Die digitale Wirklichkeit ist vollständig überwachbar
Die Digitalisierung zeichnet sich durch eine gigantische Ansammlung von Dokumenten aus, in denen soziale Transaktionen aufgezeichnet sind. Markus Gabriel warnt:
Mehr lesenDie Digitalisierung zeichnet sich durch eine gigantische Ansammlung von Dokumenten aus, in denen soziale Transaktionen aufgezeichnet sind. Markus Gabriel warnt:
Mehr lesenDer römische Philosoph Seneca empfiehlt, sich innerlich zu der Gewissheit durchzuringen, dass man auch ohne größere Besitztümer glücklich leben kann.
Mehr lesenDas einzige Mittel die deutsche Gesellschaft vor einer noch gravierenderen und irgendwann nicht mehr zu kontrollierenden Spaltung zu bewahren, scheint
Mehr lesenIronischerweise fällt die neue Empfindsamkeit für die wüste Natur in der Epoche der Romantik zeitlich mit der besseren Zugänglichkeit der
Mehr lesenIn ihrem Buch „Über Leben“ erzählen der Moderator der Dokumentationsreihe „Terra X“ Dirk Steffens und Fritz Habekuss, der als Redakteur
Mehr lesenWas sind die Eigenschaften eines guten Lehrers? Andreas Salcher antwortet: „Wohl sich möglichst um das individuelle Talent jedes Schülers zu
Mehr lesenImmanuel Kant (1724 – 1804) stellte die scharfe Waffe seines Verstandes auch in den Dient der Moralphilosophie. Auch persönlich brachte
Mehr lesenNach einem für die politische Moderne unverzichtbaren Prinzip, dem der allgemeinverträglichen Freiheit, gibt es Menschenrechte, und deren Kern bilden zwei
Mehr lesenDie in nur wenigen Wochen von Friedrich Nietzsche verfasste „Götzen-Dämmerung oder wie man mit dem Hammer philosophiert“ lag im November
Mehr lesenWären alle Innovationen, von denen heute die Rede ist, wirklich innovativ, wäre das Leben grauenhaft. So viel Neues hielte niemand
Mehr lesenDas Ich-Bewusstsein eines Menschen entwickelt bei seinem Erwachen zwischen dem 14. und 20. Lebensjahr ein Körperbild, an dem es sehr
Mehr lesenDer römische Dichter Ovid aus dem ersten Jahrhundert nach Christi Geburt hat wortwörtlich eine Liebeskunst gedichtet: „Ego sum praeceptor Amoris“,
Mehr lesenDas Vertrauen lebt davon, unbemerkt und so unauffällig wie nur möglich zu bleiben. All die guten Wirkungen, die Vertrauen hat,
Mehr lesenWas ist die Moderne? Was sind die zentralen Merkmale der modernen Gesellschaft in ihrer klassischen Gestalt? Aus der Sicht von
Mehr lesenDas Titelthema des neuen Philosophie Magazins 05/2020 lautet: „Ins Offene – Wie lebe ich mit der Ungewissheit?“ Nichts ist sicher,
Mehr lesenÜblicherweise wird zivilcouragiertem Handeln eine hohe moralische Qualität bescheinigt. Dabei kommt auch immer ein Begriff mit ins Spiel, der nicht
Mehr lesenDas Geheimnis des Glücks besteht weniger darin, jeden Augenblick so zu leben, als sei er der letzte; vielmehr, als sei
Mehr lesenCarlo Rovelli hat ein Faible für Anaximander, den griechischen Philosophen, der vor sechsundzwanzig Jahrhunderten erkannte, dass die Erde, aufgehängt im
Mehr lesenFortschritt ist eine starke Metapher der Bewegung – und diese hat einen realen Kern. Seit rund 300 Jahren lebt die
Mehr lesenWer auf die antike Tradition zurückblickt, kann unter anderem folgendes erkennen: Die klassische „Oase“, das, was als das höchst Anstrebenswerte
Mehr lesenGeorg Wilhelm Friedrich Hegel denkt, dass in der Geschichte mehr vor sich geht als „das eine Ereignis, das auf das
Mehr lesenJürgen Wertheimer beschreibt in seinem Buch „Europa“ den gleichnamigen Erdteil als ein labiles und zugleich seit mehr als 2000 Jahren
Mehr lesenDie Soziologin Véronique Mottier schreibt: „Der Aufruf der freudschen Linken zur sexuellen Revolution hatte große Auswirkungen auf die linken und
Mehr lesenSchaut man genauer hin, verbergen sich schon in Friedrich Nietzsches Werk „Menschliches, Allzumenschliches“ Aphorismen, seine Kurz- und Kürzesttexte. Sie nehmen
Mehr lesenIn den letzten Jahren hat der Begriff der Globalisierung im internationalen Diskurs einiges von seinem Sex-Appeal eingebüßt. Vielleicht hat die
Mehr lesen