Die Affekte der Freude sind wie Sprungbretter

Für den französischen Philosophen Gilles Deleuze sind die Affekte der Freude wie Sprungbretter, die einen Menschen mit Schwung über etwas hinwegtragen. Diese Hürde hätte er nie überwunden, wenn er nur traurig gewesen wäre. Es gibt sogar Leute, die werden besser in Latein, wenn sie verliebt sind. Womit hängt das zusammen? Wie macht man Fortschritte? Fortschritte verlaufen nie linear. Gilles Deleuze schreibt: „Eine kleine Freude katapultiert uns in eine Welt konkreter Ideen, die die traurigen Affekte weggefegt hat oder weiter bekämpft.“ Für Isabella Guanzini entsteht aus der Freude eine immer stärkere Intensität des Lebens, die ein immer dichteres Netz gesellschaftlicher Wirkungen entfaltet. Diese bringen Ideen in Fluss und können Ereignisse im vielfältigen Gewebe des Zusammenlebens anstoßen. Isabella Guanzini ist Professorin für Fundamentaltheologie an der Universität Graz.

Weiterlesen

Machtmissbrauch gehört nicht zur menschlichen Natur

Von der Liebe abgesehen, gibt es keinen anderen Bereich des sozialen Lebens, der so gründlich erforscht ist wie der Erwerb von Macht, ihr Missbrauch und schließlich ihr Verlust. Die großen Geschichten vom Missbrauch der Macht und dem darauffolgendem Verlust derselben, faszinieren Menschen seit jeher. Die Fixierung auf den Machtverlust könnte einen Menschen zu dem Glauben verleiten, der Missbrauch von Macht sei unvermeidlich. Aber das Macht-Paradox ist viel komplexer. Dacher Keltner erklärt: „Machtmissbrauch ist nicht Teil der menschlichen Natur.“ Macht bedeutet nicht nur die Möglichkeit, andere beeinflussen zu können, sie prägt auch das Selbstbewusstsein. Das Gefühl, über Macht zu verfügen, löst einen Rausch an Erwartungen aus. Dacher Keltner ist Professor für Psychologie an der University of California in Berkeley und Fakultätsdirektor des UC Berkeley Greater Good Science Center.

Weiterlesen

Antonio Damasio offenbart die Geselligkeit der Triebe

Der Apparat der Triebe, Motivationen und Emotionen beschäftigt sich mit dem Wohlergehen des menschlichen Organismus, in dem die Reaktionen ablaufen. Die meisten von ihnen sind von ihrem Wesen her in größerem oder kleinerem Maßstab sozial. Ihr Einflussbereich erstreckt sich weit über das Individuum hinaus. Antonio Damasio erklärt: „Begehren und Lust, Fürsorge und Ernährung, Zuneigung und Liebe wirken im sozialen Zusammenhang. Das gleiche gilt für die meisten Fälle von Freude und Traurigkeit, Furcht und Panik oder Wut. Aber auch für Mitgefühl, Bewunderung und Staunen, für Neid, Eifersucht und Verachtung.“ Die kraftvolle soziale Ausrichtung war für den Intellekt des Homo sapiens eine unentbehrliche Stütze. Antonio Damasio ist Professor für Neurowissenschaften, Neurologie und Psychologie an der University of Southern California und Direktor des dortigen Brain and Creative Institute.

Weiterlesen

Es droht eine Verblödung der Vernunft

In ihrem neuen Buch „Wach denken“ stellt die Philosophin Rebekka Reinhard die These auf, dass die Vernunft der Menschen durch das strikte Beharren auf Gegensätzen verblödet: „Nicht die Dummheit sollte uns Sorge bereiten. Sondern die Verblödung der Vernunft.“ Es gibt eben nicht nur Problem oder Lösung, Erfolg oder Scheitern, echt oder Fake, Mann oder Frau. Aus Einfachheit wird Unfreiheit, aus Eindeutigkeit ein Terror der Anpassung. Die Alternative von Rebekka Reinhard ist das „wache Denken“. Es entspricht der Uneindeutigkeit der Welt und begegnet ihr mit Lust am Spiel, am Experiment, am Wagemut. Rebekka Reinhard fordert ihre Leser auf, sich auf die Unberechenbarkeit des Lebens einzulassen. Und dabei frei, kreativ und vorurteilslos auf die Welt zu schauen. Die Philosophin Rebekka Reinhard ist seit 2019 stellvertretende Chefredakteurin des Magazins „Hohe Luft“.

Weiterlesen

Epikur stellt die Lust ins Zentrum seiner Werte

Nicht alle, die sich an ihren Bedürfnissen orientieren, sind unbarmherzige Asketen. Der genügsame Genießer schränkt sich nur ein, um seine Bedürfnisse leicht und häufig erfüllen zu können und damit zwar unabhängig zu bleiben, aber gleichzeitig ein Maximum an Angenehmen zu erfahren. Mit dieser Strategie erhofft er sich Autarkie und Genuss in Einklang zu bringen. Als Aushängeschild dieser Art des Hedonismus nett Ludger Pfeil den Griechen Epikur (341 – 271 v. Chr.), der im Jahr 306 v. Chr. in Athen seine „Schule des Gartens“ als philosophische Lehranstalt und Lebensgemeinschaft gründetet. Ludger Pfeil erklärt: „In dem von ihm erhaltenen Schriften stellt er die Lust uneingeschränkt ins Zentrum seiner Werte und beruft sich dabei auf unsere Natur.“ Der Philosoph Dr. Ludger Pfeil machte nach seinem Studium Karriere in der Wirtschaft als Projektleiter und Führungskraft und ist als Managementberater tätig.

Weiterlesen

Ökonomen gehen sparsam mit Liebe um

Im Jahr 1954 hielt Dennis Robertson, eine der führenden Ökonomen seiner Zeit, eine Vorlesung zum Thema: „Womit geht der Ökonom sparsam um?“ Robertsons Antwort lautete: „Mit Liebe.“ Jonathan Aldred erläutert: „Robertson verwendete das Wort Liebe als Kürzel für Freundlichkeit, Großzügigkeit und andere altruistische Tugenden.“ Er argumentierte, dass Ökonomik und Ökonomen es vermeiden würden, „jene knappe Ressource Liebe“ zu vergeuden, wenn sie politische Maßnahmen, Gesetze und Organisationen förderten, die sich ausschließlich auf Egoismus verließen. Für Dennis Robertson waren Liebe und andere altruistische Tugenden so ähnlich wie knappe Rohstoffe. Da deren Bestand bei jeder Verwendung schrumpft, sollten sie wohlweislich für Notzeiten gehortet werden. Jonathan Aldred ist Direktor of Studies in Ökonomie am Emmanuel College. Außerdem lehrt er als Newton Trust Lecturer am Department of Land Economy der University of Cambridge.

Weiterlesen

Stephen Hawking zählt zu den größten Denkern aller Zeiten

Leonard Mlodinow bringt in seinem neuen Buch „Stephen Hawking“ seinen Lesern den weltberühmten Physiker auf eine Art und Weise näher, wie ihn nur die wenigsten Menschen kannten. Er war einsam, obwohl er nie allein sein durfte. Stephen Hawking war ein Sturkopf, der Freude daran hatte, seine Fehler öffentlich einzugestehen. Er glaubte nicht an Gott, ging aber in die Kirche und konnte dort Tränen vergießen. Stephen Hawking war zudem ein verletzlicher Mann, der keine Angst kannte, aber sich am lebendigsten fühlte, wenn er dem Tod ganz nahe kam. Zugleich erklärt Leonard Mlodinow eingängig Stephen Hawkings große Entdeckungen und macht deutlich, unter welchen Kämpfen sie zustande kamen. Der Autor entwirft ein faszinierendes Porträt eines der größten Denker aller Zeiten und eines Menschen voller Widersprüche. Leonard Mlodinow, Physiker und Autor, lehrte am California Institut of Technology in Pasadena.

Weiterlesen

Die Liebe beginnt gleichsam in der Nacht

Wie beginnt die Liebe? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, da man schon verliebt ist, bevor man davon weiß. Peter Trawny erläutert: „Liebe beginnt gleichsam in der Nacht, in der Unbemerktes geschieht. Dann wird es langsam hell, und wir sehen, was geschah.“ Allerdings gibt es einen zweiten, anderen Anfang. Er besteht darin, die Liebe zu sagen. Und sie muss gesagt werden, weil sich Liebe auch in der Sprache, im Sprechen ereignet. „Ich liebe Dich!“ – Ich schreibe, sagt der Satz und bemerkt, dass man ihn schon oft geschrieben und gesagt hat. So, ohne eine Angesprochene, wirkt er fad, nichtssagend. Der französische Philosoph Roland Barthes hatte recht, dass „der einzige Höhenflug des „ich liebe Dich“ die Anrede, die Erweiterung durch einen Vornamen“ sei. Peter Trawny gründete 2012 das Martin-Heidegger-Institut an der Bergischen Universität in Wuppertal, das er seitdem leitet.

Weiterlesen

Nur das Begehren ruft die Liebe hervor

Theodor W. Adorno nennt die Liebe als möglichen Ausweg aus der Härte und Kälte. Seit Sokrates und Platon sowie später Jacques Lacan weiß man, dass nur der Mangel das Begehren antreibt und nur das Begehren Liebe hervorrufen kann. Isabella Guanzini fügt hinzu: „Die christlichen Gleichnisse haben jahrhundertelang gezeigt, dass nur ein Subjekt, das die eigene Verletzlichkeit anerkennt, fähig ist, um Vergebung zu bitten und Vergebung zu erteilen.“ Nur ein schutzlos ausgesetztes und verletztes Subjekt, das Verlassenheit und Gnade erfahren hat, kann sich einer echten Erfahrung von Liebe öffnen. Nur die Liebe des Feindes und das Vergeben einer zugefügten Kränkung kann die tödliche Kette der Rache und des andauernden Leids unterbrechen. Isabella Guanzini ist Professorin für Fundamentaltheologie an der Universität Graz.

Weiterlesen

Baruch de Spinoza lehrt den Pantheismus

Die Idee, das die Liebe weniger ein individuelles Gefühl, ein allein menschlichen Prinzip oder so sei, ist alt. Am prominentesten hat das der Philosoph Baruch de Spinoza dargestellt. Peter Trawny fasst es kurz und daher grob zusammen: „Spinoza erklärt, dass es nur eine Substanz, eine Natur, einen Gott, überhaupt nur eines geben könne. Da darum Gott und Natur, das heißt die Gesamtheit aller Dinge plus ihrem Ursprung, nicht zwei sein können, ist Gott Natur, Natur Gott.“ Man hat das dann Pantheismus genannt und als eine Lehre, dass Alles Gott und Gott Alles sei, verdammt und gefeiert. Für einen Christen des 17. Jahrhunderts war das gelinde gesagt mehr als unglaubwürdig. Peter Trawny gründete 2012 das Martin-Heidegger-Institut an der Bergischen Universität in Wuppertal, das er seitdem leitet.

Weiterlesen

Peter Trawny lehrt die Kunst des Liebens

Der römische Dichter Ovid aus dem ersten Jahrhundert nach Christi Geburt hat wortwörtlich eine Liebeskunst gedichtet: „Ego sum praeceptor Amoris“, ich bin der Lehrmeister des Amor, dieses Gottes, der sich so aufdringlich und ungehobelt benimmt. Liebe braucht demnach eine Lehre, wenn sie sich benehmen soll. Peter Trawny fügt hinzu: „Die Liebe hat didaktische Momente, auch in der erotischen Verdichtung. Man kann lernen – oder man soll es zumindest.“ Daher klingen folgende Worte des italienischen Philosophen Marsilio Ficino groß: „Wir alle lieben unaufhörlich auf irgendeine Weise; aber je mehr wir lieben, desto schlechter lieben wir.“ Das ist eine ernste Bemerkung, die auch ein Gespräch über die Liebe in Platons „Symposion“ einleitet. Trawny gründete 2012 das Martin-Heidegger-Institut an der Bergischen Universität in Wuppertal, das er seitdem leitet.

Weiterlesen

Vertrauen ist so wichtig wie das Atmen

Das Vertrauen lebt davon, unbemerkt und so unauffällig wie nur möglich zu bleiben. All die guten Wirkungen, die Vertrauen hat, existieren, weil es unsichtbar ist und keine eigene Arbeit verlangt. Martin Hartmann schreibt in seinem neuen Buch „Vertrauen“: „Vertraue ich jemanden, dann denke ich nicht weiter nach, bin nicht misstrauisch und vorsichtig.“ Denn Nachdenken, so scheint es, zerstört Vertrauen. Das Nachdenken über das Vertrauen zeigt seine hellen und dunklen Seiten. Es trauert um seinen Verlust. Die Krise des Vertrauens besteht laut Martin Hartmann nicht darin, dass viele Menschen nicht mehr vertrauen können. Sie zeigt sich vielmehr darin, dass sie den Wert des Vertrauens kennen, aber nicht mehr in der Lage sind, Bedingungen zu schaffen, die der Ausbildung von Vertrauen zuträglich sind. Martin Hartmann ist Professor für Praktische Philosophie an der Universität Luzern.

Weiterlesen

Die Existenz geht der Essenz voraus

Das Titelthema des neuen Philosophie Magazins 05/2020 lautet: „Ins Offene – Wie lebe ich mit der Ungewissheit?“ Nichts ist sicher, nichts vorhersehbar. In der Coronakrise spitzt sich die Unsicherheit zu, die fundamental für das Leben vieler Menschen ist. Selten war die so planungsbedürftige Zivilisation mit so viel Ungewissheit konfrontiert wie derzeit. Doch so historisch einmalig die aktuelle Situation auch wirken mag, offenbart sich in ihr dennoch nichts grundsätzlich Neues, sondern vielmehr die Intensivierung eines menschlichen Grundgefühls. Denn es ändert sich im Grundsatz eben nichts daran, dass Menschen ungewiss in die Welt gestellt sind. Sie müssen also mit der Offenheit ihrer Existenz umgehen. Exemplarisch mag dafür der berühmte Satz von Jean-Paul Sartre stehen: „Die Existenz geht der Essenz voraus.“ Das heißt: Der Mensch tritt in die Welt ein, ohne in seinem Wesen festgelegt zu sein.

Weiterlesen

Die Freiheit kann für die Liebe zum Problem werden

„Freiheit“ ist spätestens seit den Zeiten der Aufklärung, seit Immanuel Kant also, eines der großen Worte der Gesellschaft, der Moral und der Politik. Peter Trawny nennt ein Beispiel: „Als erster Begriff der Triade „Liberté, Egalité, Fraternité“ hat sie die Französische Revolution angeführt.“ So ist es auch kein Wunder, dass das Wort ganz am Beginn der Präambel der Menschenrechtserklärung von 1948 auftaucht. Frei sein zu wollen ist heutzutage scheinbar ein derart banaler Wunsch, dass die meisten Menschen ihn für gewöhnlich gar nicht mehr thematisieren. Wenn die Freiheit bedroht zu sein scheint, ist die Empörung allerdings groß. Dabei ist der Begriff der Freiheit besonders in Form des feministischen Projekts immer noch höchst aktuell. Peter Trawny gründete 2012 das Martin-Heidegger-Institut an der Bergischen Universität in Wuppertal, das er seitdem leitet.

Weiterlesen

Vorhersehbarkeit ist eine fundamentale Dimension sozialer Interaktionen

Für den Soziologen und Gesellschaftstheoretiker Niklas Luhmann ist die Reduktion von Komplexität und Ungewissheit ein grundlegender Bestandteil sozialer Prozesse. Eva Illouz erläutert: „Liebe ist – wie Wahrheit, Geld oder Macht – ein Kommunikationsmedium, das dabei hilft, Erwartungen zu erzeugen, eine Entscheidung unter vielen möglichen anderen auszuwählen, Motivationen mit Handlungen zu verbinden sowie Gleichheit und Vorhersehbarkeit in Beziehungen zu schaffen.“ Ein solches Medium der Kommunikation bringt Rollen hervor, die wiederum erwartete Ergebnisse produzieren. Vorhersehbarkeit ist eine fundamentale Dimension sozialer Interaktionen, die beispielsweise in Riten besonders deutlich zum Ausdruck kommt. Wenn Interaktionen ritualisiert werden, erzeugen sie Gewissheit über die Beziehungsdefinition der Akteure, über ihre Position in einer solchen Beziehung und über die dazugehörigen Verhaltensregeln. Eva Illouz ist Professorin für Soziologie an der Hebräischen Universität von Jerusalem sowie Studiendirektorin am Centre européen de sociologie et de science politique de la Sorbonne.

Weiterlesen

Die romantische Liebe existiert jenseits der sozialen Bedinungen

Die romantische Liebe ist die Kitsch-Version einer Liebesform, die noch heute die Gemüter erregt. Peter Trawny erläutert: „Man fordert gleichsam von sich selbst, dass es keine anderen Motive in der Liebesbeziehung gibt als eben nur die Liebe. Weder wählt man das Geld noch das Ansehen, weder will man den guten Namen noch die Erbschaft – man will rücksichtslos diesen Einen, wie er ist. Wie romantisch …“ Als romantisch gilt demnach die Betonung der reinen Liebe jenseits der sozialen Bedingungen, in denen die Liebenden sich befinden. Allerdings gibt es ein engeres Verständnis dieser Liebe, wenn man an die Kunst und Dichtung in der Romantik denkt, die damals auch als mögliche Lebensform betrachtet wurde. Peter Trawny gründete 2012 das Martin-Heidegger-Institut an der Bergischen Universität in Wuppertal, das er seitdem leitet.

Weiterlesen

Die Moderne scheint von negativen Beziehungen bestimmt zu sein

Für die Zeit vom 16. bis zum 20. Jahrhundert konstatieren die Soziologen der Moderne die Ausbreitung der Kultivierung neuer Beziehungsformen auf alle gesellschaftlichen Gruppen. Dazu zählen, Eva Illouz nennt nur einige, die Liebesheirat, die selbstlose oder uneigennützige Freundschaft, das mitfühlende Verhältnis zum Fremden und die nationale Solidarität. Alle diese Formen können ihrer Meinung nach gleichermaßen als neue soziale Verhältnisse, neue Institutionen und neue Gefühle bezeichnet werden. Gemeinsam ist ihnen, dass sie durchweg auf einer Wahl beruhen. In der frühen Neuzeit wurde somit die Freiheit zu wählen institutionalisiert, wobei die Individuen ihre Freiheit in der Verfeinerung der Praxis des Wählens erfuhren, die als eine emotionale erlebt wurde. Eva Illouz ist Professorin für Soziologie an der Hebräischen Universität von Jerusalem sowie Studiendirektorin am Centre européen de sociologie et de science politique de la Sorbonne.

Weiterlesen

Traditionelle Tugenden sind nicht mehr zeitgemäß

Die vier alten Tugenden Tapferkeit, Klugheit, Gerechtigkeit und Mäßigung ragen aus der Antike in die Gegenwart. Die Dreiheit aus Glaube, Liebe, Hoffnung war lange die gültige christliche Ergänzung der griechisch-römischen Tugenden. Reimer Gronemeyer fügt hinzu: „Diese Klassiker wurden in der Industriegesellschaft noch durch Fleiß, Gehorsam, Sparsamkeit ergänzt.“ Die besagten Tugenden und Werte konnten in einem Milieu gedeihen, das gegenwärtig zerfällt: Familie, Nachbarschaft, Kommune, Vereine und Kirchen. Jenes Milieu bot den gesellschaftlichen Zusammenhang, es stellte sozusagen die Bausteine. Aber was bringt die Zukunft? Nur noch Menschen, die sich selbst vermessen und optimieren? Aus der Unternehmensberatung wird zum Beispiel von einem neuen „Werkzeug“ berichtet, das Personalentscheidungen auf eine sichere Basis stellen soll: Das Tool „Precire“ analysiert Sprachproben eines Menschen. Reimer Gronemeyer ist seit 1975 Professor für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, wo er 2018 zum Ehrensenator ernannt wurde.

Weiterlesen

Eros ist für Platon die blanke Liebesleidenschaft

Platon ist der Philosoph des Eros. Doch was Eros ist, versteht man erst dann, wenn man mit Platons Deutung des Erotischen vertraut geworden ist. Christoph Quarch erklärt: „Dankenswerter Weise hat uns Platon gleich in zweien seiner Dialoge diese Deutung vorgelegt: im „Phaidros“ und im „Symposion“. Beide geben eines deutlich zu erkennen: Eros ist die Energie der „psyché“ – die Energie, die ein Lebewesen dazu anspornt, motiviert und antreibt, sich zur „areté“ und Schönheit eines voll erblühten Lebens zu entfalten.“ Eros ist der Drang nach wirklicher Lebendigkeit, der jedem Lebewesen innewohnt. Eros ist der Sog, der von dem Gott, den Platon „psyché“ nennt, fortwährend ausgeht, um den Menschen immer mehr der Harmonie des Lebens anzunähern. Der Philosoph, Theologe und Religionswissenschaftler Christoph Quarch arbeitet freiberuflich als Autor, Vortragender und Berater.

Weiterlesen

Verliebtheit ist oft mit Enttäuschungen verbunden

Verliebtheit und der Wunsch nach der ganz großen Liebe haben nicht nur in der Pubertät viel mit Projektion zu tun. Andreas Salcher erklärt: „Eigene Sehnsüchte, aber auch Ängste spielen dabei oft eine größere Rolle als das Objekt unserer Verliebtheit. Das zu erkennen, fällt uns in diesem Alter noch schwer, manche benötigen dafür einige tiefgehende Enttäuschungen, andere schaffen es nie.“ Stimmt das idealisierte Bild vom anderen nicht mit der Realität überein, weil dies gar nicht möglich ist, kommt es zwangsläufig zu Enttäuschungen. Der andere verhält sich nicht so, wie er das aus eigenen Sichtweise tun sollte, er sagt etwas, das einen selbst kränkt, er offenbart Eigenschaften, die erschrecken. Das führt zur Ernüchterung, dass auch dieser Mensch nicht alle eigenen Bedürfnisse befriedigen kann. Dr. Andreas Salcher ist Unternehmensberater, Bestseller-Autor und kritischer Vordenker in Bildungsthemen.

Weiterlesen

Die Götter ließen sich nicht mit leeren Worten abspeisen

Für die größte theologische Schwäche von Blaise Pascals „Wette“ ist für Nassim Nicholas Taleb die Annahme, der Glaube wäre als frei Option zu haben: „Zum Glauben gehört eine Symmetrie zwischen dem, was Sie zahlen, und dem, Was Sie bekommen. Andernfalls wäre es zu einfach.“ In der heidnischen Welt des östlichen Mittelmeerraums gab es keine Verehrung der Götter ohne Opfer. Die Götter ließen sich nicht mit leeren Worten abspeisen. Es ging darum, seine Prioritäten offenzulegen. Die Brandopfer wurden nur deshalb verbrannt, damit die Menschen sie nicht verzehren konnten. Allerdings stimmt das auch wieder nicht ganz: Der Hohepriester erhielt durchaus seinen Anteil; das Priestertum war eine recht lukrative Berufssparte, und im vorchristlichen, griechischsprachigen Ostmittelmeerraum wurden die Ämter der Hohepriester häufig versteigert. Nassim Nicholas Taleb ist Finanzmathematiker, philosophischer Essayist, Forscher in den Bereichen Risiko und Zufall sowie einer der unkonventionellsten Denker der Gegenwart.

Weiterlesen

Die Liebe ist ein Urphänomen

Es gibt heutzutage ein krank machendes Verhalten, gegen das schon Viktor Frankl mit großer Leidenschaft zu Felde zog, ein Verhalten, dass nach wie vor eine wesentliche Ursache für das Entstehen existentieller Frustration ist. Gemeint ist der Mangel an Hingabe, an Liebe: zu Menschen, zu Aufgaben, zum Leben. Liebe nannte er die „personale Seinsweise“ des Menschen. Was heißt das? Uwe Böschemeyer erläutert: „ Die Liebe ist ein spezifisch menschlicher, der wichtigste, der einzig normative Wert. Mag er noch so verkapselt, verschüttet, verdrängt sein. Er bleibt eine reale Möglichkeit eines jeden Menschen. Er ist ein Urphänomen.“ Deshalb wartet letztlich jeder Mensch darauf – und sei es ihm noch so unbewusst –, nicht nur geliebt zu werden, sondern auch selbst lieben zu können. Uwe Böschemeyer ist Rektor der Europäischen Akademie für Wertorientierte Persönlichkeit und Leiter des Instituts für Logotherapie und Existenzanalyse in Salzburg.

Weiterlesen

Die Liebe ist rar und kostbar

Im Leben der Menschen ist von wenig anderem mehr die Rede als von der Liebe – von der, die man sich wünscht, von der, die man als großes Glück empfindet und die folglich niemals missen möchte, und von der, die man verloren hat – sei es durch wechselseitige Enttäuschung, innere Entfremdung, Treulosigkeit oder durch Tod. Volker Gerhard fügt hinzu „Vor diesem Hintergrund erscheint es weniger abwegig, von der Liebe zum Menschen zu sprechen. Denn die Liebe hat auch in der Suche nach dem Partner oder nach dem Kreis von Freunden, zu denen man sich hingezogen fühlt und denen man vertraut, etwas durchaus Unwahrscheinliches, Seltenes und rasch wieder vergängliches; sie ist rar und kostbar, auch deshalb wird sie so beharrlich mit dem Glück assoziiert.“ Volker Gerhardt war bis zu seiner Emeritierung 2014 Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität in Berlin.

Weiterlesen

Jeder Mensch sehnt sich nach Liebe

Die Liebe lässt sich nicht erklären, und doch, wenn man sie erlebt, erklärt sie alles. Wer zum ersten Mal wirklich liebt, nimmt die Welt um sich herum plötzlich völlig anders wahr. Andreas Salcher fügt hinzu: „Unser ganzes Denken und Körpergefühl verändert sich. Die Schmetterlinge im Bauch, von deren Existenz wir bestenfalls aus Liebesfilmen wussten, erwachen auf einmal tatsächlich in uns zum Leben.“ Und damit die Hoffnung, dass der andere das eigene Selbst von allen seinen Verletzungen heilen wird. So wie früher Liebesbriefe lösen heute Nachrichten auf dem Smartphone ungeahnte Glücksgefühle aus. Das Warten auf die nächste Botschaft wird unerträglich und eine neutrale oder gar diffuse Nachricht des Geliebten stürzt das eigene Selbst in tiefste Verzweiflung. Dr. Andreas Salcher ist Unternehmensberater, Bestseller-Autor und kritischer Vordenker in Bildungsthemen.

Weiterlesen

Gefühle können Unsicherheit und Chaos bewirken

Die Institutionalisierung der sexuellen Freiheit mittels Konsumkultur und Technologie hat folgenden Effekt gehabt. Eva Illouz kennt ihn: „Sie hat jegliche Gewissheit über die Substanz, den Rahmen und das Ziel sexueller und emotionaler Verträge grundlegend erschüttert.“ Was Eva Illouz die negative Struktur zeitgenössischer Beziehungen nennt, ist die Tatsache, dass die Akteurinnen nicht wissen, wie sie die Beziehung definieren, bewerten oder führen sollen, die sich nach vorhersehbaren und tragfähigen sozialen Drehbüchern beginnen. Die sexuelle und die emotionale Freiheit haben die bloße Möglichkeit, die Bedingungen eines Verhältnisses zu definieren, zu einer offenen Frage und zu einem Problem gemacht, das gleichermaßen psychologischer wie soziologischer Natur ist. Eva Illouz ist Professorin für Soziologie an der Hebräischen Universität von Jerusalem sowie Studiendirektorin am Centre européen de sociologie et de science politique de la Sorbonne.

Weiterlesen