Salvador Dali träumt von Gala und ihren Weinen
Das Buch „Dali. Die Weine von Gala“ ist von Salvador Dali herausragend illustriert. In jeder seiner Zeichnungen und Bilder kommt
Mehr lesenDas Buch „Dali. Die Weine von Gala“ ist von Salvador Dali herausragend illustriert. In jeder seiner Zeichnungen und Bilder kommt
Mehr lesenDie Liebe ist sowohl etwas, das Menschen als bewusst Handelnde selber ausüben und tun, wie auch etwas, das einen überkommt
Mehr lesenDie Jäger und Sammler in der Steinzeit kannten kein Geld. Jede Sippe jagte, sammelte und produzierte fast alles, was zum
Mehr lesenAllein schon der Umfang von 1144 Seiten der 11. Auflage des neuen Baedeker-Reiseführers über Deutschland ist beeindruckend. Noch besser ist
Mehr lesenIn ihrem Buch „Die Avantgarde der deutschen Winzer“ präsentieren die Autoren Ulrich Steger und Kai Wagner 46 herausragende Winzerpersönlichkeiten aus
Mehr lesenDie Lüge wird laut Francis Bacon nicht nur durch die Anstrengungen und Schwierigkeiten begünstigt, die Menschen zur Auffindung der Wahrheit auf sich nehmen müssen. Und auch nicht durch die Bürden, die ihnen die Wahrheit auferlegt, wenn sie endlich gefunden ist. Sondern es existiert seiner Meinung nach vielmehr eine natürliche, wenn auch verdorbene Liebe zur Lüge an und für sich. Francis Bacon erklärt: „Auch ich kann als Grund dafür lediglich angeben, dass die Wahrheit dem nackten und kalten Tageslichte gleicht und die Maskeraden und Mummereien und Triumphe der Welt nicht annähernd so prächtig und anmutig zu zeigen vermag wie das Kerzenlicht.“ Der englische Philosoph und Staatsmann Francis Bacon, der von 1561 bis 1626 lebte, trug mit seinen Schriften maßgeblich zur Begründung des Empirismus bei.
Mehr lesenFür Hermann Hesse ist der Mensch mit einem Organ für das Schöne geboren, das ihm die Fähigkeit verleiht, sich an Dingen zu freuen, auch wenn sie ihm nicht nützen. An der Freude des Menschen am Schönen sind seiner Meinung nach stets der Geist und die Sinne im gleichen Maß beteiligt. Solange die Menschen dazu fähig sind, sich mitten in den Drangsalen und Gefährdungen ihres Lebens, sich an scheinbar Nebensächlichem zu erfreuen, wird er seinem Dasein immer wieder einen Sinn zuschreiben können. Hermann Hesse zählt zu diesen Dingen beispielsweise ein Farbenspiel in der Natur, das Kopfdrehen einer spielenden jungen Katze oder das Variationenspiel einer Sonate.
Mehr lesenDie Reiseführer von Baedeker zeichnen sich nach wie vor durch höchste Qualität aus. So auch derjenige über Mallorca, dem ein Special Guide über Wein und eine große Reisekarte beigefügt sind. Die fünf Reiseexperten, die für die Texte verantwortlich sind, bezeichnen Mallorca wohl nicht zu Unrecht als eine Insel für Genießer. Sie schreiben: „Mallorca ist nicht nur Sand, Wasser und Sonne – obwohl das allein natürlich eine Reise dorthin rechtfertigt. Doch wer auf der Insel den Urlaub nur am Strand verbringt, weiß nicht, was ihm alles entgeht: herrliche Gebirgs- und Küstenlandschaften, hübsche Dörfer und Städtchen, einsame Täler und eine ganze menge Kultur.“
Mehr lesenDie Weinsprache ist nicht homogen, sondern unterscheidet sich nach Regionen und Historie. Es gibt Ausdrücke, die nur in der Weinsprache vorkommen wie Böcksern, was so viel heißt wie nach faulen Eiern riechen und schmecken. Oder Jufteln, das den charakteristischen Geruch älterer Weine in Russland bezeichnet. Mit Kämmseln wird ein Wein bezeichnet, wenn er nach Beerenstielen schmeckt. Der Autor Hans-Peter Althaus lehrt seit 1971 als Professor der Germanistik an der Universität Trier und ist Leiter eines Forschungsprojekts zur Terminologie der Weincharakterisierung. Die knappsten Formulierungen findet man laut Althaus bei den Winzern und Weinkommissionären. Das führt dann oftmals zu allerknappsten Beschreibungen wie „vollmundig, rassig“ oder „Bouquet, Finesse“.
Mehr lesenDas Autorenteam Reinhardt Hess und Sabine Sälzer hat für jede Region Italiens eine komplette Speisenfolge zusammengestellt, von Antipasti bis Dolci.
Mehr lesen