Ein Nachschlagewerk über 73 Pioniere der Psychologie

Gegliedert nach Epochen und ihren Autoren liefert das Buch „Meilensteine der Psychologie“ einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Psychologie, der sowohl die Anfänge bei Sokrates bis zur Kognitiven Psychologie eines Ulric Neisser seinen Bogen spannt. Das Autorenteam orientiert sich an den jeweils wichtigsten Werken der Psychologen, stellt aber darüber hinaus Verbindungen und Gegensätzlichkeiten zwischen ihnen her, das sich für den Leser ein Ordnungssystem ergibt, das die Entwicklungsströme in der Psychologie nachvollziehbar macht.

Weiterlesen

Joseph Stiglitz erklärt die Weltwirtschaftskrise

In seinem Buch „Im freien Fall“ beschreibt der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz wie es zur weltweiten Wirtschaftskrise, die im Herbst 2008 ausbrach, kommen konnte. Für ihn ist klar, dass falsche Anreize, entfesselte Märkte und eine ungerechte Verteilung des Wohlstands, die Welt beinahe in den Abgrund gerissen haben. Begonnen hatte die Weltwirtschaftskrise in den Vereinigten Staaten von Amerika. Joseph Stiglitz fordert die Manager, Banker und Politiker auf, beim Abflauen der Krise nicht wieder zur gewohnten Tagesordnung überzugehen, sondern ein neues globales Wirtschafts- und Finanzsystem aufzubauen.

Weiterlesen

Die wichtigsten Naturwissenschaftler im Porträt

In seinem Buch „Die wichtigsten Naturwissenschaftler im Porträt“ stellt Fritz Krafft große Denker vor, die aus einem anderen Blickwinkel das Sehen der nachfolgenden Generationen von Naturwissenschaftlern neu prägten. Die Porträts sind chronologisch erfasst und beginnen bei den milesischen Naturphilosophen Thales von Milet, Anaximandros und Anaximenes. Sie enden bei Paul Ehrlich, Heinrich Rudolf Hertz und Max Planck. Fritz Krafft ist emeritierter Professor für Wissenschaftsgeschichte. Er leitete bis zum Jahr 2000 in Marburg das in Deutschland einzigartige Institut für Geschichte der Pharmazie.

Weiterlesen

Die Körpersprache ist der Handschuh der Seele

In seinem Buch „Der Gedanke lenkt den Körper“ will der Autor Stefan Spies sichere Erfolgsstrategien für einen souveränen Auftritt in allen Lebenslagen vermitteln. Er ist fest davon überzeugt, dass nur die innere Haltung und nicht äußere Effekte für einen gelungenen Auftritt verantwortlich sind. Er zeigt anhand von Schauspieltechniken, wie bislang ungenutztes Potential der Körpersprache eingesetzt werden kann. Stefan Spies gehört zu den führenden Coachs im Top-Management. Seit 1990 betreut er Vorstände von DAX-100-Unternehmen. Außerdem bildet er die Manager der Deutschen Telekom für Medienauftritte aus.

Weiterlesen

Die Geschichte von 2.500 Jahren Philosophie

Bryan Magee führt den Leser in diesem reich bebilderten Band durch die Geschichte des westlichen Denkens und zeigt ihm auf leicht verständliche Weise, wie auf die Grundfragen der Philosophie immer wieder neue Antworten gegeben wurden. Das Buch spiegelt die faszinierende Geschichte von 2.500 Jahren Philosophie: von der griechischen Antike bis zur Gegenwart. Was können wir über die Erde und die Welt wissen? und Was sollen wir tun? sind die Fragen, die die Philosophen immer wieder beschäftigt haben. Bryan Magee lädt auf charmante Art zum Philosophieren ein, indem er dazu auffordert, das Selbstverständliche von Grund auf in Frage zu stellen.

Weiterlesen

Grundeinkommen und Bildung gehören zusammen

Der Soziologe Wolfgang Engler legt in seinem Buch „Die unerhörte Freiheit schlüssig dar, warum er ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle, strikt ablehnt. Ihm gehen die Ansätze unorthodoxer linker Intellektueller oder des Unternehmers Götz Werner nicht weit genug. Er fügt zur Debatte über das Grundeinkommen die Problematik der Bildung hinzu. Der Autor ist seit Oktober 2005 Rektor an der Schauspielschule „Ernst Busch“ in Berlin. Bei allen Wahlmöglichkeiten, die der Bürger in einer demokratischen Gesellschaft hat, ein Recht bleibt ihm verwehrt, das Recht auf Arbeit. Wolfgang Engler meint, dass nichts die Sittenwidrigkeit des Arbeitszwangs auffälliger demonstriert, als der Umstand seiner offiziellen Leugnung.

Weiterlesen

Eine Einführung in die Religion des Islam

Ursula Spuler-Stegemann gibt in ihrem Buch „Die 101 wichtigsten Fragen. Islam“ eine ebenso umfassende wie verständlich geschriebene Einführung in den Islam. Sie beantwortet dabei unter anderen folgende Fragen: Wie war das Verhältnis Mohammeds zu den Frauen?, Welches sind die Kernaussagen des Islam?, Wie geht man mit dem Koran richtig um?, Welche Feste feiern Muslime?, Ist die Moschee ein „Gotteshaus“? und Wie wird man ein Muslim? Die Autorin ist Professorin für Islamwissenschaft an der Universität Marburg.

Weiterlesen

Brasilien ist auf dem Weg zur Weltmacht

In seinem Buch „Wirtschaftsmacht Brasilien. Der grüne Riese erwacht“, behauptet der Autor Alexander Busch, dass Brasilien aus der Weltwirtschaftskrise gestärkt hervorgehen wird. Zu den wichtigsten Trümpfen des südamerikanischen Landes zählt er den riesigen Binnenmarkt, von dem alle Unternehmen von Kleinstbetrieben bis zu Großkonzernen profitieren. Außerdem verfügt Brasilien über gewaltige Rohstoffvorkommen und ein gigantisches Potential in der Landwirtschaft. Alexander Busch ist Journalist und berichtet seit mehr als eineinhalb Jahrzehnten aus Brasilien über Südamerika. Er lebt und arbeitet in São Paulo und Salvador/Bahia.

Weiterlesen

Wohnen mit den Ratschlägen von Terence Conran

Terence Conran rät, den eigenen Wohnraum so zu gestalten, dass man sich dort rundherum wohl fühlt. Der Gewinn an Lebensqualität, der dadurch erzielt wird, lässt sich gar nicht hoch genug einschätzen. Der Engländer Terence Conran, einer der weltweit führenden Designer und Möbelhersteller hat mit dem „ultimativen Wohnbuch“ einen Ratgeber geschaffen, der fast alle Fragen rund um das Thema Wohnen im 21. Jahrhundert beantwortet. Terence Conran gibt in seinem „ultimativen Wohnbuch“ jede Menge praktische Tipps und stellt innovative Ideen für die Gestaltung des Wohnraums vor, wobei es keine Rolle spielt, ob es sich bei dem Objekt um eine Mietwohnung oder ein Traumhaus handelt.

Weiterlesen

Die dramatischen Ereignisse des Jahres 1968

Der preisgekrönte Dokumentarfilmer Andreas Veiel hat für dieses Buch aus 20.000 Fotos etwa 200 der aussagekräftigsten über das Jahr 1968 ausgewählt und zu Bildstrecken angeordnet. Der Historiker und Publizist Gerd Koenen kommentiert die Aufnahmen mit Zwischentexten und ergänzt, was die Bilder nicht zeigen. Der Bildband zeigt eine atemlose Folge dramatischer Ereignisse des Jahres 1968 wie die Tet-Offensive des Vietcong, die Attentate auf Martin Luther King und Rudi Dutschke, die Osterunruhen und Barrikaden des Pariser Mai, den Einmarsch der russischen Truppen in die Tschechoslowakei sowie Straßenschlachten in Chicago und Westberlin. Gerd Koenen beschreibt in einem einleitenden Text, die Entwicklungen, die etwa ein Jahrzehnt zuvor Fahrt aufgenommen hatten und um 1968 kulminierten.

Weiterlesen

Die Theorie der Lebenswelt des Hans Blumenberg

Für Hans Blumenberg existiert die Lebenswelt nicht als reale oder Alltagswelt, sondern als ein Universum, wie es wäre, wenn es in einer Welt keine offenen Fragen, keine unerfüllten Wünsche und keine ungewissen Thesen gäbe. Hans Blumenberg beweist in seiner Theorie der Lebenswelt, dass die Wissenschaft nichts anderes ist, als der Versuch, mit den Folgen der Auflösung einer alltäglichen, selbstverständlichen Lebenswelt fertig zu werden. Der Philosoph Hans Blumenberg, der von 1920 bis 1996 lebte, war Professor für Philosophie an der Universität Münster.

Weiterlesen

Entscheidungshilfen für Manager und Unternehmer

Die „Entscheider Bibel“ von Kai-Jürgen Lietz bietet Managern und Unternehmern ein umfassendes Know-how, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Denn falsche Entscheidungen bei Investitionen kosten viel Geld und strategische Irrtümer können im schlimmsten Fall zum Bankrott führen. Der Leser dieses Buches gewinnt endlich Klarheit darüber, was er wirklich will, lernt überzeugende Alternativen zu entwickeln und erfährt, wie sich Entscheidungen mit der größtmöglichen Unterstützung umsetzen lassen. Der Autor Kai-Jürgen Lietz ist Spezialist für unternehmerische Entscheidungen und deren Umsetzung. Seine Kunden kommen aus den unterschiedlichsten Branchen wie beispielsweise Werbung, Handel, Chemie und IT.

Weiterlesen

Große Denker erobern das 20. Jahrhundert

Henning Ritter porträtiert in seinem Buch zwölf große Denker des vergangenen Jahrhunderts, die in ihrer jeweiligen Disziplin neue und unerforschte Wege beschritten haben. Dazu zählen Sigmund Freud, Franz Kafka, Ludwig Wittgenstein, Aby Warburg, Walter Benjamin, Carl Schmitt, Alexandre Kojève, André Malraux, Anthony Blunt, Elias Canetti, Isaiah Berlin und Claude Lévi-Strauss. Seine Kurzbiographien zeigen die Vielzahl von geistigen Antrieben, von exzentrischen Ideen und theoretischen Traumgebäuden. Der Autor ist seit vielen Jahren Redakteur bei der Allgemeinen Frankfurter Zeitung und dort Leiter des Ressorts Geisteswissenschaften.

Weiterlesen

Die Unwiderstehlichkeit der Corrida

In dem Bildband „Corrida“ von Anja Bartels-Suermondt gibt es nur tolle Aufnahmen. Und dennoch ragen diejenigen heraus, in denen die kraftvollen Stiere und die geschmeidigen Toreros das grandiose Ballett des Todes in der Arena tanzen. Es ist ein prächtiges Schauspiel von höchster Eleganz, der jeden Augenblick zu Ende sein kann. Auf manchen Bildern erkennt der Betrachter in den Gesichtern der Toreros die ungezügelte Freude über eine gelungene Pirouette, die den wütend angreifenden Stier ins Leere laufen lässt. Auf einem anderen Foto ist dem Matador aber auch die höchste Anspannung ins Gesicht geschrieben, wenn er die Oberlippe so fest nach oben zieht, dass der Torero durch die Nasenlöcher fast keine Luft mehr bekommt.

Weiterlesen

Joachim Bauer untersucht das Prinzip Menschlichkeit

Alle Menschen streben nach Zuwendung, Wertschätzung und Liebe. Bei gestörten Beziehungen oder dem Verlust von Bindungen kommt es daher zu Aggressionen. Der Medizinprofessor und Psychotherapeut Joachim Bauer geht davon aus, dass der Mensch ein auf Kooperation ausgerichtetes Wesen ist. Denn die Kernmotive der Natur sind Kooperation, Spiegelung und Resonanz. Joachim Bauer arbeitet am Universitätsklinikum Freiburg in der Abteilung für Psychosomatische Medizin. 1996 erhielt er den renommierten Organon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie.

Weiterlesen

Die harmonische Welt des John Maynard Keynes

Für Robert Skidelsky ist John Maynard Keynes der intelligenteste und einflussreichste Wirtschaftstheoretiker aller Zeiten, dessen Analysen heute aktueller denn je sind. Selbst in Zeiten blinder Marktgläubigkeit blieben die Ideen des Ökonomen präsent. Der Grundgedanke seiner Allgemeinen Theorie besteht darin, dass niemand die Zukunft kennt. Auf dieser Basis entwickelte John Maynard Keynes die These von der fundamentalen Unsicherheit der weltweiten Finanzmärkte, die selbst mit den genialsten mathematischen Formeln nicht bewältigt werden kann.

Weiterlesen

Die bedeutendsten Denker der Philosophie

In seinem Buch „50 Klassiker Philosophen“ gibt Edmund Jacoby einen Überblick über die Probleme der Erkenntnistheorie, der Ethik, der Geschichtsphilosophie und der Suche nach dem Sinn des Lebens. Zu den Klassikern der Philosophiegeschichte zählt Edmund Jacobi so große Denker wie Platon, Aristoteles, Buddha, Konfuzius, die theoretischen Denker des Mittelalters, die deutschen Philosophen Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Friedrich Nietzsche (Also sprach Zarathustra) sowie Vertreter der modernen Sprachphilosophie und Wissenschaftstheorie.

Weiterlesen

Bedeutende Frauen schreiben Literaturgeschichte

99 Autorinnen der Weltliteratur hat das Autorenquartett Verena Auffermann, Gunhild Kübler, Ursula März und Elke Schmitter für ihr Buch „Leidenschaften. 99 Autorinnen der Weltliteratur“ ausgewählt. Alphabetisch geordnet, beginnt das Buch mit dem Kapitel „Herzschlag der Erinnerung“ über Anna Achmatova und endet mit dem Abschnitt „Kein Haken, kein Lüster“ über Marina Zwetajewa. Die Autorinnen schreiben für so herausragende Zeitungen und Zeitschriften wie Die Zeit, die Süddeutsche Zeitung, für den Spiegel und die NZZ am Sonntag. Es war ihre eigene Leidenschaft und die Leidenschaft der Schriftstellerinnen, die sie beschreiben wollten, die sie an diesem Buchprojekt fesselte. Die Literatinnen stammen zwar aus allen Erdteilen und Epochen, doch den Schwerpunkt hat das Autorenquartett in ihrem Buch auf die deutsche Sprache im Original gelegt.

Weiterlesen

So wurde Richard Branson zum Multimilliardär

In seinem Buch „Geht nicht gibt´s nicht!“ verrät Richard Branson dem Leser seine Erfolgsgeheimnisse und seine Ideen. Er möchte damit vielen Menschen helfen, ihre eigenen Ziele zu erreichen. Der Gründer des Unternehmens Virgin hat sich nie von Schablonendenken leiten lassen, sondern hat auf die Hilfe vieler beeindruckender Menschen vertraut. Sie haben ihn beeinflusst und inspiriert. Richard Branson möchte mit seinem Werk auch verdeutlichen, warum jeder Mensch eine Verantwortung für die Umwelt trägt und warum es die Sache großer Unternehmen wie Virgin ist, mit einem ganzheitlichen Geschäftsansatz eine Vorbildrolle einzunehmen.

Weiterlesen

Berühmte Schriftsteller aus Amerika und Asien

Katherina Maier stellt in ihrem Buch „Die großen Literaten der Welt“ die berühmtesten Schriftsteller der amerikanischen und der asiatischen Literatur vor. Die Kapitel sind zwischen drei und vier Seiten lang und berichten über die wichtigsten Werke der Dichter, ihren Einfluss auf die Literatur ihrer Heimat oder der Welt, sowie über den persönlichen Hintergrund der Schriftsteller. Die Autorin Katherina Maier hat Vergleichende Literaturwissenschaften studiert und arbeitet inzwischen als freie Schriftstellerin und Übersetzerin.

Weiterlesen

Zeitgenössische Philosophie in Europa und den USA

Die Herausgeber Nida-Rümelin und Elif Özmen stellen in ihrem Buch „Philosophie der Gegenwart“ 113 Philosophen, über die gegenwärtig viel diskutiert wird, in Einzelportraits vor. Die Auswahl konzentriert sich auf die zeitgenössische Philosophie in Europa und den USA. Jeder Artikel enthält eine Kurzbiografie und eine kompakte Darstellung des philosophischen Werks. Außerdem eine Bibliografie mit den wichtigsten Schriften des jeweiligen Philosophen. Eine Einführung der Herausgeber benennt übergreifende Problemstellungen und erklärt die wichtigsten Traditionslinien der zeitgenössischen Philosophie.

Weiterlesen

Die Arbeitslosigkeit kann in Deutschland jeden treffen

Günter Ogger erscheint der Niedergang der Arbeiterklasse harmlos im Vergleich mit dem Drama, in dem die rund 18 Millionen Angestellten die Hauptrolle spielen. Der Autor geht davon aus, dass die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes Deutschland gründlicher verändern wird als die Wiedervereinigung. Entlassen Firmen wie Deutsche Bank, Siemens und Co. Angestellte wird das auf dem Aktienmarkt mit Kursgewinnen belohnt. Die Angestellten sind nur noch ein Kostenfaktor in der Bilanz. 2006 hatten nur noch 50 Prozent der Beschäftigten eine Vollzeitstelle. 4,6 Millionen Menschen stecken bereits in Teilzeitjobs. Arbeitsverhältnisse, deren Lohn nicht zum Leben reicht, nehmen massiv zu.

Weiterlesen

Marc Beise: "Der Staat plündert die Mittelschicht aus"

Marc Beise stellt in seinem Buch „Die Ausplünderung der Mittelschicht“ die These auf, dass in den Zeiten der Finanzkrise und den daraus resultierenden stetig wachsenden Geldproblemen des Staates, die Mittelschicht immer mehr abgezockt wird. Sein Buch ist ein Hilferuf aus der Mitte der Gesellschaft und ein Plädoyer für eine andere Politik in Deutschland, die die Eigenverantwortung der Bürger fördert und belohnt. Der Autor Marc Beise leitet die Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung in München und veröffentlichte 2007 das Buch „Deutschland – falsch regiert“. Und an diesem schlechten Zustand hat sich seitdem wenig geändert.

Weiterlesen

Der Klassiker der italienischen Küche

Das Autorenteam Reinhardt Hess und Sabine Sälzer hat für jede Region Italiens eine komplette Speisenfolge zusammengestellt, von Antipasti bis Dolci. Dazu gibt es Hinweise zur Entstehung der Gerichte, Getränketipps und Vorschläge, welcher Wein am besten zum jeweiligen Gericht passt. Reinhardt Hess arbeitete unter anderem bei der größten deutschen Kochzeitschrift, später wurde die Konzeption von neuen Kochbüchern sein Spezialgebiet. Sabine Sälzer war fünf Jahre in eine Zeitschriftenredaktion tätig, bevor sie sich dem Abenteuer Kochbuch verschrieb.

Weiterlesen

Das Abenteuer der Philosophie

Das Buch „Philosophische Temperamente. Von Platon bis Foucault“ von Peter Sloterdijk ist nicht für Leser geeignet, die noch keine Grundkenntnisse in der Philosophie besitzen. Auch über die Gemütszustände und Charaktere der angesprochenen Philosophen gibt der Autor wenig Auskunft. Für die Kenner der Meisterdenker des Abendlandes ist das Buch allerdings eine vergnügliche Reise durch die Geschichte der Philosophie, die überraschende Zusammenhänge offenbart.

Weiterlesen