Ab 1860 prägten die Liberalen die Entwicklung Wiens

Die österreichische Hauptstadt Wien war im Jahr 1860 eine aufblühende Stadt, das schnell gewachsene Zentrum einer Vielvölkermonarchie mit moderner Architektur und vielfältigem Kulturleben. Peter-André Alt erläutert: „Wirtschaftliche Macht, technischer Fortschritt und eine euphorische Gründerstimmung zogen Menschen aus allen Teilen des großen Kaiserreichs an.“ Die äußerliche Situation, die von Dynamik und Aufbruchswillen zeugte, verbarg jedoch, dass das Kaiserreich eine krisenhafte Phase durchlief. Seit Dezember 1848 regierte Franz Joseph I. im Zeichen eines Neoabsolutismus, der jegliche parlamentarische Kontrolle ausschloss und die Errungenschaften der Märzrevolution kassierte. Der Deutsche Bund gegen Preußen verkörperte eine immer instabilere Allianz, die 1866 aufgelöst wurde. Außenpolitisch war Österreich in den 1860er Jahren an die Grenzen seiner Expansionsfähigkeit gelangt. Peter-André Alt ist Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Freien Universität Berlin.

Weiterlesen

Serge Latouche geißelt die Maßlosigkeit des Wirtschaftssystem

Laut Professor Dominique Belpomme (französischer Krebsforscher) sind fünf Szenarien denkbar, wie die Menschheit aussterben könnte: Erstens durch einen gewaltsamen Selbstmord wie etwa einem Atomkrieg. Zweitens durch den Ausbruch extrem schwerer Krankheiten, wie zum Beispiel einer Pandemie oder Unfruchtbarkeit aufgrund eines nicht reversiblen demografischen Verfalls. Drittens durch die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen. Viertens durch die Zerstörung der Artenvielfalt und fünftens durch die extremen physikalisch-chemischen Veränderungen der anorganischen Umwelt wie das Verschwinden des stratosphärischen Ozons und den zunehmenden Treibhauseffekt. Für Serge Latouche gehen solche Überlegungen an dem Hauptproblem vorbei: „Der Logik der Maßlosigkeit unseres Wirtschaftssystems.“ Serge Latouche ist ein französischer Ökonom und Philosoph, Professor a.D. der Universität Paris-XI und gilt als einer der Vertreter des Konzepts der Rücknahme des Wirtschaftswachstums.

Weiterlesen

Das Konsumverhalten der Deutschen wird widersprüchlicher

Wirtschaftsgeograf Thomas David, Doktorand am Lehrstuhl für Humangeografie der Augsburger Universität hat einen neuen Kundentypus gründlich erforscht: „Der paradoxe Kunde hat eine multiple Persönlichkeit. Er kauft nach dem Sowohl-als-auch-Prinzip, das heißt, mal qualitativ hochwertige, mal preiswerte Produkte, mal eine Armbanduhr für 1.000 Euro beim inhabergeführten Juwelier, mal ein Fünferpack-Socken bei C&A für zehn Euro.“ Der widersprüchliche Kunde vereint verschiedene Konsummuster in einer Person, hält sich alle Optionen offen und wechselt zum Leidwesen der Händler häufig zwischen den Alternativen hin und her. Auch Markus Epple, Geschäftsführer der Beratungsgesellschaft Markt und Standort in Erlangen, hat diesen neuen Kunden analysiert: „Er kauft sein Joghurt beim Discounter, seinen Käse vom Maître Affineur, macht Pauschalurlaub mit Tchibo und trägt Maßanzüge.“ Fachleute nennen das die Diversität der postmodernen Konsumgesellschaft.

Weiterlesen

Die Insel Teneriffa ist der ideale Ferienort für Aktivurlauber

Die Insel Teneriffa verwöhnt seine Gäste mit einem immer milden Sommerklima. An Teneriffas Küsten herrschen das ganze Jahr über frühsommerliche Temperaturen. Daher ist der Archipel ein ausgezeichnetes Ganzjahresreiseziel. Vor allem Wassersportler finden auf Teneriffa erstklassige Standorte vor. Windsurfen, Kitesurfen, Wellenreiten und Tauchen sind nur einige der Sportmöglichkeiten, die hier geboten werden. Das Mekka der Wind- und Kitesurfer ist beispielsweise El Médano, im Südosten des Eilands gelegen. Die klassischen Surfer, beziehungsweise Wellenreiter begegnen ihrer idealen Welle am Südzipfel und im Norden zum Beispiel an der Playa El Soccoro. Die Basen und Reviere der Taucher liegen rund um die Insel verteilt. Zu erforschen gibt es Korallenriffe im Süden, Rochen im Osten und silbern schimmernde Thunfischschwärme vor der Steilküste Los Gigantes.

Weiterlesen