Blutspenden rettet Leben

Blutspenden sind ein lebenswichtiger Bestandteil des Gesundheitssystems und spielen eine entscheidende Rolle bei der Rettung von Leben. Unfälle, Operationen, Krebspatienten und chronisch Kranke – sie alle sind auf regelmäßige Bluttransfusionen angewiesen. Trotz dieser essenziellen Bedeutung ist die Bereitschaft zur Blutspende in der Bevölkerung oft nicht ausreichend. Die Gründe für diese Zurückhaltung sind vielfältig, aber die Folgen können gravierend sein. In Deutschland werden täglich etwa 15.000 Blutspenden benötigt, doch die Spendenbereitschaft reicht häufig nicht aus, um den Bedarf zu decken.

Blutgruppen und ihre Bedeutung

Ein wesentlicher Faktor bei Blutspenden ist die Kompatibilität der Blutgruppen. Blutgruppen unterscheiden sich in den Oberflächenmerkmalen der roten Blutkörperchen und sind in verschiedene Systeme unterteilt, wobei das AB0-System das bekannteste ist. Hier eine Übersicht der Blutgruppen:
Verteilung der Blutgruppen in der Bevölkerung
Die Verteilung der Blutgruppen variiert weltweit und ist auch innerhalb Europas unterschiedlich. In Deutschland und den meisten westeuropäischen Ländern sieht die Verteilung der Blutgruppen etwa wie folgt aus:

  • 0 positiv (0+): 37%
  • A positiv (A+): 32%
  • B positiv (B+): 9%
  • AB positiv (AB+): 4%
  • 0 negativ (0-): 6%
  • A negativ (A-): 6%
  • B negativ (B-): 2%
  • AB negativ (AB-): 1%

Diese Verteilung zeigt, dass die Blutgruppen 0 positiv und A positiv am häufigsten vorkommen, während AB negativ die seltenste Blutgruppe ist. Die Kenntnis dieser Verteilung ist wichtig für das Management der Blutvorräte, da einige Blutgruppen häufiger benötigt werden als andere. Besonders Blutgruppe 0 negativ ist aufgrund ihrer universellen Einsetzbarkeit bei Notfalltransfusionen von besonderer Bedeutung, obwohl sie relativ selten vorkommt.

Blutspenden: Ein kleiner Aufwand mit großer Wirkung

Blutspenden ist ein einfacher und sicherer Prozess, der nur wenig Zeit in Anspruch nimmt, aber einen enormen Unterschied machen kann. Eine einzige Blutspende kann bis zu drei Leben retten. Viele Menschen wissen jedoch nicht, wie und wo sie Blut spenden können. Hier sind einige der häufigsten Orte, an denen Blutspenden möglich sind:

  • Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
  • Krankenhäuser und Kliniken
  • Mobile Blutspendedienste
  • Blutspendezentren
  • Blutspendetermine bei lokalen Veranstaltungen und in Unternehmen

Ein Vorteil beim Blutspenden ist, dass man auch seine eigene Blutgruppe genannt bekommt. Diese steht dann im Blutspendeausweis.

Häufigkeit der Blutspende

Die Häufigkeit der Blutspende richtet sich nach bestimmten medizinischen Richtlinien, um die Sicherheit und Gesundheit der Spender zu gewährleisten. Diese Richtlinien variieren leicht je nach Land und Organisation, aber im Allgemeinen gelten die folgenden Intervalle:

Für Männer

Alle 56 Tage: Männer können alle 8 Wochen Blut spenden. Dies entspricht etwa 6 Mal pro Jahr.

Für Frauen

Alle 84 Tage: Frauen können alle 12 Wochen Blut spenden. Dies entspricht etwa 4 Mal pro Jahr.

Der Unterschied zwischen Männern und Frauen liegt hauptsächlich in den physiologischen Unterschieden, insbesondere im Hämoglobinspiegel und Blutvolumen. Frauen haben tendenziell einen niedrigeren Hämoglobinspiegel und müssen daher längere Pausen zwischen den Spenden einhalten.

Weitere Empfehlungen

Mindestalter: Spender sollten mindestens 18 Jahre alt sein.
Maximalalter: Das Höchstalter für Erstspender liegt meist bei 65 Jahren, während regelmäßige Spender auch bis zum 72. Lebensjahr spenden können, sofern sie gesund sind.
Gesundheit: Spender müssen generell gesund sein und bestimmte medizinische Kriterien erfüllen, um Blut spenden zu dürfen. Dies schließt eine ausreichende Erholung zwischen den Spenden ein, um sicherzustellen, dass der Körper genügend Zeit hat, sich zu regenerieren.

Obwohl Blutspenden eine wichtige und lebensrettende Maßnahme sind, gibt es bestimmte Bedingungen und Gesundheitszustände, die Menschen davon ausschließen können. Dies dient dem Schutz sowohl des Spenders als auch des Empfängers. Hier sind einige der häufigsten Ausschlusskriterien:

  • Häufige oder schwere Nasenbluten: Menschen, die häufig oder schwere Nasenbluten haben, sollten kein Blut spenden. Dies kann auf eine zugrunde liegende Gerinnungsstörung hinweisen, die durch die Blutspende verschlimmert werden könnte.
  • Niedriger Hämoglobinspiegel oder Anämie: Spender müssen einen ausreichenden Hämoglobinspiegel haben, um sicherzustellen, dass die Blutspende ihre eigene Gesundheit nicht beeinträchtigt. Personen mit Anämie oder anderen Blutarmutserkrankungen sind in der Regel von der Blutspende ausgeschlossen.
  • Infektionskrankheiten: Personen mit aktiven Infektionen oder bestimmten chronischen Infektionskrankheiten wie HIV, Hepatitis B oder C dürfen kein Blut spenden, um das Risiko der Übertragung auf den Empfänger zu vermeiden.
  • Chronische Krankheiten: Menschen mit bestimmten chronischen Krankheiten wie schwerem Asthma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, schweren Nieren- oder Lebererkrankungen sollten kein Blut spenden. Diese Zustände können durch die Blutspende verschlimmert werden.
  • Blutgerinnungsstörungen: Personen mit bekannten Blutgerinnungsstörungen wie Hämophilie oder Thrombophilie sind von der Blutspende ausgeschlossen, um ihre eigene Gesundheit nicht zu gefährden. Darum ist ein Test zB in der Gerinnungsambulanz Hamburg besonders wichtig.
  • Schwangerschaft: Schwangere Frauen sollten kein Blut spenden, um sicherzustellen, dass sowohl die Mutter als auch das ungeborene Kind ausreichend mit Nährstoffen und Blut versorgt sind.
  • Kürzliche Operationen oder Transfusionen: Menschen, die kürzlich operiert wurden oder eine Bluttransfusion erhalten haben, müssen in der Regel eine bestimmte Zeit warten, bevor sie wieder Blut spenden können.
  • Bestimmte Medikamente: Einige Medikamente können die Blutspende beeinflussen oder sind ein Zeichen dafür, dass der Spender an einer Erkrankung leidet, die ihn von der Blutspende ausschließt. Dazu gehören beispielsweise bestimmte Blutverdünner.
  • Tätowierungen und Piercings: Personen, die kürzlich ein Tattoo oder Piercing erhalten haben, müssen in der Regel eine bestimmte Zeit warten (in vielen Ländern sechs bis zwölf Monate), bevor sie wieder Blut spenden dürfen. Dies dient der Prävention von Infektionen.
  • Reisegeschichte: Menschen, die kürzlich in Regionen mit hohem Malariarisiko oder anderen Infektionskrankheiten gereist sind, können für eine bestimmte Zeit von der Blutspende ausgeschlossen werden.

Maßnahmen zur Erhöhung der Spendenbereitschaft

Um die Blutspendebereitschaft zu erhöhen, müssen Aufklärung und Zugangsmöglichkeiten verbessert werden. Öffentliche Kampagnen, die die Bedeutung von Blutspenden betonen und Ängste oder Missverständnisse ausräumen, sind essentiell. Zudem können Unternehmen und öffentliche Einrichtungen durch organisierte Blutspendetermine die Hemmschwelle für potenzielle Spender senken.

Ein entscheidender Schritt ist es, den Menschen die Bedeutung ihrer Spende vor Augen zu führen. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, Leben zu retten – eine Tat, die nicht nur anderen, sondern auch einem selbst ein tiefes Gefühl der Zufriedenheit und des Stolzes geben kann.
Eine coole Lösung ist auch die Blutspende-App, die einem ans Blutspenden erinnert.

Blutspenden rettet Leben – und jede einzelne Spende zählt.