Essen hat sich zu einer Ersatzreligion entwickelt
Kaum etwas ist den Deutschen so heilig wie ihr Essen, oder besser gesagt wie das, was sie nicht essen. Die
Mehr lesenKaum etwas ist den Deutschen so heilig wie ihr Essen, oder besser gesagt wie das, was sie nicht essen. Die
Mehr lesenOstafrika und das südliche Afrika waren in diesem Jahr sehr stark von den Folgen El Niños betroffen. Vielerorts wurde durch
Mehr lesenDie Menschen lieben Süßes. Die Lust darauf ist ihnen angeboren. Denn der Körper ist auf Zucker angewiesen, um gut zu
Mehr lesenFür die Ernährungswissenschaftlerin Ingrid Kiefer hat das Essen einen ganz großen Einfluss auf die Gesundheit, aber nicht den alleinigen. Aber
Mehr lesenBritta Klein vom aid Infodienst für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Bonn erklärt: „Auch Biobetriebe müssen wirtschaftlich arbeiten, damit ihre
Mehr lesenAbnehmen fängt im Kopf an. Der Kampf gegen überschüssige Kilos entscheidet sich mental. Zuerst müssen die Betroffenen den Teufelskreis von
Mehr lesenDie Subventionspolitik im Agrarsektor offenbart laut Daniel Goeudevert ein Höchstmaß an Bigotterie. Mit mehr als 360 Milliarden Dollar pro Jahr fördern die industrialisierten OECD-Staaten, vor allem Europa und Amerika, ihre äußerst produktive High-Tech-Landwirtschaft. Das entspricht etwa dem siebenfachen der weltweit pro Jahr gewährten Entwicklungshilfe und dem 350fachen der von den OECD-Ländern direkt in Afrika geleisteten Agrarhilfe. Daniel Goeudevert ergänzt: „Und der hier dank solcher Förderung produzierte Überfluss landet dann – dem woanders durchgesetzten Handel sei Dank – unter anderem zu Billigpreisen auf den Märkten der Entwicklungsländer.“ So kann man zum Beispiel in Sandaga, dem größten Konsumgütermarkt Westafrikas Obst und Gemüse aus südeuropäischen Ländern kaufen, das bis zur Hälfte billiger ist als die einheimischen Produkte. Auf diese Art und Weise wird die lokale Landwirtschaft zerstört.
Mehr lesenPro Jahr kommt es bei 250.000 Menschen in Deutschland zu einem Schlaganfall. Die Ursachen sind verstopfte Blutgefäße und Blutungen im Gehirn. Nur wenn die Betroffenen ganz schnell behandelt werden, kommt es zu keinen bleibenden Gesundheitsschäden. Professor Matthias Endres, Direktor der Klinik für Neurologie der Charité-Universitätsmedizin und wissenschaftlicher Direktor am Centrum für Schlaganfallforschung in Berlin unterscheidet zwei Formen des Schlaganfalls: „In neun von zehn Fällen handelt es sich um eine Durchblutungsstörung, die durch ein verstopftes Blutgefäß im Gehirn verursacht wird.“ Die Mediziner nennen dies einen Hirninfarkt. Bei der anderen Variante komme es zu Blutungen im Gehirn.
Mehr lesenDie Lebensmittelindustrie verdient gut an den Heilsversprechen von Vitaminpräparaten. Die Nationale Verzehrstudie des Max Rubner Instituts hat im Jahr 2008 herausgefunden, dass fast jeder dritte Deutsche Vitaminpillen einnimmt. Die Ausgaben für die Gesundheitspillen betrugen in jenem Jahr 800 Millionen Euro. Inzwischen belegen allerdings immer mehr Gesundheitsstudien, dass die Vitaminpillen die Gesundheit nicht verbessern, sondern meist keine Wirkung zeigen – im Extremfall können sie das Wohlbefinden sogar beeinträchtigen und das Risiko erhöhen, krank zu werden.
Mehr lesenDer Agraringenieur Haiko Pieplow, der Terra Preta wiederentdeckt hat, ist von der Schwarzerde begeistert. Sie könne Abfälle in wertvolle Rohstoffe umwandeln und eine echte regionale Kreislaufwirtschaft in Gang setzen. Weltweit eingesetzt sei Terra Preta in der Lage, 20 Prozent des Kohlendioxids aus der Luft zu filtern und Böden dauerhaft fruchtbar zu machen. Durch Terra Preta könne auch der Ausstoß von Treibhausgasen deutlich verringert werden. Dank der überdurchschnittlichen Erträge, die durch den Einsatz der Schwarzerde erzielt werden können, sei es sogar möglich, den Hunger in Entwicklungsländern erfolgreiche zu bekämpfen.
Mehr lesen