Wissen57

In 5 Minuten bestens informiert

  • Geschichte
  • Gesundheit
  • Literatur
  • Philosophie
  • Politik
  • Soziologie
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Philosophie

Philosophie 

Francis Fukuyama stellt die Ideen Jean-Jacques Rousseaus vor

Der Genfer Philosoph Jean-Jacques Rousseau hatte zwei separate Rezepte dafür, die Menschheit aus der Katastrophe der Ungleichheit und Gewalt herauszuführen.

Mehr lesen
Philosophie 

Die Energie der Schönheit operiert wie ein Fangstrahl

Stagnation und Unbeweglichkeit führen zu größerer Erschöpfung als jede Suche. Nicht das Loslassen, sondern das Festhalten bindet alle Kräfte. In

Mehr lesen
Philosophie 

Philipp Hübl erkennt einen Bruch zwischen Stadt und Land

Überall auf der Welt tun sich die gleichen Brüche auf. Die jungen und progressiven Städter wollen Freiheit und Offenheit. Dagegen

Mehr lesen
Philosophie 

Niemand will etwas mit Konflikten zu tun haben

Jeder hat Konflikte. Niemand will sie. Deshalb wollen die meisten Menschen sie möglichst großräumig umfahren. Und wenn das nicht geht,

Mehr lesen
Philosophie 

Die Kollapsologen sagen den Weltuntergang voraus

Das Titelthema des neuen Philosophie Magazins 04/2020 befasst sich mit dem Thema „Kollapsologie“. Diesen Begriff werden die Wenigsten bisher gehört

Mehr lesen
Philosophie 

Friedrich Nietzsche verehrte Richard Wagner

In seinen neuen nie fertig gestellten „Unzeitgemäßen Betrachtung“ schreibt Friedrich Nietzsche: „Man verehrt und verachtet in jungen Jahren wie ein

Mehr lesen
Philosophie 

Das Sein ist nichts weiter als ein Antworten

Viktor Frankl vertritt folgende These: „Nicht wir dürfen nach dem Sinn des Lebens fragen – das Leben ist es, das

Mehr lesen
Philosophie 

Die Kultur kann von einer störrischen Unnachgiebigkeit sein

In Reaktion auf eine soziale Ordnung, in der Kultur wahrhaftig allumfassend erschien, begannen einige postmoderne Theoretiker in den 1980er Jahren,

Mehr lesen
Philosophie 

Selbst denken kann gefährlich sein

In Kulturen, die von Traditionen geleitet werden, ist der Einzelne nicht aufgerufen, die gegebenen Lebensformen zu hinterfragen. Sondern er ist

Mehr lesen
Philosophie 

Das Wesen der Natur ist Verschwendung

Gesund leben zu wollen ist ein leicht nachvollziehbarer Wunsch. Doch dass es bei der Gesundheit immer auf die effizienteste Lösung

Mehr lesen
Philosophie 

Das Prinzip der Freiheit darf niemals aufgegeben werden

An dem für sie wesentlichen Prinzip der Freiheit zeigt die Moderne, dass sie kein schlechthin neues Ziel verfolgt, sondern eine

Mehr lesen
Philosophie 

Mit der Wahrheit kamen der Irrtum und die Lüge in die Welt

Für Friedrich Nietzsche hat die „tragische Existenz“ des Menschen ihren Grund im menschlichen Glauben an die Wahrheit. Diese verband er

Mehr lesen
Philosophie 

Der Tod ist etwas Unbedeutendes

Um die Angst vor dem Tod und vor der Vergänglichkeit zu überwinden, empfahl Seneca, den Tod als gleichgültig anzusehen und

Mehr lesen
Philosophie 

Sanktionen sind nicht zwingend mit Normativität verbunden

Verhalten, das von einer in einer Gesellschaft jeweils gegebenen Norm abweicht, wird „negativ sanktioniert“. Das heißt mit ablehnenden, unangenehmen, auch

Mehr lesen
Philosophie 

Gelassenheit zeichnet sich durch Augenblicke der Unaufgeregtheit aus

Die mittelalterliche Gelassenheit ist eng mit der Steigerung der inneren Gelöstheit verbunden. Der Mensch sollte dabei geistig aus seiner Zeit

Mehr lesen
Philosophie 

Im Stoizismus ist eine Person in ihrem Denken autark

Das Thema Kränkung im engeren Sinne spielt in der Philosophie keine große Rolle. Wohl aber hatte diese zu den assoziierten

Mehr lesen
Philosophie 

Die Gleichsetzung von Technik und Glück ist eine Ideologie

Die glücklichsten Menschen der Welt leben nicht im Silicon Valley. Sie leben in Norwegen, gefolgt von Dänemark, Island und der

Mehr lesen
Philosophie 

Markus Gabriel stellt den Funktionalismus vor

Der Funktionalismus nimmt im Allgemeinen an, dass die menschliche Intelligenz ein Regelsystem zur Datenverarbeitung ist. Dieses hat das Ziel, bestimmte

Mehr lesen
Philosophie 

Die moderne Philosophie wendet sich dem Menschen zu

Der englische Dichter Alexander Pope schreibt in seinem großen Lehrgedicht aus dem Jahre 1734 folgende Zeilen: „Erkenne dich selbst, versuche

Mehr lesen
Philosophie 

Die Fähigkeit zur Gelassenheit wächst mit zunehmenden Alter

Die Zeit der Gelassenheit scheint mit dem Älterwerden verbunden zu sein. Das Kind sucht noch durch Beobachten und Nachahmen seinen

Mehr lesen
Philosophie 

Der Mensch ist als Teil mit einem Ganzen verbunden

Die ersten großen Denker in der Epoche der Renaissance Marsilius Ficinus und Pico della Mirandola lassen das griechische Ideal der

Mehr lesen
Philosophie 

Thea Dorn unterscheidet vollkommene und unvollkommene Pflichten

Eine Unterscheidung beschäftigt den moralphilosophischen Diskurs seit seinen antiken Anfängen: die Unterscheidung zwischen „vollkommenen“ und „unvollkommenen Pflichten“. Immanuel Kant fast

Mehr lesen
Philosophie 

Georg Simmel befasst sich als einer der Ersten mit der Armut

Armut ist die Hölle. Wenn Philipp Lepenies das behauptet, widerspricht kaum jemand. Wenn es um Armut, deren Beschreibung und Qualifizierung

Mehr lesen
Philosophie 

Die Freiheit kann für die Liebe zum Problem werden

„Freiheit“ ist spätestens seit den Zeiten der Aufklärung, seit Immanuel Kant also, eines der großen Worte der Gesellschaft, der Moral

Mehr lesen
Philosophie 

Alle Menschen streben nach Glück

Die Frage nach dem Glück steht im Zentrum aller großen Weisheitslehren der Menschheit. Schon Epikur erinnerte daran, dass alle Menschen

Mehr lesen
Seite 6 von 44« Erste«...45678...203040...»Letzte »

Corona Zugangskontrolle

Viele Geschäfte haben derzeit das Problem, wie sie den Zugang kontrollieren sollen. Das System erkennt automatisch ob die Person Fieber hat.
ADM direkt im Shop

TOP Artikel

  • Epikur
  • Galileo Galilei
  • Gustav Stresemann
  • James Watt Dampfmaschine
  • Jean Paul Sartre
  • Jesper Juul
  • John Stuart Mill Utilitarismus
  • Niccolo Machiavelli
  • Staatstheorie Jean Jacques Rousseau
  • Sigmund Freud
  • Sigmund Freud Sexualtheorie
  • Bildzeitung
  • Emotionale Erpressung
  • Journalist

Ab ins Gelände

Neueste Beiträge

  • Ayn Rand vertritt das Ideal des elitären Daseins
  • Thomas Nagel erklärt neun philosophische Probleme
  • Die Erde bewegt sich um die Sonne
  • Viele Menschen glauben an eine Führerfigur
  • Die Ökonomie des Vordrängelns boomt

Schlamm & Matsch

Copyright © 2008 - 2020 Wissen57 | Impressum . Alle Rechte vorbehalten.