Das römische Weltreich herrschte über Jahrhunderte
Das Erstaunliche an der Geschichte des römischen Weltreichs ist, wie lange es Bestand hatte. Nach der Krise der Republik und
Mehr lesenDas Erstaunliche an der Geschichte des römischen Weltreichs ist, wie lange es Bestand hatte. Nach der Krise der Republik und
Mehr lesenIm Zuge von Terror und Gewalt werden zunehmend immer mehr Menschen von ihren Ängsten beherrscht. Der Traumapsychologe und Experte für
Mehr lesenIm Rückblick wundert sich Hans-Peter Schwarz, wie wohlgetrost Europa bis vor kurzem zur Kenntnis genommen hat, was sich im Orient
Mehr lesenPeter R. Neumann ist davon überzeugt, dass der Terror des Islamischen Staates (IS) Europa noch sehr lange beschäftigen wird. Denn
Mehr lesenIm Juli 2016 beherrschten erneut grausame Attentate die Schlagzeilen. In Nizza, Würzburg und Ansbach setzten junge Männer die islamische Ideologie
Mehr lesenDie Welt ist aus den Fugen geraten. Demokratische und soziale Wertesysteme, die in den letzten Jahrzehnten das Fundament für politische
Mehr lesenDer Gründer von Microsoft, Bill Gates, ist mit einem Vermögen von mehr als 80 Milliarden Dollar der reichste Mensch der
Mehr lesenDie größte Gefahr im gegenwärtigen Europa ist für den Philosophen Slavoj Žižek die Radikalisierung der Einheimischen, die schon längst im
Mehr lesenDer Philosoph Slavoj Žižek behauptet: „Europa wird nicht von islamischen Horden bedroht, sondern steckt in der Zwickmühle zwischen zwei Kapitalismusmodellen.“
Mehr lesenDie Weltpolitik gleicht für den Journalisten und ausgewiesenen Kenner des Nahen Ostens derzeit einem aufziehenden Gewittersturm. Ob in Lateinamerika, Arabien,
Mehr lesenDer deutsche Journalist und ausgewiesener Kenner des Nahen Ostens Peter Scholl-Latour behauptet, dass es den sogenannten Arabischen Frühling überhaupt nicht
Mehr lesenDas Reisehandbuch zur Türkischen Riviera und Kappadokien vom Autorenduo Michael Bussmann und Gabriele Tröger vereint in sich alles, was ein Tourist über diese Region wissen muss. Dazu geben die beiden Autoren ihren Lesern noch ganz persönliche Tipps. Einer lautet: „Ein Flug mit dem Heißluftballon über die Mondlandschaft Kappadokiens – ein unvergessliches Erlebnis.“ Für Menschen die nicht so gerne durch die Lüfte schweben und sich lieber am Strand erholen wollen, bietet sich die Türkische Riviera an. Hier gibt es zwischen Antalya und Gazipasa die längsten Strände mit dem feinsten Sand in der ganzen Türkei.
Mehr lesenAls sozioökonomische Physik bezeichnen Physiker den Versuch, Formel für das Handeln von Gruppen zu finden. Sie glauben, in Gesellschaften Gesetzmäßigkeiten zu erkennen, wie sie in der Atomphysik oder Thermodynamik gültig sind. Jürgen Mimkes, emeritierter Professor aus Paderborn, vertritt die sozioökonomische Physik als Fachverband in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Jürgen Mimkes erklärt: „In unseren Modellen sind Menschen nicht Teilchen, sondern Agenten. Diese haben wie Atome drei mögliche Eigenschaften: Sie ziehen sich an, stoßen sich ab oder sind sich egal.“ Die Wechselwirkungen sind damit ähnlich wie in der Atomphysik. Nach Jürgen Mimkes gibt es in der sozioökonomischen Physik wie in der Thermodynamik Variablen wie Temperatur und Druck. Und es gibt feste und flüssige Zustände, mit Phasenübergängen.
Mehr lesenDie zeitgenössischen Historiker sind sich einig, das Süleyman I., auch genannt der Prächtige, zu den größten aller Osmanenherrscher zählt. Diese Einschätzung wird verständlich, wenn man bedenkt, dass das osmanische Reich während seiner Herrschaftszeit seine größte Herrlichkeit und größte geographische Fläche erreichte. Der Staatsapparat und die Armee waren stark und funktionierten gut und auch dem Wirtschaftsektor muss eine zufrieden stellende Note gegeben werden. Schon zur Zeit der Thronbesteigung von Süleyman I. war das Gebiet der osmanischen Türken eines der größten Staatswesen der Welt.
Mehr lesen