Benjamin Franklins Devise lautet: „Zeit ist Geld“

In Benjamin Franklins Devise „Zeit ist Geld“ steckte nicht zuletzt auch seine Überzeugung, für fleißiges Arbeiten müsse es immer eine Belohnung geben. Handel sei nichts anderes, erklärte er, „als der Austausch von Arbeit gegen Arbeit“ und daraus folge, dass sich „der Wert aller Dinge […] am gerechtesten in Arbeit messen lässt. James Suzman stellt fest: „Das Dogma, dass fleißiges Arbeiten Wert schafft, wird fast überall auf der Welt schon Kindern per Tröpfchen-Infusion oder mit harter Hand verabreicht.“ Dabei haben die Eltern die Hoffnung, man könne ihnen dadurch eine gute Arbeitsethik einimpfen. Tatsächlich besteht in den größten Volkswirtschaften der Welt bis heute kaum eine sichtbare Entsprechung zwischen Arbeitszeit und geldwerter Belohnung dafür. James Suzman ist Direktor des anthropologischen Thinktanks Anthropos und Fellow am Robinson Collage der Cambridge University.

Weiterlesen

Alles dreht sich nur noch um die Arbeit

Arbeit steht im Zentrum der modernen Gesellschaften. James Suzman beantwortet in seinem neunen Buch „Sie nannten es Arbeit“ unter anderem folgende Fragen: Warum überlassen die meisten Menschen der Arbeit einen so großen Teil ihres Lebens? Warum arbeiten sie immer mehr, obwohl sie so viel produzieren wie noch nie? Warum fühlen sich immer mehr Menschen überlastet und ausgebrannt? Die Bevölkerung der Steinzeit arbeitete weit weniger. Und dennoch waren sie relativ gesund und wurden älter als die meisten Menschen, die ihnen nachfolgte. Denn sie arbeiteten, um zu leben und lebten nicht, um zu arbeiten. Erst die Sesshaftwerdung des Menschen und die zunehmende Arbeitsteilung schufen die Grundlagen für das heutige Verhältnis der Menschheit zur Arbeit. James Suzman ist Sozialanthropologe und Autor des Buches „Wohlstand ohne Überfluss“, in dem er die Gesellschaften der Jäger und Sammler als erste Wohlstandsgesellschaften porträtierte.

Weiterlesen

Die neue Sehnsucht nach Muße ist auf dem Vormarsch

Viele Menschen sehnen sich nach Muße – vor allem im Urlaub. Dieses Sehnen nach Langsamkeit ist mittlerweile so bedeutsam, dass sich jetzt sogar die Wissenschaft damit befasst. In Freiburg wurde jetzt sogar eigens ein interdisziplinärer Sonderforschungsschwerpunkt eingerichtet. Geleitet wird er vom Germanisten Peter Philipp Riedl, der Muße wie folgt definiert: „Sie bedeutet ein freies Verweilen in der Zeit, ohne dass wir einen Zweck mit unserem Tun verbinden.“ Gleichzeitig erwähnt er, dass dies ein Idealzustand sei, den kaum jemand noch erreicht. Besonders stark an Leistung orientierte berufstätige Menschen wünschen sich manchmal die „gute alte Zeit“ zurück, als alles noch etwas langsamer war. Gerade das Abendland hat allerdings eine lange Tradition darin, die Muße zu skandalisieren. Wenn jemanden Muße zugestanden wurde, dann nur der Elite.

Weiterlesen

Die wichtigsten Naturwissenschaftler im Porträt

In seinem Buch „Die wichtigsten Naturwissenschaftler im Porträt“ stellt Fritz Krafft große Denker vor, die aus einem anderen Blickwinkel das Sehen der nachfolgenden Generationen von Naturwissenschaftlern neu prägten. Die Porträts sind chronologisch erfasst und beginnen bei den milesischen Naturphilosophen Thales von Milet, Anaximandros und Anaximenes. Sie enden bei Paul Ehrlich, Heinrich Rudolf Hertz und Max Planck. Fritz Krafft ist emeritierter Professor für Wissenschaftsgeschichte. Er leitete bis zum Jahr 2000 in Marburg das in Deutschland einzigartige Institut für Geschichte der Pharmazie.

Weiterlesen

Der Politiker und Erfinder Benjamin Franklin

Benjamin Franklin ist die beispielhafte Verkörperung, der Prototyp und Urahn der amerikanischen Vorstellung vom erfolgreichen Leben. Bereits als Zwanzigjähriger war Benjamin Franklin von der Notwendigkeit überzeugt, sein Leben nach den Prinzipien von Sparsamkeit und Fleiß führen zu müssen, wollte er den gewünschten Erfolg erreichen. Zu Wohlstand gekommen, er hatte Anteile an einer Druckerei, an mehreren Zeitungen und anderen profitablen Unternehmungen, konnte er sich mit 42 Jahren aus dem aktiven Geschäftsleben zu zurückziehen und sich ganz seinen physikalischen Versuchen widmen. Die Erfindung des Blitzableiters machte ihn weltberühmt.

Weiterlesen