Erschöpfung bedroht den Kern des Wesens eines Menschen

Anna Katherina Schaffner lädt im Buch „Erschöpft?“ ihre Leser zu einem inspirierenden Streifzug durch die Kulturgeschichte ein, um das Phänomen Erschöpfung in seinen unterschiedlichsten Facetten zu beleuchten. Denn die Autorin weiß: „Altes Heilwissen, gepaart mit neuesten Erkenntnissen, eröffnet überraschende Wege, auf denen wir die Ermüdung endlich hinter uns lassen und Lebensfreude und Vitalität zurückgewinnen können.“ Anna Katherina Schaffner beleuchtet die Ursachen einer kollektiven Erschöpfung und vermittelt wirkungsvolle Gegenmaßnahmen. Denn Erschöpfung bedroht den Kern des Wesens eines Menschen. Wer ständig das Gefühl hat, es mangle ihm an Energie, Kraft und Zeit, schaltet in einen zombieartigen Überlebensmodus. Dem Betroffenen werden seine Wünsche und Gefühle fremd, und er verliert aus dem Blick, was ihm wirklich wichtig ist und ihn glücklich macht. Anna Katherina Schaffner ist Kulturhistorikerin und zertifizierter Burnout-Coach.

Erschöpfung ist auch ein Warnsignal

Erschöpfte Menschen sind nicht allein. Erschöpfung im Allgemeinen und Burnout im Speziellen gehören zu den vorherrschenden Epidemien unserer Zeit. Um der Erschöpfung beizukommen braucht man alte und neue Perspektiven aus unterschiedlichsten Bereichen: Wissenschaft, Literatur, Philosophie und Psychologie. Das Neue ist nicht immer besser. Anna Katherina Schaffner betont: „Oft liegt der Schlüssel zur Bewältigung der Herausforderungen unserer Tage in den zeitlos gültigen Konzepten der Vergangenheit. Schließlich hat die Menschheit seit jeher mit Erschöpfung zu kämpfen gehabt.“

Das Buch „Erschöpft?“ beinhaltet kurze Essays rund um das Thema Erschöpfung, etwa zu Arbeit, Energie, Freude, Kapitalismus, Perfektionismus, Ruhe und Zeit. Erschöpfung ist unter anderem auch ein Warnsignal, egal ob körperlich oder mental. Sie fordert die Betroffenen auf, innezuhalten und Ruhe zu suchen. Denn wer vollkommen ausgebrannt ist, kann sich nicht mehr konzentrieren und fühlt sich außerstande, auch nur die einfachsten Arbeitsaufgaben zu erledigen.

Nur eine ganzheitliche Herangehensweise ändert Verhalten dauerhaft

Eine Erschöpfung kann psychische oder physische Ursachen haben, manchmal auch beides. Doch auch allgemeinere soziale und politische Dynamiken haben einen Einfluss, denn schließlich sind Menschen Beziehungswesen und immer eingebunden in ihren spezifischen kulturellen Kontext. Trends und dominante Narrative prägen Menschen ebenso wie der Zeitgeist. Daher wird kaum jemand abstreiten, von der generellen Stimmung seiner Zeitgenossen, von lokalen und nationalen Ereignissen und dem Weltgeschehen emotional beeinflusst zu sein.

Wie findet man einen Weg aus der Lähmung und den Wehklagen hin zu einer Vision? Anna Katherina Schaffner weiß: „Damit wir unser Verhalten wirklich dauerhaft ändern, ist eine ganzheitliche Herangehensweise nötig: Neben unserem Denkvermögen müssen auch unsere Gefühle, unsere Vorstellungskraft und unser Sinn für Moral angesprochen werden. Dafür brauchen wir neue, verlockende Geschichten und Metaphern – also Poesie, Philosophie, Kunst und Gesang.“ Noch etwas kommt hinzu: Wenn man den Status quo ändern will, muss man imstande sein, sich vorzustellen, was sein könnte.

Erschöpft?
Belebende Perspektiven für müde Menschen
Anna Katherina Schaffner
Verlag: dtv
Broschierte Ausgabe: 240 Seiten, Auflage 3: 2024
ISBN: 978-3-423-26375-7, 18,00 Euro

Von Hans Klumbies