Wissen57

In 5 Minuten bestens informiert

  • Geschichte
  • Gesundheit
  • Literatur
  • Philosophie
  • Politik
  • Soziologie
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
Philosophie Religion 

Am Anfang war die Schönheit

Nichts ist für den Philosophen Konrad Paul Liessmann so verführerisch wie die Verführung: „Das Lockende und Verlockende, die Andeutungen und

Mehr lesen
Philosophie 

Nichts schont das Klima mehr als der Verzicht

Die Reparatur symbolisiert die Bereitschaft zu „armen“ Lösungen, zu einem ökologischen Konservatismus. Dieser unterscheidet sich doch stark vom Konsumkonservatismus der

Mehr lesen
Philosophie 

Die toxische Männlichkeit vergiftet die Welt

Es gibt etwas am Mann, das die Welt vergiftet. Die amerikanische Gender-Theoretikerin Raewyn Connell prägte dafür den Begriff „Toxische Männlichkeit“.

Mehr lesen
Wissenschaft 

Nutztierwirtschaft ist ein großes Verbrechen

Yuval Harari postuliert in seinem Buch „Sapiens“, dass die Erfindung der Landwirtschaft der größte Schwindel in der Menschheitsgeschichte war. Er

Mehr lesen
Buchrezensionen 

Judith Butler fordert radikale soziale Gleichheit

Wer sind wir und in welcher Welt wollen wir leben? Judith Butler gibt in ihrem neuen Buch „Die Macht der

Mehr lesen
Wissenschaft 

Wein ist Kultur

Für Aldo Sohm un Christine Muhlke ist Wein Kultur, Geschichte und ein Lifestyle-Produkt. Er bringt die Menschen über Generationen und

Mehr lesen
Philosophie 

Die Wissenschaft will den Platz Gottes einnehmen

Warum hat das Sterben Gottes so dramatische Folgen? Die Wissenschaft hat gigantische Fortschritte gemacht. Kann sie die Rolle Gottes als

Mehr lesen
Politik 

Caspar Dohmen stellt die Idee der Menschenrechte vor

Menschenrechte erkämpften Bürger ursprünglich als Schutz- und Freiheitsrechte jedes Einzelnen gegen die staatliche Obrigkeit. Für aufgeklärte Menschen ist es heute

Mehr lesen
Wissenschaft 

Johannes Kepler begründet die Astrophysik

Der deutsche Astronom und Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph Johannes Kepler ist für Maria Popova der vielleicht glückloseste Mann der Welt.

Mehr lesen
Politik 

1998 fand ein Demokratiewandel statt

Im Jahr 1998 ging mit der Ära Helmut Kohl die bis dahin längste Kanzlerschaft der Bundesrepublik zu Ende. Diese entsprach

Mehr lesen
Soziologie 

Die Schule ist eine „autoritäre“ Institution

Für Herbert Renz-Polster stellt sich die Frage, ob das Bildungssystem vielleicht selbst dafür sorgt, dass sich autoritäre Haltungen bei Schülern

Mehr lesen
Umwelt 

Der Mensch ist direkt vom Wald ins Büro marschiert

Mindestens 300.000 Jahre Entwicklungsgeschichte schleppt Homo sapiens mit sich herum. Bei allen Unterschieden, die man zwischen Menschen und Gruppen finden

Mehr lesen
Buchrezensionen 

Jeder Mensch kann die Empathie in sich entdecken

In seinem neuen Buch „Fühlen, wie die Welt fühlt“ erläutert Joachim Bauer, wie die Empathie im Menschen angelegt ist. Seiner

Mehr lesen
Soziologie 

Das Kino verschränkt den Konsum mit der Kunst

Die Welt des Konsums entwickelt sich seit den 1920er Jahren zur neuen Kultursphäre. Es findet sozusagen eine Konsumrevolution statt. Andreas

Mehr lesen
Philosophie 

Viele Menschen geben mit Statussymbolen an

Viele Menschen besitzen einige Dinge allein deshalb, um andere Menschen damit zu beeindrucken. Denn natürlich macht sich fast jeder Gedanken

Mehr lesen
Soziologie 

Machtmissbrauch gehört nicht zur menschlichen Natur

Von der Liebe abgesehen, gibt es keinen anderen Bereich des sozialen Lebens, der so gründlich erforscht ist wie der Erwerb

Mehr lesen
Wirtschaft 

Der Kapitalismus hat seine Wuzeln im Protestantismus

Geld bedeutet heute eigentlich nichts, außer man glaubt daran. Ursprünglich waren die Menschen der Ansicht, ein Silber- oder Goldstück enthalte

Mehr lesen
Philosophie 

Ein selbstbestimmtes Leben erträgt Ungewissheit

Ernst-Dieter Lantermann schreibt: „Angesichts der geballten Unsicherheiten gerät bei vielen Menschen die Balance zwischen ihren Bedürfnissen nach Sicherheit und Wagnis

Mehr lesen
Philosophie 

Jeder Mensch sollte selber denken

Die kosmopolitische Erziehung findet laut Immanuel Kant in vier Stufen statt. Sie beginnt erstens mit einer Vorstufe, der Disziplinierung, setzt

Mehr lesen
Psychologie 

Antonio Damasio offenbart die Geselligkeit der Triebe

Der Apparat der Triebe, Motivationen und Emotionen beschäftigt sich mit dem Wohlergehen des menschlichen Organismus, in dem die Reaktionen ablaufen.

Mehr lesen
Buchrezensionen 

Es droht eine Verblödung der Vernunft

In ihrem neuen Buch „Wach denken“ stellt die Philosophin Rebekka Reinhard die These auf, dass die Vernunft der Menschen durch

Mehr lesen
Wirtschaft 

So sieht gute Konjunkturpolitik aus

Irgendwann endet auch die Phase des Shutdowns und die Wirtschaftstätigkeit kann Fahrt aufnehmen. Dann können klassische Instrumente der Konjunkturpolitik zum

Mehr lesen
Philosophie 

Erasmus von Rotterdam begründet die Philologie

Erasmus von Rotterdam (1464/69 – 1536) war nicht nur der Erzieher Karls V., sondern er war darüber hinaus ein einschließender

Mehr lesen
Philosophie Politik 

Willkürliche Machtausübung bedroht die Freiheit

Wenn man über Freiheit spricht, ist das, wovon man sich befreien will, ein bewegliches Ziel. Heutige Konservative mit intellektuellen Neigungen

Mehr lesen
Philosophie 

Ein Verbrechen muss nicht verziehen werden

Die Philosophin Hannah Arendt schrieb 1953 in ihrem Aufsatz „Verstehen und Politik“: „Verstehen ist eine nicht endende Tätigkeit. Durch diese

Mehr lesen
Seite 2 von 149«12345...102030...»Letzte »

Corona Zugangskontrolle

Viele Geschäfte haben derzeit das Problem, wie sie den Zugang kontrollieren sollen. Das System erkennt automatisch ob die Person Fieber hat.
ADM direkt im Shop

TOP Artikel

  • Epikur
  • Galileo Galilei
  • Gustav Stresemann
  • James Watt Dampfmaschine
  • Jean Paul Sartre
  • Jesper Juul
  • John Stuart Mill Utilitarismus
  • Niccolo Machiavelli
  • Staatstheorie Jean Jacques Rousseau
  • Sigmund Freud
  • Sigmund Freud Sexualtheorie
  • Bildzeitung
  • Emotionale Erpressung
  • Journalist

Ab ins Gelände

Neueste Beiträge

  • So entstand das Geld
  • Die Kunstfreiheit gehört zur Demokratie
  • Das Gewissen beeinflusst viele Entscheidungen
  • Ayn Rand vertritt das Ideal des elitären Daseins
  • Thomas Nagel erklärt neun philosophische Probleme

Schlamm & Matsch

Copyright © 2008 - 2020 Wissen57 | Impressum . Alle Rechte vorbehalten.