In seinem Buch „Dilemma“ beschreibt Gunther Mair zwei große Probleme, welche die Erde als Ganzes betreffen. Erstens ist das der Klimawandel, der die Menschheit in kurzer Zeit von einer geologischen Kaltphase in eine geologische Warmphase katapultieren könnte. Das zweite große Problem ist das Artensterben. Beide Arten der Veränderung, die des Klimas und die des Artenreichtums, sind bereits in der Vergangenheit mehrfach aufgetreten. Gunther Mair weiß: „Neu und damit bedrohlich sind das für geologische Verhältnisse ungeheure Tempo, in dem sich die Veränderungen vollziehen.“ Hinzu kommt die Tatsache, dass die Menschheit als Verursacher die katastrophalen Folgen der Zerstörung der Lebensgrundlagen vorhersieht und teilweise bereits spüren kann. Dr. Gunther Mair arbeitete als promovierter Chemiker in der chemischen Großindustrie und entdeckte dort sein Interesse für die Klimagasproblematik.
Bei der Überlastung einer Allmende entsteht ein kollektiver Schaden
Und das ist das Paradoxe: Obwohl die Menschen in beiden Fällen wissenschaftlich und technisch wissen, was zu tun wäre, sind sie offensichtlich nicht in der Lage, die eminenten Bedrohungen wirksam abzuwehren. Warum ist das so? Bei seinen Recherchen wurde Gunter Mair klar, dass es bei kollektiven Problemen hilfreich und der Problemlösung dienlich ist, möglichst intensiv zu kommunizieren. Und dazu wollte er einen bescheidenen Beitrag leisten: Dies ist die Motivation für das vorliegende Buch.
Gunther Mair stellt folgende These auf: „Würden alle oder zumindest die meisten Menschen sich an der mehrheitlichen wissenschaftlichen Meinung orientieren und auch dasselbe Wertesystem haben, wären globale Probleme wie Klimawandel und Artensterben im Handumdrehen gelöst.“ Der Begriff „Tragik der Allmende“ beschreibt das Problem, das entsteht, wenn ein begrenztes Allgemeingut – Allmende – durch dessen Nutzer überlastet wird. Es entsteht dabei ein kollektiver Schaden.
Elinor Ostrom analysiert soziale Dilemma-Situationen
Auch die Funktionsweise des Akteurs Mensch betrachtet Gunter Mair in seinem Buch „Dilemma“. Erkenntnisse der Evolution und der Neurowissenschaften helfen, die Grundlagen menschlicher Entscheidungen besser zu verstehen. Dazu taucht der Autor ein in die Tiefe des menschlichen „Ich“. Er beginnt bei der evolutionären Vorgeschichte vor Millionen Jahren und endet bei der Frage: „Welche Entscheidungsfreiheit haben wir eigentlich, um zu wollen, was wir wollen?“
Im Nachwort zitiert Gunter Mair die US-amerikanische Politikwissenschaftlerin Elinor Ostrom. Diese erklärt: „Das Erlernen von Problemlösungsfähigkeiten in einem lokalen Zusammenhang bringt Bürger hervor, die mit erweitertem Horizont auch weitreichende Probleme prüfen können, die alle Menschen dieser Erde betreffen.“ Es ist dem Autor ein Anliegen, mit Elinor Ostrom zu schließen, die wie niemand vor ihr die Funktionsweise von Sozialen-Dilemma-Situationen analysiert und klassifiziert hat.
Dilemma
Warum wir unsere Ressourcen zerstören, obwohl wir es doch besser wissen
Gunther Mair
Verlag: novum
Gebundene Ausgabe: 307 Seiten, Auflage 2: 2023
ISBN: 978-3-99130-259-9, 23,20 Euro
Von Hans Klumbies