Es gibt durchaus nicht wenige Kosmopoliten

Thea Dorn behauptet, dass „Heimat“ nur ein anderes Wort für „kulturelle Identität“ ist. Im Anschluss an Norbert Elias spricht Thea Dorn von der „Wir-Schicht“, ohne die kein individuelles Projekt der Identität gelingen kann. Thea Dorn bringt noch eine zweite Begrifflichkeit ins Spiel, die der Soziologe geprägt hat, um die „Gesellschaft der Individuen“ und ihre Probleme zu analysieren. Und zwar spricht Norbert Elias vom „Wir-schwachen Ich“ als einem typischen Phänomen in offenen pluralen Gesellschaften im Gegensatz zum „Ich-schwachen Wir“, das alle traditionalistischen, kollektivistischen oder gar totalitären Gemeinwesen kennzeichnet. Thea Dorn hält diese Gegenüberstellung für äußerst wichtig. Außerdem vermutet sie, dass es nicht wenige gib, die sich durchaus als Kosmopoliten verstehen. Thea Dorn studierte Philosophie und Theaterwissenschaften. Sie schrieb eine Reihe preisgekrönter Romane, Theaterstücke und Essays.

Weiterlesen

Margarethe von Trotta nennt Ingmar Bergman als ihr Vorbild

Margarethe von Trotta ist eine der bedeutendsten Filmregisseurinnen Deutschlands. Vor kurzem erhielt sie bei der Verleihung der Bayerischen Filmpreise den Ehrenpreis des Ministerpräsidenten für ihr Lebenswerk. Margarethe von Trotta, die 1942 geboren wurde, studierte Romanistik, Germanistik und Kunst. Bevor sie im Alter von 35 Jahren ins Regiefach wechselte, arbeite sie als Schauspielerin. Inzwischen hat sie dreiundzwanzig Filme gedreht – ihr jüngster handelt von „Hannah Arendt“. Den großen Filmemacher Ingmar Bergman bezeichnet Margarethe von Trotta als ihren Meister, der in ihr den Wunsch geweckt hat, Filme zu drehen. Als sie achtzehn Jahre alt war, studierte sie in Paris. Dort lernte sie filmbegeisterte Menschen kennen, die sie ständig ins Kino schleppten. In Deutschland war zu der Zeit mit dem Film noch nicht sehr viel los. Der neue deutsche Film kam laut Margarethe von Trotta erst 1965 in die deutschen Kinos.

Weiterlesen

Die hohe Kunst des Drehbuchschreibens

Michael Schneider führt in die wichtigsten Filmdramaturgien ein zu zeigt zugleich wie sie von den Meistern des Dramas und des Films in besonderer Weise umgesetzt wurden. An 60 ausgewählten Filmbeispielen werden nicht nur die Besonderheiten des jeweiligen Genres sondern auch die dramatische Struktur und der Erzählstil von bedeutenden Filmregisseuren wie beispielsweise Alfred Hitchcock, Claude Chabrol, Stanley Kubrick, Francis Ford Coppola, Volker Schlöndorff, Rainer Werner Fassbinder oder David Lynch erläutert.

Weiterlesen