David Gelernter kennt die Themen des Traums

In Träumen ist eine endlose Zahl von Themen möglich, aber bestimmte Motive sind als Grundbestandteile anderer Gefühle allgegenwärtig. David Gelernter nennt ein Beispiel: „Das wichtigste davon ist eine bestimmte Form des Heimwehs, die Sehnsucht nach einer Heimat, die es nicht mehr gibt und nie mehr geben wird.“ Die Trauer um den Verlust der Heimatwelt, die Sehnsucht nach einer verlorenen Heimat, ist in gewisser Weise ein Zeichen, dass man Glück gehabt hat; wer sie erlebt, denkt voller Liebe oder Zuneigung – oder zumindest mit Nostalgie – an das vergangene Leben. Aber die Sehnsucht nach verlorener Heimat findet man selbst bei Menschen, die eine schlimme Kindheit hatten. Sie ist ein machtvoller und nahezu universeller Impuls, der nicht nur den eigenen Erinnerungen zugrunde liegt. David Gelernter ist Professor für Computerwissenschaften an der Yale University.

Weiterlesen

Das Träumen hat den gleichen Zweck wie das Denken

Traumgedanken haben die Aufgabe, Material aus Erinnerungen, Phantasie und manchmal auch Wahrnehmungen aufzugreifen und zu einer Handlung zu verarbeiten, zu etwas, dass man als Gegenrealität bezeichnen könnte. David Gelernter drückt dies wie folgt aus: „Der schwach fokussierte, träumende Geist treibt Improvisationstheater in Höchstform.“ Auf die Frage, warum Menschen träumen, antwortet David Gelernter: „Aus dem selben Grund, aus dem wir auch denken.“ Sigmund Freud vertrat bekanntermaßen die Ansicht, ein Traum sei die Erfüllung eines Wunsches. Damit meinte er, dass der Traum eine – häufig verkleidete, entstellte oder unvollständige – Geschichte darüber erzählt, wie man etwas erreicht, nach dem man Verlangen verspürt. Jonathan Lear weist darauf hin, dass dieser Freud`sche Wunsch eine Schöpfung der Traumwelt ist und auch in der Traumwelt erfüllt werden soll. David Gelernter ist Professor für Computerwissenschaften an der Yale University.

Weiterlesen

Die Romane von Ernst Augustin schäumen vor Phantasie über

In einem der Romane von Ernst Augustin heißt es, der Sinn des Lebens bestehe darin, sich in der Welt wohnlich einzurichten. Auf dem Cover seines jüngsten Romans „Robinsons blaues Haus“ hat ihn seine Frau Inge, die als Malerin die Umschläge seiner Bücher gestaltet, mit geschlossenen Augen gemalt. Denn der Schriftsteller Ernst Augustin is fast völlig blind. Obwohl er keine Bücher mehr lesen kann, schreibt er weiter. Er gilt, wie er selbst gerne kokettiert, als ewiger Geheimtipp unter den deutschen Literaten. Davon kann jedoch längst keine Rede mehr sein. Ernst Augustin, der im Jahr 1927 geboren wurde, hat für seine Romane, die vor Phantasie strotzen, zahlreiche Literaturpreise erhalten und wurde im Jahr 2012 für den Deutschen Buchpreis nominiert. Zu seinen bekanntesten Romanen zählen „Raumlicht: Der Fall Evelyne B.“ und „Die Schule der Nackten“.

Weiterlesen