Eine Reise mit dem Fahrrad von Alaska bis Feuerland

Andrea und Jörg Schuster sind 22.000 Kilometer mit dem Fahrrad auf der Panamericana von Feuerland bis Alaska geradelt. Dabei haben sie 15 Länder und die unterschiedlichsten Klimazonen durchquert. Ihren spannenden und außergewöhnlichen Reisebericht haben sie mit über 270 Fotos illustriert. Ihre Fahrt begann bei der Prudhoe-Bay am Nordpolarmeer und führte sie durch Alaska, Kanada, die USA, Mittel- und Südamerika bis nach Ushuaia, der südlichsten Stadt der Welt auf Feuerland. Die Planung der Fahrt hat rund ein Jahr gedauert, die Reise selbst 16 Monate. Die Panamericana ist für die Schusters die Königin aller Traumstraßen, die sich entweder als einfache Landstraße, als halsbrecherische Schotterpiste oder als mehrspurige Autobahn durch den amerikanischen Doppelkontinent schlängelt.

Weiterlesen

Ein kleines Wörterbuch über die Sprache des Weins

Die Weinsprache ist nicht homogen, sondern unterscheidet sich nach Regionen und Historie. Es gibt Ausdrücke, die nur in der Weinsprache vorkommen wie Böcksern, was so viel heißt wie nach faulen Eiern riechen und schmecken. Oder Jufteln, das den charakteristischen Geruch älterer Weine in Russland bezeichnet. Mit Kämmseln wird ein Wein bezeichnet, wenn er nach Beerenstielen schmeckt. Der Autor Hans Peter Althaus lehrt seit 1971 als Professor der Germanistik an der Universität Trier und ist Leiter eines Forschungsprojekts zur Terminologie der Weincharakterisierung. Die knappsten Formulierungen findet man laut Hans Peter Althaus bei den Winzern und Weinkommissionären. Das führt dann oftmals zu allerknappsten Beschreibungen wie „vollmundig, rassig“ oder „Bouquet, Finesse“.

Weiterlesen

Die Marketingforschung muss völlig neue Wege gehen

Ein großer Teil der Werbung und Kommunikation über Marken wirkt beim potentiellen Kunden unbewusst, ohne dass er es bemerkt. Anhand der neuesten Ergebnisse der Hirnforschung und der Psychologie beschreiben die Autoren Christian Scheier und Dirk Held, wie das Produkt über Werbung in die Köpfe der Kunden gelangt. Außerdem hat das Autorenteam den Anspruch, Klarheit darüber zu schaffen, wie das Thema Neuromarketing einzuordnen ist und welches die wirklich bedeutenden Ergebnisse der Hirnforschung für die Kommunikation und die Werbung sind. Wie Werbung im Gehirn wirkt, ist der Schwerpunkt des Buches. Neuromarketing beweist, dass jeder Kontakt mit einer Marke in ein und demselben Markennetzwerk im Gehirn landet.

Weiterlesen

Anja Förster & Peter Kreuz plädieren für Veränderung

Anja Förster und Peter Kreuz behaupten in ihrem neuen Buch „Nur Tote bleiben liegen“, dass es für fast jeden Menschen eine Chance gibt sein privates und berufliches Leben in eine Richtung zu entwickeln, die ihn erfüllt. Das Autorenteam schreibt: „Die Veränderung zum Besseren beginnt damit, dass Sie verstehen, wie sich die Spielregeln unserer Wirtschaft grundsätzlich ändern. Und dann diese Veränderung für sich nutzen.“ Was für den einzelnen Menschen gültig ist, gilt laut Anja Förster und Peter Kreuz genauso für Unternehmen und für die Gesellschaft als Ganzes. Aber ohne bedingungslosen Einsatz funktioniert das nicht. Vor allem wer in der Wirtschaft eine führende Position einnehmen möchte, muss Verantwortung übernehmen.

Weiterlesen

Die unterschätzte Macht des Marktes und der Wirtschaft

Der Bestsellerautor Norbert Häring zeigt in seinem neuen Buch „Markt und Macht“, wie die Macht der Wirtschaft das Leben jedes einzelnen Menschen bestimmt und warum sich die Ökonomen nicht darum kümmern. Vieles was von Politikern und Wirtschaftswissenschaftlern als ökonomische Notwendigkeit dargestellt wird, dient in Wirklichkeit nur dem wirtschaftlichen Vorteil bestimmter Interessengruppen. Zu den Lieblingsökonomen von Norbert Häring zählt Amartya Sen, der gezeigt hat, das die Ökonomie für den Menschen da zu sein hat und nicht umgekehrt. Der Autor schreibt seit 13 Jahren, erst für die Börsen-Zeitung, dann für die Financial Times Deutschland und seit 2002 für das Handelsblatt.

Weiterlesen

40 große Naturforscher aus Europa und Amerika

Der Herausgeber der Buchs „Die grossen Naturforscher“ Robert Huxley ist fest davon überzeugt, dass die heutigen Naturwissenschaften tief in der Schuld großer Männer und Frauen stehen, die sich in der Vergangenheit aufmachten, um die Welt zu erforschen. Forscher wie Alexander von Humboldt oder Charles Darwin revolutionierten das Wissen ihrer Zeit. Das Werk erzählt die Geschichte der Erforschung der Natur anhand des Lebens, der Beobachtungen und Entdeckungen von fast 40 dieser großen Naturforscher aus ganz Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika. Der Herausgeber Robert Huxley ist Leiter der botanischen Sammlung im Natural History Museum in London.

Weiterlesen

Günther Beyer kennt alle Tricks der Lügner

Günter Beyer geht davon aus, dass Lügen, Täuschungen und Betrug in unserer heutigen Zeit ein so hohes Ausmaß angenommen haben, dessen immense Schäden für die Wirtschaft, die Gesellschaft und den Einzelnen nicht mehr tragbar sind. Günther Bayer zeigt in konkreten Praxissituationen, wie Lügen und zurückgehaltene Informationen erkannt und entlarvt werden können. Dabei zieht Beyer bewährte Taktiken von Staatsanwälten und Polizeipsychologen heran. Der Autor ist Coach und Trainer von Vorständen, Geschäftsführern und Führungskräften und leitet seit 1976 die Beyer-Seminare GmbH.

Weiterlesen

Wolf Schneider liebt die deutsche Sprache

Wolf Scheider hat mit seinem Buch „Speak German“ eine Liebeserklärung für die deutsche Sprache abgegeben. Mit gewohnter Leichtigkeit und Klarheit wendet sich der Autor gegen die grassierende Manie des Englischen, die in die deutsche Sprache Schneisen und Wunden geschlagen hat. Er fordert die Deutschen auf, das nützliche Englisch vom übertriebenen und sinnlosen zu unterscheiden und wo immer es möglich ist, die Muttersprache zu verwenden. Wolf Schneider ist Ausbilder an sechs Journalistenschulen, Kolumnist beim „Handelsblatt“ und Autor von 27 Sachbüchern. Seit 2007 ist er Honorarprofessor an der Universität Salzburg.

Weiterlesen

Glück und Erfolg beeinflussen sich gegenseitig

Tal Ben-Shahar, populärer Dozent an der Harvard Universität, hat den Anspruch, dass seine Leser die Natur des Glücks nicht nur besser verstehen, sondern nach der Lektüre des Buchs auch glücklicher werden. Er plädiert dafür, sein Werk als Handbuch zu verwenden, um so Veränderungen im Verhalten des Einzelnen zu bewirken. Er unterbricht seinen Text immer wieder mit der Überschrift „Time-in“, die dem Leser die Gelegenheit geben soll, kurz innezuhalten und über das Gelesene nachzusinnen. Der Autor gliedert sein Buch in zwei Abschnitte. In den ersten fünf Kapiteln beschäftigt er sich damit, was zum Glücklichsein gehört und was die unerlässlichen Komponenten eines erfüllten Lebens sind.

Weiterlesen

Der Weg vom Verkäufer zum Spitzenverkäufer

Das Autorenteam Wolf Ehrhardt und Hubert Buschmann hat die neuesten psychologischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnisse zusammengetragen und beschreibt, was Käufer und Verkäufer von Psychologen, Hirnforschern und Neurobiologen lernen können. Sie wenden die Ergebnisse Schritt für Schritt auf die Phasen des Verkaufsgespräches an, denn das Ziel des Buches ist der erfolgreiche Spitzenverkäufer, der langfristig den Unternehmenswert steigert. In dem Buch geht es um eine spezifische Form des Verkaufs: den Direktvertrieb von Investitionsgütern oder Dienstleistungen, die stark erklärungsbedürftig sind.

Weiterlesen

Fotografie im 21. Jahrhundert

Das Buch Photo Art ist ein umfassender und aktueller Überblick über die Fotografie im 21. Jahrhundert. Es vereint 112 internationale Künstler mit mehr als 500 Abbildungen. Es dürfte sich zu einem Standardwerk über die vielfältigen Darstellungsformen der zeitgenössischen Fotografie entwickeln. Die einzelnen Künstler werden mit repräsentativen Arbeiten und informativen Kurztexten vorgestellt. Eingeleitet wird der Band durch ein Essay von Paolo Bianchi zur „Ästhetik der Fotografie“. Laut Bianchi, Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste, gibt es fünf Wahrnehmungsformen von Fotografen und Fotografien, die sich zwischen folgenden Bildtypen unterscheiden: Fotografie der Imagination, der Emotion, der Erinnerung, der Assoziation und der Sensation.

Weiterlesen

Ein bedingungsloses Grundeinkommen bringt Freiheit

Ein Grundeinkommen von 1.000 Euro für alle Bürger würde den Menschen ein Leben ohne Existenzangst garantieren. Laut Götz Werner & Adrienne Goehler hätte dann jeder die Freiheit, das zu tun, was er will und müsste nicht einer Arbeit nachgehen, die ihm nicht gefällt. Das Autorenduo definiert vier Kriterien für ein bedingungsloses Grundeinkommen: Es muss die Existenz sichern, einen individuellen Rechtsanspruch begründen, darf keiner Bedürftigkeitsprüfung und keinem Zwang zur Arbeit unterliegen. Götz Werner, der Vordenker eines bedingungslosen Grundeinkommens ist Gründer und Aufsichtsratsmitglied der dm-Drogeriemärkte. Adrienne Goehler war unter anderem Kultur- und Wissenschaftssenatorin in Berlin.

Weiterlesen

Die Schonzeit für Chefs und Mitarbeiter ist vorbei

Roland Jäger schreibt in seinem Buch „Ausgekuschelt. Unbequeme Wahrheiten für den Chef“, dass eine Führungskraft seinen Mitarbeitern Verantwortung delegieren muss, wenn er nicht als führungsschwach gelten möchte. Er plädiert dafür, führungsbedürftige Mitarbeiter nicht zu loben, sondern zu kontrollieren. Wer bei Fehlern seiner Untergebenen Nachsicht zeigt, zeigt keine menschliche Größe, sondern geht zu sorglos mit dem Geld des Unternehmens um. Roland Jäger fordert; „Inkonsequente Chefs verdienen kein Vertrauen, sondern Entmachtung.“ Der Autor ist Coach, Trainer und Unternehmensberater. Seit 2002 ist er Inhaber des rj management in Wiesbaden.

Weiterlesen

Ein Nachschlagewerk über 73 Pioniere der Psychologie

Gegliedert nach Epochen und ihren Autoren liefert das Buch „Meilensteine der Psychologie“ einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Psychologie, der sowohl die Anfänge bei Sokrates bis zur Kognitiven Psychologie eines Ulric Neisser seinen Bogen spannt. Das Autorenteam orientiert sich an den jeweils wichtigsten Werken der Psychologen, stellt aber darüber hinaus Verbindungen und Gegensätzlichkeiten zwischen ihnen her, das sich für den Leser ein Ordnungssystem ergibt, das die Entwicklungsströme in der Psychologie nachvollziehbar macht.

Weiterlesen

Joseph Stiglitz erklärt die Weltwirtschaftskrise

In seinem Buch „Im freien Fall“ beschreibt der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz wie es zur weltweiten Wirtschaftskrise, die im Herbst 2008 ausbrach, kommen konnte. Für ihn ist klar, dass falsche Anreize, entfesselte Märkte und eine ungerechte Verteilung des Wohlstands, die Welt beinahe in den Abgrund gerissen haben. Begonnen hatte die Weltwirtschaftskrise in den Vereinigten Staaten von Amerika. Joseph Stiglitz fordert die Manager, Banker und Politiker auf, beim Abflauen der Krise nicht wieder zur gewohnten Tagesordnung überzugehen, sondern ein neues globales Wirtschafts- und Finanzsystem aufzubauen.

Weiterlesen

Die wichtigsten Naturwissenschaftler im Porträt

In seinem Buch „Die wichtigsten Naturwissenschaftler im Porträt“ stellt Fritz Krafft große Denker vor, die aus einem anderen Blickwinkel das Sehen der nachfolgenden Generationen von Naturwissenschaftlern neu prägten. Die Porträts sind chronologisch erfasst und beginnen bei den milesischen Naturphilosophen Thales von Milet, Anaximandros und Anaximenes. Sie enden bei Paul Ehrlich, Heinrich Rudolf Hertz und Max Planck. Fritz Krafft ist emeritierter Professor für Wissenschaftsgeschichte. Er leitete bis zum Jahr 2000 in Marburg das in Deutschland einzigartige Institut für Geschichte der Pharmazie.

Weiterlesen

Die Körpersprache ist der Handschuh der Seele

In seinem Buch „Der Gedanke lenkt den Körper“ will der Autor Stefan Spies sichere Erfolgsstrategien für einen souveränen Auftritt in allen Lebenslagen vermitteln. Er ist fest davon überzeugt, dass nur die innere Haltung und nicht äußere Effekte für einen gelungenen Auftritt verantwortlich sind. Er zeigt anhand von Schauspieltechniken, wie bislang ungenutztes Potential der Körpersprache eingesetzt werden kann. Stefan Spies gehört zu den führenden Coachs im Top-Management. Seit 1990 betreut er Vorstände von DAX-100-Unternehmen. Außerdem bildet er die Manager der Deutschen Telekom für Medienauftritte aus.

Weiterlesen

Die Geschichte von 2.500 Jahren Philosophie

Bryan Magee führt den Leser in diesem reich bebilderten Band durch die Geschichte des westlichen Denkens und zeigt ihm auf leicht verständliche Weise, wie auf die Grundfragen der Philosophie immer wieder neue Antworten gegeben wurden. Das Buch spiegelt die faszinierende Geschichte von 2.500 Jahren Philosophie: von der griechischen Antike bis zur Gegenwart. Was können wir über die Erde und die Welt wissen? und Was sollen wir tun? sind die Fragen, die die Philosophen immer wieder beschäftigt haben. Bryan Magee lädt auf charmante Art zum Philosophieren ein, indem er dazu auffordert, das Selbstverständliche von Grund auf in Frage zu stellen.

Weiterlesen

Grundeinkommen und Bildung gehören zusammen

Der Soziologe Wolfgang Engler legt in seinem Buch „Die unerhörte Freiheit schlüssig dar, warum er ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle, strikt ablehnt. Ihm gehen die Ansätze unorthodoxer linker Intellektueller oder des Unternehmers Götz Werner nicht weit genug. Er fügt zur Debatte über das Grundeinkommen die Problematik der Bildung hinzu. Der Autor ist seit Oktober 2005 Rektor an der Schauspielschule „Ernst Busch“ in Berlin. Bei allen Wahlmöglichkeiten, die der Bürger in einer demokratischen Gesellschaft hat, ein Recht bleibt ihm verwehrt, das Recht auf Arbeit. Wolfgang Engler meint, dass nichts die Sittenwidrigkeit des Arbeitszwangs auffälliger demonstriert, als der Umstand seiner offiziellen Leugnung.

Weiterlesen

Eine Einführung in die Religion des Islam

Ursula Spuler-Stegemann gibt in ihrem Buch „Die 101 wichtigsten Fragen. Islam“ eine ebenso umfassende wie verständlich geschriebene Einführung in den Islam. Sie beantwortet dabei unter anderen folgende Fragen: Wie war das Verhältnis Mohammeds zu den Frauen?, Welches sind die Kernaussagen des Islam?, Wie geht man mit dem Koran richtig um?, Welche Feste feiern Muslime?, Ist die Moschee ein „Gotteshaus“? und Wie wird man ein Muslim? Die Autorin ist Professorin für Islamwissenschaft an der Universität Marburg.

Weiterlesen

Brasilien ist auf dem Weg zur Weltmacht

In seinem Buch „Wirtschaftsmacht Brasilien. Der grüne Riese erwacht“, behauptet der Autor Alexander Busch, dass Brasilien aus der Weltwirtschaftskrise gestärkt hervorgehen wird. Zu den wichtigsten Trümpfen des südamerikanischen Landes zählt er den riesigen Binnenmarkt, von dem alle Unternehmen von Kleinstbetrieben bis zu Großkonzernen profitieren. Außerdem verfügt Brasilien über gewaltige Rohstoffvorkommen und ein gigantisches Potential in der Landwirtschaft. Alexander Busch ist Journalist und berichtet seit mehr als eineinhalb Jahrzehnten aus Brasilien über Südamerika. Er lebt und arbeitet in São Paulo und Salvador/Bahia.

Weiterlesen

Wohnen mit den Ratschlägen von Terence Conran

Terence Conran rät, den eigenen Wohnraum so zu gestalten, dass man sich dort rundherum wohl fühlt. Der Gewinn an Lebensqualität, der dadurch erzielt wird, lässt sich gar nicht hoch genug einschätzen. Der Engländer Terence Conran, einer der weltweit führenden Designer und Möbelhersteller hat mit dem „ultimativen Wohnbuch“ einen Ratgeber geschaffen, der fast alle Fragen rund um das Thema Wohnen im 21. Jahrhundert beantwortet. Terence Conran gibt in seinem „ultimativen Wohnbuch“ jede Menge praktische Tipps und stellt innovative Ideen für die Gestaltung des Wohnraums vor, wobei es keine Rolle spielt, ob es sich bei dem Objekt um eine Mietwohnung oder ein Traumhaus handelt.

Weiterlesen

Die dramatischen Ereignisse des Jahres 1968

Der preisgekrönte Dokumentarfilmer Andreas Veiel hat für dieses Buch aus 20.000 Fotos etwa 200 der aussagekräftigsten über das Jahr 1968 ausgewählt und zu Bildstrecken angeordnet. Der Historiker und Publizist Gerd Koenen kommentiert die Aufnahmen mit Zwischentexten und ergänzt, was die Bilder nicht zeigen. Der Bildband zeigt eine atemlose Folge dramatischer Ereignisse des Jahres 1968 wie die Tet-Offensive des Vietcong, die Attentate auf Martin Luther King und Rudi Dutschke, die Osterunruhen und Barrikaden des Pariser Mai, den Einmarsch der russischen Truppen in die Tschechoslowakei sowie Straßenschlachten in Chicago und Westberlin. Gerd Koenen beschreibt in einem einleitenden Text, die Entwicklungen, die etwa ein Jahrzehnt zuvor Fahrt aufgenommen hatten und um 1968 kulminierten.

Weiterlesen

Die Theorie der Lebenswelt des Hans Blumenberg

Für Hans Blumenberg existiert die Lebenswelt nicht als reale oder Alltagswelt, sondern als ein Universum, wie es wäre, wenn es in einer Welt keine offenen Fragen, keine unerfüllten Wünsche und keine ungewissen Thesen gäbe. Hans Blumenberg beweist in seiner Theorie der Lebenswelt, dass die Wissenschaft nichts anderes ist, als der Versuch, mit den Folgen der Auflösung einer alltäglichen, selbstverständlichen Lebenswelt fertig zu werden. Der Philosoph Hans Blumenberg, der von 1920 bis 1996 lebte, war Professor für Philosophie an der Universität Münster.

Weiterlesen

Entscheidungshilfen für Manager und Unternehmer

Die „Entscheider Bibel“ von Kai-Jürgen Lietz bietet Managern und Unternehmern ein umfassendes Know-how, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Denn falsche Entscheidungen bei Investitionen kosten viel Geld und strategische Irrtümer können im schlimmsten Fall zum Bankrott führen. Der Leser dieses Buches gewinnt endlich Klarheit darüber, was er wirklich will, lernt überzeugende Alternativen zu entwickeln und erfährt, wie sich Entscheidungen mit der größtmöglichen Unterstützung umsetzen lassen. Der Autor Kai-Jürgen Lietz ist Spezialist für unternehmerische Entscheidungen und deren Umsetzung. Seine Kunden kommen aus den unterschiedlichsten Branchen wie beispielsweise Werbung, Handel, Chemie und IT.

Weiterlesen