Nichts bewegt sich schneller als das Licht

Die vom Menschen vorgenommene Einteilung der Natur in sichtbare und unsichtbare Vorgänge hängt davon ab, dass Menschen ein Wissen um ihre Erlebnisse haben, ohne welches sie die Natur gar nicht auf diese Weise einteilen würden. Markus Gabriel erklärt: „Die physikalischen Einteilungen sind deswegen auch weit davon entfernt, auch nur annähernd so objektiv und vom menschlichen Subjekt unabhängig zu sein, wie uns dies oft weisgemacht wird. Vielmehr spiegelt die Sprache der Physik unsere menschlichen Erkenntnisinteressen.“ Man muss sich nur klarmachen, dass das gegenwärtige physikalische Weltbild auf der gut belegten Annahme aufbaut, dass sich innerhalb des kosmischen Horizonts, also innerhalb der vom Menschen beobachtbaren Natur, nichts in der Raumzeit schneller bewegt als das Licht. Markus Gabriel hat seit 2009 den Lehrstuhl für Erkenntnistheorie und Philosophie der Neuzeit an der Universität Bonn inne und ist dort Direktor des Internationalen Zentrums für Philosophie.

Edwin Hubbel entdeckt neue Galaxien

Lichtgeschwindigkeit, so lautet eine der berühmten Entdeckungen Albert Einsteins, ist in dieser Hinsicht die absolute Obergrenze jeder Bewegung. Nichts breitet sich innerhalb der Raumzeit schneller aus als diejenigen elektromagnetischen Wellen, die man Licht nennt. Daran wird vieles gemessen und aus dieser Annahme folgten historisch gesehen revolutionäre Erkenntnisse der neueren Physik. Die Physik nimmt ihren Ausgangspunkt von der Stellung des Menschen auf dem Planeten Erde ein und versucht sich von dort aus das Universum im Größten wie im Kleinsten zu erschließen.

Die entscheidenden Fortschritte wurden durch Instrumente wie das Mikroskop und das Teleskop gemacht. Markus Gabriel erklärt: „Das Mikroskop führte zum Nachweis, dass die Materie aus kleineren Einheiten zusammengesetzt ist, also zur Entdeckung einer Mikrowelt, über die freilich schon die antiken Philosophen spekulierten.“ Das Teleskop hat in jüngster Zeit zu Hypothese des Urknalls geführt. Edwin Hubble (1889 – 1953) hat in den zwanziger Jahren überhaupt erst entdeckt, dass es neben der Milchstraße noch weitere Galaxien gibt.

Zeit wirkt relativ auf Beobachter

Die entscheidende Einsicht in Bezug auf das Bewusstsein lautet, dass das menschliche Wissen um das eigene Erleben, also das subjektive Wissen, nicht dadurch ausgeschaltet, verbessert oder übergangen werden kann, indem man sich der Sprache der Physik bedient. Denn man versteht diese Sprache überhaupt nur, weil man das Vokabular versteht, in dem sie einem beigebracht wird. Und dazu gehören dann Wörter wie „Farbe“ oder „Zeit“. Bis heute lässt es sich zum Beispiel physikalisch nicht wirklich nachvollziehen, dass Zeit verstreicht.

Bis heute ist es ein Rätsel der Physik, warum es überhaupt einen von der Vergangenheit in die Zukunft gerichteten „Zeitpfeil“ geben kann. Wenn man auch dank der Physik mehr über die Zeit weiß – zum Beispiel so Spektakuläres, dass sie eben als physisches Phänomen relativ auf Beobachter wirkt, die physisch ihrerseits wirksam sind, die verschiedene Bewegungszustände haben und deren Geschwindigkeit daher anders verläuft –, weiß man damit nicht auch schon mehr über das Zeitbewusstsein. Quelle: „Ich ist nicht Gehirn“ von Markus Gabriel

Von Hans Klumbies