Wissen57

In 5 Minuten bestens informiert

  • Buchrezensionen
  • Geschichte
  • Gesundheit
  • Literatur
  • Philosophie
  • Politik
  • Psychologie
  • Soziologie
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Philosophie

Philosophie 

Menschen sehnen sich nach einer Ordnung der Welt

Viele Menschen haben das Bedürfnis, eine große Ordnung der Welt anzunehmen, die als Erklärung für alles dienen kann. Dadurch machen

Weiterlesen
Philosophie 

Der Mensch beansprucht Autonomie

Die Rechtsgarantien von Freiheit, Gleichheit und Sicherheit wirken miteinander und gegeneinander. Man muss sie deshalb aufeinander abstimmen und gemeinsam zur

Weiterlesen
Philosophie 

Es gibt nur eine Vernunft

Das hat bestimmt schon jeder einmal erlebt, dass trotz intensiven Austauschs der Argumente keine Einigung zu erzielen war. Reinhard K.

Weiterlesen
Philosophie 

Der Romantiker ist tragisch isoliert

Was Narziss nie wissen wird, weil seine ganze Konzentration der betörenden Oberfläche gewidmet ist. Hinter seinem Spiegelbild liegt eine Welt,

Weiterlesen
Philosophie 

Alle Lust will Ewigkeit

Für Friedrich Nietzsche will die Lust Ewigkeit, aber er meint damit nicht die Ewigkeit eines metaphysischen Elysiums. Sondern es ist

Weiterlesen
Philosophie 

Der Mensch ist weder aufrichtig noch ehrlich

Friedrich Nietzsche hat sich von Beginn seiner Professorenkarriere an bis kurz vor seinem geistigen Zusammenbruch immer wieder neu mit der

Weiterlesen
Philosophie 

Das Spiel steht dem Ernst entgegen

Es erscheint für Volker Gerhardt geradezu natürlich, das Spiel als das zu sehen, was dem „Ernst“ entgegensteht. Aus der Sicht

Weiterlesen
Philosophie 

Frédéric Lenoir kennt den Weg zur Weisheit

Wie Sokrates bemerkt, beginnt der Weg zur Weisheit mit der Selbsterkenntnis. Er fordert: „Stell Dir die Frage: Wer bin ich?“

Weiterlesen
Philosophie 

Ohne Wahrheit gibt es keine Gerechtigkeit

Ohne die Erforschung der materiellen Wahrheit, so sagt das Bundesverfassungsgericht, „kann Gerechtigkeit nicht verwirklicht werden“. Das ist für Thomas Fischer

Weiterlesen
Philosophie 

Die Stille ist schöpferisch

Der chinesische Philosoph Liezi sagt: „Der Sinn des auf sich selbst Beruhenden ist Stille: So entstehen Himmel, Erde und die

Weiterlesen
Philosophie 

Die Dialektik lebe hoch

Patrick Eiden-Offe fordert: „Die Dialektik, sie lebe hoch – auch und gerade in finsteren Zeiten. Sie lebe hoch, nicht als

Weiterlesen
Philosophie 

Albert Camus sucht Sinn in einer absurden Welt

Die 21. Sonderausgabe des Philosophie Magazins ist Albert Camus gewidmet. Der Schriftsteller und Philosoph wurde 1957 mit dem Nobelpreis für

Weiterlesen
Philosophie 

Die Kultur des Erinnerns bestimmt die Gegenwart

Der Mensch, der nicht vergessen, der Unglück, Enttäuschung, Bitterkeit, Hass nicht hinter ich lassen kann, findet keinen Zugang zur Zukunft.

Weiterlesen
Philosophie 

Das Bewusstsein eines anderen ist unergründbar

Es gibt eine besondere Form des Skeptizismus. Diese bleibt auch dann ein Problem, wenn man annimmt, dass das menschliche Bewusstsein

Weiterlesen
Philosophie 

Jeder Mensch sollte einige Grundregeln beherrschen

Eine Flut von Wissen ist für Ille C. Gebeshuber genauso schlecht wie fanatischer, blinder Glaube, der nichts hinterfragt. Deshalb ist

Weiterlesen
Philosophie 

Ein Erlebnis beschreibt die subjektive Wahrnehmung

Der Gedanke, dass jede Gruppe ihre eigene Identität hat, die Außenstehenden nicht zugänglich ist, spiegelt sich im Gebrauch des Begriffs

Weiterlesen
Philosophie 

Manche Philosophen halten den Geist für ein Gespenst

Eine mächtige Strömung der Philosophie des Geistes speist sich aus einer peinlichen, aber tiefsitzenden Äquivokation. Dabei verwechselt man den Geist

Weiterlesen
Philosophie 

Manchmal findet man eine verwandte Seele

Manchmal verstärkt ein seltsames Gefühl von Evidenz noch die Verwirrung. Charles Pépin schreibt: „Ich kenne diese Person nicht, ich habe

Weiterlesen
Philosophie 

Die Romantik ist der Antipode der Aufklärung

Das Leben kann ganz anders sein. Denn dass hinter der trivialen Alltagsexistenz eine Welt voller wertvoller, authentischer Möglichkeiten liegt, ist

Weiterlesen
Philosophie 

Klaus-Peter Hufer stellt Definitionen von Moral vor

Eine Definition von Moral stammt von Detlef Horster, der Philosophie-Professor in Hannover ist: „Moral ist die Gesamtheit der Regeln, die

Weiterlesen
Philosophie 

Die Musik macht den Menschen vollkommen

Musik und Lieder sind die harmonischen Elemente der Menschlichkeit. So steht es im chinesischen „Buch der Riten, Sitten und Gebräuche“.

Weiterlesen
Philosophie 

Viele Menschen machen sich selbst zum Ding

Theodor W. Adorno spricht von der systematischen Schaffung eines „verdinglichten Bewusstseins“, das sich stillschweigend in den demokratischen Ländern ausbreitet. Es

Weiterlesen
Philosophie 

Die Weisheit zählt die Liebe zu den höchsten Tugenden

Die Weisheit, um mit Epiktet zu sprechen, lädt die Menschen ein zu unterscheiden, was von ihnen abhängt und was nicht.

Weiterlesen
Philosophie 

Putin hat den Frieden in Europa zerstört

Anders als gewohnt widmet sich die Rubrik „Arena“ im neunen Philosophie Magazin 03/2022 nur einem Thema. Und zwar dem schrecklichen

Weiterlesen
Philosophie 

Der Tod flößt stets Angst ein

Oft begegnet man dem Tod als Strafe, besonders als Gottesstrafe. Michael Wolffsohn fügt hinzu: „Nie ist der Tod gewünscht oder

Weiterlesen
Seite 5 von 55« Erste«...34567...102030...»Letzte »

TOP Artikel

  • Epikur
  • Galileo Galilei
  • Gustav Stresemann
  • James Watt Dampfmaschine
  • Jean Paul Sartre
  • John Stuart Mill Utilitarismus
  • Niccolo Machiavelli
  • Staatstheorie Jean Jacques Rousseau
  • Sigmund Freud
  • Sigmund Freud Sexualtheorie
  • Bildzeitung
  • Emotionale Erpressung
  • Journalist

Neueste Beiträge

  • Das Soziale liegt im Auge des Betrachters
  • Die Gewaltenteilung führt zur Demokratie
  • Gegen Erschöpfung gibt es Gegenmittel
  • Der Mensch muss sich selbst gestalten
  • Tatbestand kann unterschiedliche Bedeutungen haben
Copyright © 2008 - 2020 Wissen57 | Impressum . Alle Rechte vorbehalten.