Die Menschen machen ihr eigenes und das Leben der anderen zur Hölle
Konrad Paul Liessmann, der wissenschaftliche Leiter des Philosophicum Lech hat für das 22. Symposium den provokanten Titel „Die Hölle. Kulturen
Mehr lesenKonrad Paul Liessmann, der wissenschaftliche Leiter des Philosophicum Lech hat für das 22. Symposium den provokanten Titel „Die Hölle. Kulturen
Mehr lesenDer amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukuyama sucht in seinem neuen Buch „Identität“ nach den Gründen, warum sich immer mehr Menschen antidemokratischen
Mehr lesenDas Buch „100 Genussorte in Bayern“ feiert ausgewählte Städte und Ortschaften in Niederbayern, Franken, Schwaben und Oberbayern, die kulinarische Genüsse
Mehr lesenDie Offene Gesellschaft steht in Konkurrenz und im Wettstreit mit anderen Formen des Zusammenlebens, etwa autokratischen Systemen, Neonationalismen und auch
Mehr lesenBesonders intensiv hat sich Reinhard Haller die Macht der Kränkung in seiner Tätigkeit als Kriminalpsychiater und Gerichtsgutachter gezeigt. Bei zahlreichen
Mehr lesenIn 42 Kolumnen entlarvt Reinhard K. Sprenger in seinem Buch „Sprengers Spitzen“ Sinn und Irrsinn der immer härter werdenden Arbeitswelt.
Mehr lesenDichtung und Wahrheit liegen oft sehr nahe beieinander. Manchmal überlappen sie sich oder fließen sogar ineinander über. Sie sind dann
Mehr lesenSizilien hält für seine Gäste eine Vielzahl magischer Momente und unvergessliche Reiseerlebnisse bereit. Einzigartig ist beispielsweise der Blick auf den
Mehr lesenCarlo Rovelli nimmt seine Leser in seinem Buch „Die Ordnung der Zeit“ mit auf eine Reise durch die verschiedensten Vorstellungen
Mehr lesenFrank Berzbach zeigt in seinem Buch „Die Form der Schönheit“ Wege auf, ein glücklicheres Leben zu führen, den Sinn für
Mehr lesenVier Geschichtsbilder betrachtet Christopher Clark in seinem Buch „Von Zeit und Macht“: das des Großen Kurfürsten von Brandenburg, Friedrichs II.
Mehr lesenIm Reise-Handbuch „Portugal“ nimmt Autor Jürgen Strohmaier seine Leser mit auf Entdeckungsreisen, die sie ans Ende von Europa führen. Die
Mehr lesenUnter den hellen Farben der Seele versteht Uwe Böschemeyer spezifisch menschliche Werte wie Freiheit, Verantwortlichkeit, Liebe, Mut, Hoffnung, Kreativität und
Mehr lesenAndreas Rödder erzählt in seinem neuen Buch „Wer hat Angst vor Deutschland?“ von der Rolle und der Wahrnehmung Deutschlands in
Mehr lesenDer Organisationspsychologe und Unternehmensberater Felix Frei seziert in seinem neuen Buch „Böse Worte“ gängige Begriffe aus der Fachsprache der Manager.
Mehr lesenIn ihrem neuen Buch „Warum Liebe endet“ zeigt Eva Illouz, warum mit Blick auf die sexuellen und romantischen Beziehungen vor
Mehr lesenDas Autorenteam des neuen Lonely Planet-Reiseführers „Venedig & Venetien“ stellt gleich zu Beginn die Top 10 Sehenswürdigkeiten der Lagunenstadt und
Mehr lesenUlrich Schnabel erzählt in seinem neuen Buch „Zuversicht“ von Menschen, die ihren Lebensmut selbst unter schwierigsten Dingen nicht verloren. Dabei
Mehr lesenThomas Fischer lotet in seinem neuen Buch „Über das Strafen“ die Wechselwirkungen von Strafrecht und Gesellschaft aus. Einer seiner hervorstechenden
Mehr lesenDas Buch „Eros, Wollust, Sünde“ von Franz X. Eder gibt erstmals einen Überblick über die Geschichte der europäischen Sexualität von
Mehr lesenPlaton ist wahrscheinlich der folgenreichste Denker der Geschichte der Menschheit. Er hat die abendländische Zivilisation und die Kultur Europas geprägt
Mehr lesenDie Kriminalpsychologin und Bestsellerautorin Julia Shaw beschreibt in ihrem neuen Buch „Böse“ wie die Menschen jeden Tag das Böse neu
Mehr lesenDenken statt Daten, Diskussionen statt Diagramme, Kultur statt Kulturverweigerung: Der österreichische Philosoph Konrad Paul Liessmann ist der zurzeit gewandteste Anwalt
Mehr lesenAndreas Salcher beschreibt in seinem neuen Buch „Das ganze Leben in einem Tag“ die Methode, die eigene Existenz in einem
Mehr lesenÜberall auf der Erde herrschen Krisen und Konflikte. Wolfgang Ischinger stellt in seinem neuen Buch „Welt in Gefahr“ fest: „Wir
Mehr lesen