William Shakespeares Werke wurde auf vielfältige Weise verändert

Obwohl die drei Bedingungen und die fünf Bestandteile aller Tragödien die gleichen sind wie früher in Athen, unterscheiden sich die Tragödien von William Shakespeare in vielen wichtigen Punkten von den alten. Ágnes Heller erklärt: „Shakespeares Publikum war dieser Unterschied egal, es war meist nicht mit den antiken Tragödien vertraut. Die Kunstexperten, die Theoretiker und das kultivierte Publikum jedoch konnten sich nur schwer mit diesen „barbarischen“ Werken versöhnen.“ William Shakespeares Werke wurden zensiert, gekürzt, beschnitten, einige Ausdrücke und Szenen wurden ganz wegelassen oder „gentrifiziert“, das Ende wurde verändert. Ab 1977 lehrte Ágnes Heller als Professorin für Soziologie in Melbourne. 1986 wurde sie Nachfolgerin von Hannah Arendt auf deren Lehrstuhl für Philosophie an der New School for Social Research in New York.

Weiterlesen