meditation ist geistige Hygiene und bringt einen Menschen dazu, die Aufmerksamkeit auf den jeweiligen Augenblick seines Lebens zu richten und diesen auszukosten. Meditation lässt den „Felsen in der Brandung“ in ihm wachsen und gibt ihm so einen ruhigen Fixpunkt, um den herum er seinen Alltag in Ruhe und Übersicht gut bewältigen kann. Dr. phil. Klaus Biedermann leitet seit mehr als 30 Jahren Selbsterfahrungskurse und Burn-In-Seminare in seiner Sommerakademie auf der Insel Korfu.

Weiterlesen

Mäßigung hat nichts mit Gleichmut zu tun

Mäßigung ist eine vielfach missverstandene Tugend. Zunächst einmal stellt David Brooks klar, was sie nicht ist: „Mäßigung besteht nicht einfach darin, die Mitte zwischen zwei entgegengesetzten Polen zu finden und sich opportunistisch dort aufzustellen. Und Mäßigung ist auch nicht zu verwechseln mit mildem Gleichmut.“ Sie ist auch nicht gleichbedeutend mit einem gezügelten Temperament, das rivalisierende Leidenschaften oder konkurrierende Gedanken überwunden hätte. Im Gegenteil, Mäßigung basiert auf dem Wissen, dass Konflikte unvermeidlich sind. Wenn man glaubt, die Welt füge sich nahtlos zusammen, benötigt man keine Mäßigung. Wenn man glaubt, alle persönlichen Eigenschaften ließen sich auf einfache Weise miteinander in Einklang bringen, dann muss man sich nicht bremsen. David Brooks arbeitet als Kommentator und Kolumnist bei der New York Times. Sein Buch „Das soziale Tier“ (2012) wurde ein internationaler Bestseller.

Weiterlesen

Vor allem an der Schönheit entzündet sich die erotische Liebe

In seinem Buch „Über die Liebe“ beschreibt der deutsche Philosoph Josef Pieper im achten Kapitel was er unter Eros und der erotischen Liebe versteht. Seine Ausführungen beginnt er beim griechischen Denker Platon, für den die erotische Liebe etwas der dichterischen und überhaupt der musischen Begeisterung und Entrückung Verwandtes und ein Herausgenommenwerden aus der Normalität des alltäglichen Daseins. Ortega y Gasset bezeichnet die Verliebtheit dagegen als eine Anomalie der Aufmerksamkeit. Aber die Verliebtheit ist für Josef Pieper nicht schon die Liebe, sondern allenfalls der Beginn davon. Die erotische Liebe selbst ist vor allem eine Art Hingerissenheit und Entzückung, was buchstäblich so viel bedeutet wie mit Macht aus dem gewöhnlichen Zustand hinweggezogen zu sein. Die Verliebten sind einfach hin und weg. Dieses entzückte Hinaustreten aus der Normalität des werktäglichen Gleichmaßes trägt sich ferner in der Begegnung mit leibhaftiger Schönheit zu.

Weiterlesen