Timothy Garton Ash macht aus Europa eine persönliche Geschichte

Timothy Garton Ash ist Historiker, Kommentator und Zeitzeuge zugleich. Kenntnisreich, pointiert und sehr persönlich erzählt er in seinem neuen Buch „Europa“ die Geschichte des gleichnamigen Kontinents. Beginnend vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis auf den russischen Überfall auf die Ukraine. Timothy Garton Ash schreibt: „Dieses Buch ist eine persönliche Geschichte Europas. Es ist keine Autobiografie. Vielmehr ist es eine Geschichte, die durch persönliche Erinnerungen veranschaulicht wird.“ Dabei stützt sich der Autor auf seine eigenen Tagebücher, Notizhefte, Fotos, Erinnerungen, Lektüren, Beobachtungen und Gespräche während des letzten halben Jahrhunderts. Aber er greift dabei auch auf die Erinnerung anderer Menschen zurück. Timothy Garton Ash ist Professor für Europäische Studien an der Universität Oxford und Senior Fellow an der Hoover Institution der Stanford University.

Weiterlesen

Thomas Nagel stellt den Skeptizismus vor

Man kann auf der Grundlage der Inhalte des eigenen Bewusstseins nicht wissen, dass es außerhalb seiner eigenen keine andere Welt gibt. Vielleicht ist die richtige Schlussfolgerung eine bescheidenere. Nämlich dass man über seine Eindrücke und Erlebnisse hinaus nichts weiß. Es mag eine Außenwelt geben oder auch nicht geben. Und wenn es eine solche gibt, so mag sie völlig anders sein als sie einem erscheint – oder wiederum auch nicht. Thomas Nagel stellt fest: „Wir können dies in keiner Weise entscheiden. Diese Auffassung nennt man „Skeptizismus“ in Bezug auf die Außenwelt.“ Selbst eine stärkere Form des Skeptizismus ist möglich. Ähnliche Argumente scheinen zu zeigen, dass man nichts über seine Existenz und seine Erlebnisse in der Vergangenheit weiß. Der amerikanische Philosoph Thomas Nagel lehrt derzeit unter anderem an der University of California, Berkeley und an der Princeton University.

Weiterlesen

Der Literaturkalender 2022 weckt Erinnerungen

Diesmal dreht sich im „Literatur Kalender 2022“ alles um Momente der Erinnerung, die manchmal Haltepunkte im Leben sind. Dabei kann es sich um eine Reise, eine vergangene Liebe, ein wichtiges Gespräch oder einen Sonnenuntergang am Meer handeln. Einen Moment lang befindet sich der Erinnernde an einem anderen Ort, sei es das Haus der Kindheit, versunken in eine Melodie oder in ein Buch. Erinnerungen sind manchmal glücklich, können jedoch auch tief traurig sein. Wie zum Beispiel diese Zeilen aus dem Gedicht „Du hast Spanien gehasst“ von Ted Hughes, des Mannes von Sylvia Plath. Er veröffentlichte es in seinen „Birthday Letters“ 35 Jahre nach ihrem Suizid und kurz vor seinem eigenen Tod: „ …Ich sehe dich im Mondlicht, Den leeren Kai von Alicante entlanggehen, Wie eine Seele, die auf die Fähre wartet, Eine neue Seele, die noch immer nicht versteht, Die denkt, es sei noch immer deine Hochzeitsreise In der glücklichen Welt, dein ganzes Leben noch vor dir, Glücklich, und alle deine Gedichte warteten noch auf dich.“

Weiterlesen

Das Leben ist eine ständige Reise in die Zukunft

Die Zukunft ist allen Menschen wohlbekannt. Ille C. Gebeshuber erläutert: „Denn zu leben bedeutet, sich auf einer ständigen Reise in die Zukunft zu befinden. Mit jeder Sekunde, die vergeht.“ Es gibt Erinnerungen an die Erfahrungen, die man in der Vergangenheit machte. Sie formen jenen Menschen, der man heute ist und der den immer neuen Herausforderungen des Lebens im Jetzt begegnen muss. Dabei schaffen die vergessene Vergangenheit, die verkannte Gegenwart und die verborgene Zukunft Probleme, die einem im Alltag ständig begegnen. Und so kompliziert diese Probleme oft für den einzelnen Menschen sind, umso schwerwiegender sind sie für die ganze Menschheit. Scharen von Experten versuchen den Weg der Zivilisation in der Zeit zu ordnen. Ille C. Gebeshuber ist Professorin für Physik an der Technischen Universität Wien.

Weiterlesen

Franz Eckstein erliegt den Verlockungen der Ferne

Das Versprechen der Freiheit leuchtet 1867 in der Ferne, als Franz Eckstein heimlich aufbrach, um sich der Fremdenlegion anzuschließen. Er berichtet in seiner „Handschrift“ von seinen Kämpfen mit Berbern und Beduinen, von aufregenden Jagten auf wilde Tiere, von quälendem Durst in der Wüste Algeriens und ausufernden Gelagen mit Absinth. Als er 1872 in Marseille wieder europäischen Boden betritt, hat sich der Kontinent verändert. Während Franz Eckstein erzählt, wie es ihm in Afrika erging, entwirft Thomas Rietzschel in seinem Buch „Die Handschrift des Legionärs Franz Eckstein“ ein vielfältiges Gesellschaftsbild der damaligen Zeit. Ein Panorama, das sich vom farbenfrohen Fin de siècle bis zum Versagen des Bürgertums – nicht nur in Dresden – im 20. Jahrhundert erstreckt. Geographisch spannt der Autor einen Bogen von der Brühlschen Terrasse, dem einstigen Balkon Europas am Dresdner Elbufer, über Marseille bis in die Wüsten Nordafrikas und an den Fuß des Atlas-Gebirges.

Weiterlesen

Unsicherheit und Gefahr sind für Fremdenfeinde allgegenwärtig

So hoch auch der zeitweilige persönliche Sicherheitsgewinn sein mag – ein Garantie von Sicherheit kann selbst eine entschlossene Fremdenfeindlichkeit auf Dauer nicht bieten. So mögen die Verbitterten zwar zu ihrer inneren Sicherheit zurückfinden, wenn sie auf alle Muslime und ihre Kultur verächtlich herabblicken, aber die eigentlichen Gründe für ihre Verbitterung werden dadurch nicht gänzlich außer Kraft gesetzt. Ernst-Dieter Lantermann erklärt: „Gleiches gilt für die Beleidigten, Verhärteten oder die grollende Elite. Was diese fremdenfeindlichen Menschen eint, ist ihr tiefes Misstrauen gegenüber der Politik und der politischen Elite, von denen sie sich im Stich gelassen, nicht angemessen wertgeschätzt und nicht ausreichend vor den Gefahren dieser Welt geschützt fühlen.“ Ernst-Dieter Lantermann war von 1979 bis 2013 Professor für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie an der Universität Kassel.

Weiterlesen

Georg Baselitz zählt zu den erfolgreichsten Künstlern der Welt

Deutschland beschäftigt sich mit wenigen Künstlern so eingehend wie mit Georg Baselitz. Museen widmen ihm wie jetzt 2016 in Frankfurt am Main, große Ausstellungen. Und doch hat Georg Baselitz gegenüber Deutschland ein tief sitzendes Unsicherheitsgefühl. Sogar Angst, eine geradezu physische Angst. Er traut diesem Land nicht, er traut dem Frieden nicht. Georg Baselitz sagt: „Ich habe Angst vor der Politik, die mir nicht behagt. Ich habe zwei Gesellschaftsordnungen hinter mir gelassen, den Nationalsozialismus, dann den Sozialismus beziehungsweise Kommunismus. Und die deutsche Neigung sich einzumischen in das Leben der Menschen, ist im Moment wieder sehr groß.“ Georg Baselitz hat einfach Angst vor einem Polizeistaat. Manchmal macht der Staat auf ihn einen sehr schwachen Eindruck, aber wenn es darauf ankommt, dann ist er das nicht.

Weiterlesen

Die Erinnerung kann sehr gründlich trügen

Erstaunlich leicht gelingt es, Menschen falsche Erinnerungen einzupflanzen wie beeindruckende Experiment der Londoner Psychologin Julia Shaw bewiesen haben. Die Versuchspersonen erinnerten sich sogar an Straftaten, die sie in Wahrheit aber nie begangen haben. Immer neue Studien belegen, wie gründlich die Erinnerung trügen kann. Erinnerungen, so zeigt sich, unterliegen einem steten Wandel und die Mitmenschen haben darauf großen Einfluss: Fast jede Unterhaltung über die Vergangenheit verändert den Inhalt des Gedächtnisses der Beteiligten. Und Menschen reden ständig über Selbsterlebtes, anderswo Gehörtes und die die sogenannten guten alten Zeiten. Erinnerungen sind unter anderem zum Teilen da, woraus soziale Netzwerke wie Facebook ihr enormes Wachstum daraus ziehen. Erstaunlich leicht schleichen sich dabei mit der Zeit auch Fehler ein: Menschen beschönigen, verdrängen, denken sich was aus und glauben bald selbst daran.

Weiterlesen

Gordon A. Craig analysiert das unpolitische Wesen der Romantiker

Das Zeitalter der Romantik begann in den Jahren zwischen 1770 und 1830 als Protest der Jugend gegen die Normen der älteren Generation. In der Literatur und in der Kunst war sie ein Gegenentwurf zum Klassizismus, der in den Augen der Aufständischen alles Schöpferische und Spontane im künstlerischen Ausdruck abwürgte. Gordon A. Craig definiert die Romantik als eine Reaktion gegen den Rationalismus und das systematische Denken des 18. Jahrhunderts und der Aufklärung mit ihrer Vergötterung des Intellekts, ihrem utilaristischen Vorurteil, das alle Ansprüche der Tradition zugunsten jener der Effizienz und Relevanz zurückwies. Außerdem wandten sich die Romantiker gegen den optimistischen Fortschrittsglauben. Gordon A. Craig, der von 1913 bis 2005 lebte, war amerikanischer Historiker und Schriftsteller schottischer Herkunft. Er erhielt im November 1981 für sein Werk „Deutsche Geschichte 1866-1945“ den Historikerpreis der Stadt Münster.

Weiterlesen

Julian Barnes hinterfragt die Relevanz von Erinnerungen

Julian Barnes beschreibt in seinem Roman „Vom Ende einer Geschichte“ die Erinnerungen Tony Websters, die in den 60er-Jahren in einer Schule im Zentrum von London ihren Ausgangspunkt beginnen. Der pensionierte Tony Webster erinnert sich an seine Schulfreunde Adrian, Tony, Colin und Alex, mit denen er eine Viererbande bildete. Die Jungs waren hungrig nach Büchern, nach Sex, orientiert an den Maximen der Leistung, aber auch kleine Anarchisten. Während Tony in Bristol Geschichte studiert, wird Veronica Mary Elizabeth Ford für zwei Studienjahre seine Freundin. Auf die beiden trifft wahrscheinlich die Vermutung zu, dass es Menschen gibt, die füreinander geschaffen sind, aber dies nicht wissen. Darum müssen sie in der Folge ihres Lebens viel Leid ertragen.

Weiterlesen

„Der Pate“ mach Francis Ford Coppola weltberühmt

Obwohl der Filmregisseur Francis Ford Coppola inzwischen 72 Jahre alt ist, dreht er immer noch Filme. Er begründet dies damit, dass er durch das Filmemachen auch im Alter ständig etwas dazu lernt – über sich selbst, über die Menschen, über die Welt. Er findet es wunderbar, wenn er am Abend vom Dreh nach Hause kommt und zu seiner Frau sagen kann: „Liebling, heute habe ich wieder so viel gelernt.“ Auch in jungen Jahren war Francis Ford Coppola schon ein kleiner Abenteurer. Er hatte nie davor Angst, ein Wagnis einzugehen. Damit steht er im krassen Gegensatz zu den meisten Bossen in Hollywood, die nichts mehr hassen, als ein Risiko einzugehen. Francis Ford Coppola sagt: „Filmemachen ohne Risiko funktioniert ebenso wenig wie Kinderkriegen ohne Sex. Es gibt nur eine Sache, die man nicht riskieren sollte: sein Leben zu verschwenden.“

Weiterlesen

Christian Thieleman ist fasziniert vom dunklen Klang

Zu den frühesten musikalischen Erinnerungen des Dirigenten Christian Thielemann gehört, dass seine Mutter mit ihm oft Volkslieder gesungen hat. Mit fünf Jahren bekam er seinen ersten Klavierunterricht. Da die erste Unterrichtsstunde nicht sehr gut ausfiel, endete sie in Tränen. Da seine Mutter und sein Vater ausgezeichnete Klavierspieler waren, dachte der Knabe, er müsse das Instrument auch sofort perfekt beherrschen. Christian Thielemann erzählt aus seiner Kindheit: „Dann ging es aber ganz schnell, und ich bewegte mich in der Musik so natürlich wie ein Fisch im Wasser. Mit sieben wollte ich auch noch Geige lernen, bin aber bald auf die Bratsche umgestiegen. Schon damals faszinierte mich ein dunklerer Klang mehr.“

Weiterlesen

Der Autor und Kritiker Wolfdietrich Schnurre

Wolfdietrich Schnurre war derjenige Schriftsteller, der als allererster Autor auf einer Tagung der Gruppe 47 aus einem seiner Werke vorgelesen hat. Das war am 6. September 1947 am Bannwaldsee, im Haus von Ilse Schneider-Lengyel. Erst im Nachhinein wurde dieses Schriftstellertreffen als offizielle Gründungsveranstaltung der Gruppe 47 betrachtet. Die Erzählung, die Wolfdietrich Schnurre damals vortrug, hieß „Das Begräbnis“. Der Autor, der gerade sechseinhalb sinnlose Jahre als Soldat im Zweiten Weltkrieg erlebt hatte, war tief davon überzeugt, dass seine deutsche Muttersprache von der Ideologie der Nazis verseucht war und deswegen einen radikalen Kahlschlag benötigte.

Weiterlesen